Operation Manual
295
A
HEBEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF
(295IO) SPA GERMAN 7.5” X 10.3” PANTONE 295U 08/10/2018
Deutsch
Seite 19
CHEMIE UND AUSGEWOGENHEIT DES WHIRLPOOL-WASSERS (Fortsetzung)
Prüfen Sie den pH-Wert, die Temperatur, die Kalziumhärte und die Gesamtalkalität des Wassers. Verwenden
Sie die entsprechenden Faktoren in der SI-Gleichung.
SI = 0, im Gleichgewicht
Falls SI > 0, Kesselstein oder trübes Wasser.
Falls SI < 0, Korrosion der Metalle oder Haut- und Augenreizungen.
Der SI gilt als zufriedenstellend, wenn der Wert sich in dem Bereich von -0,3 bis +0,3 befi ndet. Null ist perfekt.
Anpassung des Whirlpoolwassers
So stellen Sie die chemische Balance des Whirlpoolwassers wieder her, wenn die Werte außerhalb des
Bereichs liegen.
VORSICHT:
Folgen Sie stets den Anleitungen des Chemikalienherstellers und den Gesundheits- und
Risikowarnungen.
Anpassen der Gesamtalkalität (TA)
Nehmen Sie die Whirlpool-Abdeckung ab, um das Wasser zu lüften, und prüfen Sie mit den beiliegenden
Teststreifen die chemischen Werte. Stellen Sie zunächst sicher, dass der Chlorgehalt zwischen 2 bis 4 ppm
liegt, da Chlor das TA-Testergebnis beeinträchtigen wird.
Ist der TA-Wert (und nicht der pH) höher als 120 ppm, muss zur Senkung des TA-Werts die entsprechende
Chemikalie zugesetzt werden.
Ist der TA-Wert niedriger als 60 ppm, muss zur Erhöhung des TA-Werts die entsprechende Chemikalie
zugesetzt werden.
ANMERKUNG:
Prüfen Sie nach der Anpassung das Wasser nach 24 Stunden erneut und passen Sie die
chemischen Werte gegebenenfalls weiter an.
pH-Anpassung
Wenn die Gesamtalkalität entweder auf 120 ppm gesenkt oder auf 80 ppm erhöht wurde und der pH-Wert
immer noch hoch oder niedrig ist, geben Sie die entsprechende Chemikalie hinzu, um den pH-Wert auf 6,8 bis 7,6
zu regulieren.
Anpassung der Kalziumhärte
Prüfen Sie mit den beiliegenden Teststreifen die Wasserhärte und regulieren Sie diese mit einer geeigneten
Chemikalie.
WARNUNG
Handhaben Sie alle Chemikalien mit Vorsicht und tragen Sie eine zusätzliche persönliche
Schutzausrüstung, unter anderem Schutzbrille und Handschuhe. Es ist äußerst wichtig, dass keine
Säure auf Ihre Haut oder Kleidung oder in Ihre Augen spritzt.
Wassertemperatur
TF
Kalziumhärte
(ppm)
CF
Gesamtalkaligehalt
(ppm)
AF
(ºC) (ºF)
8 46 0.2 75 1.5 50 1.7
12 54 0.3 100 1.6 75 1.9
16 61 0.4 150 1.8 100 2.0
19 66 0.5 200 1.9 150 2.2
24 75 0.6 250 2.0 200 2.3
29 84 0.7 300 2.1 300 2.5
34 93 0.8 400 2.2 400 2.6
40 104 0.9 500 2.3 -- --
Kalziumhärte (CaCO
3
):
Bezieht sich auf die Kalzium- und Magnesiummenge, die im Wasser aufgelöst ist.
Folge, wenn zu niedrig – Probleme mit dem Wassergleichgewicht, Korrosion der Metallteile, Augen- und
Hautreizungen sowie aufschäumendes Wasser.
Folge, wenn zu hoch – Kesselsteinbildung, trübes Wasser, Haut- und Augenreizungen, Probleme mit dem
Wassergleichgewicht und Ineffi zienz des Filters/Heizelements.
Sättigungsindex (SI):
Temperatur, Kalziumhärte/-konzentration, Gesamtalkalität und der pH-Wert sind die
Hauptfaktoren, die die Kesselsteinbildung beeinfl ussen. Ob das Wasser dazu neigt, eher Kesselstein zu bilden
oder Korrosion zu verursachen, wird durch den Sättigungsindex angegeben (SI):
SI = pH+TF+CF+AF-12.1
*Wo TF = Temperaturfaktor; CF = Kalziumhärtefaktor; AF = Gesamtalkalitätfaktor