Safety data sheet Article 26223812
WATERTITE PART B
YAA442
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche
Schutzausrüstungen
Handschutz
Verwenden Sie ein ordnungsgemäß angepaßtes und einer anerkannten Norm
entsprechendes Atemgerät mit Partikelfilter, wenn die Risikobeurteilung dies
erfordert. Die Auswahl von Atemschutzmasken muß sich nach den bekannten
oder anzunehmenden einwirkenden Konzentrationen, den Gefahren des Produkts
und den Arbeitsschutzgrenzwerten der jeweiligen Atemschutzmaske richten.
Chemiekalienresistente Schutzhandschuhe gemäss EN 374 Norm verwenden:
Schutzhandschuhe gegen Chemiekalien und Mikroorganismen. Empfohlen:
Viton® oder Nitrilhandschuhe. Empfohlene Schutzhandschuhe sind basierend auf
dem/den mengenmässig vorherrschenden Lösemittel[n]. Bei längerem oder
wiederholtem Kontakt wird ein Schutzhandschuh der Klasse 6 (Durchbruchzeit
grösser 480 min gemäss EN 374) empfohlen. Für kurzzeitigen Kontakt werden
Schutzhandschuhe der Klasse 2 oder höher (Durchbruchzeit grösser 30 min
gemäss EN 374) empfohlen. Der Benutzer muss sicherstellen, dass er den
Handschuhtyp zum Umgang mit diesem Produkt auswählt, der am besten geeignet
ist, wobei die speziellen Einsatzbedingungen gemäss der Risikoeinschätzung des
Benutzers berücksichtigt werden müssen. HINWEIS: Für die Auswahl von
Schutzhandschuhen für eine bestimmte Verwendung und die Dauer ihrer
Benutzung an den Arbeitsplätzen sollte alle relevanten Arbeitsplatzfaktoren
berücksichtigt werden. Insbesondere, jedoch nicht ausschliesslich, sind zu
beachten: Andere Chemiekalien am Arbeitsplatz, physikalische Anforderungen
(Schnitt- / Stichschutz, Dexterität, Thermo-Schutz), potentielle Körperreaktionen auf
das Handschuhmaterial und Anweisungen / Spezifikationen des
Schutzhandschuhherstellers. Für alle unbedeckten Körperteile geeignete
Hautschutzsalbe verwenden; nicht nach einer eingetretenen Exposition verwenden.
Wenn die Risikobeurteilung dies erfordert, sollten Schutzbrillen getragen werden,
die einer anerkannten Norm entsprechen, um die Exposition gegenüber
Flüssigkeitsspritzern, Nebeln, Gasen oder Stäuben zu vermeiden. Augenschutz
gemäß EN 166 verwenden, zum Schutz vor Flüssigkeitsspritzern. Wenn ein
Kontakt möglich ist, dann muss folgende Schutzausrüstung getragen werden, es
sei denn, die Beurteilung erfordert einen höheren Schutzgrad: Spritzschutzbrille
gegen Chemikalien und/oder Gesichtsschutz. Bei Inhalationsgefahren ist
möglicherweise stattdessen ein Vollgesichts-Atemschutzgerät erforderlich.
Augen-/Gesichtsschutz
Atemschutz
:
:
:
Hautschutz
Vor dem Umgang mit diesem Produkt sollte die persönliche Schutzausrüstung auf
der Basis der durchzuführenden Aufgabe und den damit verbundenen Risiken
ausgewählt und von einem Spezialisten genehmigt werden.
:
Begrenzung und
Überwachung der
Umweltexposition
:
Emissionen von Belüftungs- und Prozessgeräten sollten überprüft werden, um
sicherzugehen, dass sie den Anforderungen der Umweltschutzgesetze genügen.
In einigen Fällen werden Abluftwäscher, Filter oder technische Änderungen an den
Prozessanlagen erforderlich sein, um die Emissionen auf akzeptable Werte
herabzusetzen.
Waschen Sie nach dem Umgang mit chemischen Produkten und am Ende des
Arbeitstages ebenso wie vor dem Essen, Rauchen und einem Toilettenbesuch
gründlich Hände, Unterarme und Gesicht. Geeignete Methoden zur Beseitigung
kontaminierter Kleidung wählen. Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb
des Arbeitsplatzes tragen. Kontaminierte Kleidung vor der erneuten Verwendung
waschen. Stellen Sie sicher, dass in der Nähe des Arbeitsbereichs
Augenspülstationen und Sicherheitsduschen vorhanden sind.
Hygienische Maßnahmen
:
Körperschutz
:
Anderer Hautschutz
Geeignetes Schuhwerk und zusätzliche Hautschutzmaßnahmen auf Basis der
durchzuführenden Aufgabe und der damit verbundenen Gefahren wählen, und
vorgängig durch einen Fachmann genehmigen lassen.
Aussehen
Paste.
Physikalischer Zustand
Aminartig.
Geruch
Weiß.
Farbe
Nicht verfügbar.
Geruchsschwelle
:
:
:
:
9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
Ausgabedatum/Überarbeitungsdatum
:
30/10/2018
Version
:
2
7/14