Safety Data Sheet Article 10873158
Perfection Undercoat Part B
YGA006
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Grosse freigesetzte Menge
:
Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich. Behälter aus dem
Austrittsbereich entfernen. Funkensichere Werkzeuge und explosionssichere
Geräte verwenden. Mit Wasser verdünnen und aufwischen, falls wasserlöslich.
Alternativ, oder falls wasserunlöslich, mit einem inerten trockenen Material
absorbieren und in einen geeigneten Abfallbehälter geben. Über ein anerkanntes
Abfallbeseitigungsunternehmen entsorgen.
Kleine freigesetzte Menge
:
6.4 Verweis auf andere
Abschnitte
Siehe Abschnitt 1 für Kontaktinformationen im Notfall.
Siehe Abschnitt 8 für Informationen bezüglich geeigneter persönlicher
Schutzausrüstung.
Siehe Abschnitt 13 für weitere Angaben zur Abfallbehandlung.
:
Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich. Behälter aus dem
Austrittsbereich entfernen. Funkensichere Werkzeuge und explosionssichere
Geräte verwenden. Sich der Freisetzung mit dem Wind nähern. Eintritt in
Kanalisation, Gewässer, Keller oder geschlossene Bereiche vermeiden.
Ausgetretenes Material in eine Abwasserbehandlungsanlage spülen oder
folgendermaßen vorgehen. Ausgetretenes Material mit unbrennbarem
Aufsaugmittel (z.B. Sand, Erde, Vermiculite, Kieselgur) eingrenzen und zur
Entsorgung nach den örtlichen Bestimmungen in einen dafür vorgesehenen
Behälter geben. In geeigneten Behälter füllen. Verschmutzter Bereich sofort mit
einem geeigneten Dekontaminationsmittel säubern. Ein mögliches (entzündbares)
Dekontaminationsmittel besteht aus (Volumenanteile): Wasser (45 Teile), Ethanol
oder Isopropanol (50 Teile) und konzentrierter (Dichte=0,88) Ammoniak-Lösung (5
Teile). Eine nicht-entzündbare Alternative ist Natriumcarbonat (5 Teile) und Wasser
(95 Teile). Die Überreste mit demselben Mittel aufnehmen und einige Tage in
unverschlossenem Behälter stehen lassen bis keine Reaktion mehr auftritt. Beim
Erreichen dieses Zustands Behälter schliessen und unter Einhaltung der lokalen
Gesetze entsorgen (siehe Abschnitt 13). Verschmutzte Absorptionsmittel können
genauso gefährlich sein, wie das freigesetzte Material.
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
Die Informationen in diesem Abschnitt enthalten allgemeine Ratschläge und Anleitungen. Die Liste der Identifizierten
Verwendungen in Abschnitt 1 sollte für jede anwendungsspezifische Information im Expositionsszenario/
Expositionsszenarien hinzugezogen werden.
7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Schutzmaßnahmen
:
Ratschlag zur allgemeinen
Arbeitshygiene
:
Geeignete Schutzausrüstung anlegen (siehe Abschnitt 8). Personen mit
anamnestischer überempfindlicher Haut sollten keine Arbeiten verrichten bei denen
dieses Produkt verwendet wird. Nicht in die Augen oder auf die Haut oder auf die
Kleidung geraten lassen. Nicht einnehmen. Einatmen von Dampf oder Nebel
vermeiden. Nur bei ausreichender Belüftung verwenden. Bei unzureichender
Lüftung Atemschutzgerät tragen. Lagerzonen und geschlossene Bereiche nur bei
ausreichender Durchlüftung betreten. Im Originalbehälter oder einem zugelassenen
Ersatzbehälter aufbewahren, der aus einem kompatiblen Material gefertigt wurde.
Bei Nichtgebrauch fest geschlossen halten. Entfernt von Hitze, Funken, offenem
Feuer oder anderen Zündquellen lagern und anwenden. Explosionsgeschützte
elektrische Geräte (Lüftung, Beleuchtung und Materialbewegung) verwenden. Nur
funkenfreies Werkzeug verwenden. Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung
elektrostatischer Entladungen treffen. Leere Behälter enthalten Produktrückstände
und können gefährlich sein. Behälter nicht wiederverwenden. Beim
Trockenschleifen, Schneidbrennen und/oder Schweißen der ausgehärteten Farbe
kann gefährlicher Staub oder Rauch entstehen. Wenn möglich Naßschleifen. Wenn
eine Exposition durch Absaugeinrichtungen nicht ausreichend vermieden werden
kann, müssen entsprechende Atemschutzgeräte getragen werden.
Das Essen, Trinken und Rauchen ist in Bereichen, in denen diese Substanz
verwendet, gelagert oder verarbeitet wird, zu verbieten. Die mit der Substanz
umgehenden Personen müssen sich vor dem Essen, Trinken oder Rauchen die
Hände und das Gesicht waschen. Kontaminierte Kleidung und Schutzausrüstung
vor dem Betreten des Essbereichs entfernen. Wenn sich Personen, unabhängig ob
sie selbst Spritzlackieren oder nicht, während des Lackierens innerhalb der
Spritzkabine befinden, ist mit Einwirkung von Aerosolen und Lösemitteldämpfen zu
rechnen. Bei solchen Bedingungen sollte Atemschutz während des Spritzlackierens
Ausgabedatum/Überarbeitungsdatum
:
27/04/2015.
Version
:
1
6/17