User manual

9
Bei Orientierung haben Sie
die Möglichkeit, die Him-
melsrichtung des Fensters
einzugeben.
Nord, Nordost, Nordwest,
...
Bitte geben Sie dann die
durchschnittliche Anzahl
der Personen an, die den
Raum normalerweise
nutzen.
Und abschließend wird die Einbausituation des
KLIMAGRIFF
®
s abgefragt. Dies ist wichtig, um
eine Beziehung zwischen den Messwerten am
KLIMAGRIFF
®
und dem Raumklima herzustellen.
Bitte geben Sie den entsprechenden Typ ein:
Typ A = Heizkörper vor dem Fenster;
freier Wärmestrom
Typ B = Heizkörper vor dem Fenster;
behinderter Wärmestrom
(z.B. durch eine Fensterbank)
Typ C = Heizkörper an einer Innenwand
Typ D = Fußbodenheizung
Mit der abschließenden Bestätigung über den
erscheint PARAMETER GESPEICHERT im Display.
Was ist Ziel der DIN 1946-6?
Die DIN 1946-6 fordert bei größeren energetischen
Sanierungsmaßnahmen wie z.B. den Austausch
von 30% der Fenster eines Gebäudes, dass das
ausführende Handwerksunternehmen dem Ge-
bäudeinhaber ein nutzerunabhängiges Lüftungs-
konzept unterbreitet. Es soll vermieden werden,
dass die höhere Gebäudedichtheit zu Feuchtig-
keitsschäden wie der Schimmelpilzbildung führt.
Der Gebäudeinhaber ist jedoch nicht verpfl ichtet
diesem nutzerunabhängigen Lüftungskonzept zu
folgen.
Der KLIMAGRIFF
®
ist die nutzer-
orientierte Alternative.
Um den Anforderungen der DIN 1946-6 zu
genügen und gleichzeitig die raumklimatischen
Verhältnisse zu berücksichtigen, kann der
KLIMAGRIFF
®
mitAußenluftdurchlässen wie
z.B. Fensterfalzlüftern kombiniert werden. Durch
Außenluftdurchlässe kann die nutzerunabhängige
Lüftung zum Feuchte- und Bautenschutz sicherge-
stellt werden – der KLIMAGRIFF
®
wiederum un-
terstützt den Nutzer bei der hygienischen Lüftung,
da dieser Lüftungshinweise in Abhängigkeit des
Mindestluftwechsels und der Feuchtelast geben
kann. Somit ließe sich aus der Kombination von
KLIMAGRIFF
®
und Außenluftdurchlass eine freies
Lüftungssystem konfi gurieren.
Vor der Montage
KG_Montage_2_11_j.indd 9KG_Montage_2_11_j.indd 9 04.04.11 08:5404.04.11 08:54