User manual
58
5. Einbau der Netzwerkkarte in Ihren PC
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau einer Netzwerkkarte besitzen, so lassen
Sie den Einbau von einer FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerkstatt
durchführen! Durch unsachgemässen Einbau wird sowohl Ihr Computer als auch die
Netzwerkkarte und alle angeschlossenen Geräte beschädigt.
Wenn Sie für Ihr Netzwerk einen eigenen Netzwerk- oder Systemadministrator haben
(etwa in einer grösseren Firma), so lassen Sie IHN Einbau, Verkabelung und Anmeldung
übernehmen, bauen Sie die Netzwerkkarte nicht selbst ein, schliessen Sie die Netzwerk-
karte NICHT selbst an!
Vorsicht, Lebensgefahr!
Schalten Sie den Computer, in den die Netzwerkkarte eingebaut werden soll und alle
angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der Netzspannung, ziehen
Sie den Netzstecker! Das Ausschalten über den Netzschalter genügt nicht!
• Schrauben Sie das Gehäuse Ihres Computers auf und nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig ab.
• Suchen Sie sich einen freien PCI-Slot und entfernen Sie das zugehörige Slotblech.
Stecken Sie die Karte vorsichtig in den freien PCI-Slot. Achten Sie darauf, dass alle Kontaktleisten der
Karte fest im Slot der Hauptplatine sitzen. Schrauben Sie die Karte fest.
• Schrauben Sie das Gehäuse Ihres Computers zu und verbinden Sie ihn wieder mit Ihren anderen
Geräten und Zubehör.
6. Netzwerkaufbau
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Aufbau eines Netzwerks besitzen, so lassen Sie
den Aufbau/Anschluss von einer FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerk-
statt durchführen! Durch unsachgemässen Aufbau/Anschluss wird sowohl die Netzwerk-
karte als auch alle angeschlossenen Geräte beschädigt.
Wenn Sie für Ihr Netzwerk einen eigenen Netzwerk- oder Systemadministrator haben
(etwa in einer grösseren Firma), so lassen Sie IHN Aubau, Anschluss und Verkabelung
übernehmen, schliessen Sie die Netzwerkkarte NICHT selbst an!
Schalten Sie den PC, in dem die Netzwerkkarte eingebaut ist, aus.
Verbinden Sie die Netzwerkkarte über ein ungekreuztes Twisted-Pair-Kabel mit Ihrem Netzwerk-Hub.
Schieben Sie den Twisted-Pair-Stecker soweit in die Buchse, bis er einrastet.
Kontrollieren Sie, ob die Netzwerkfunktionen der anderen Computer funktionieren. Wenn nicht, so schalten
Sie alle Geräte aus und kontrollieren Sie die Netzwerkverkabelung.
• Bei Windows 98 wird das so beliebte und einfache IPX-Netzwerkprotokoll nicht installiert. Spiele, die ein
IPX-Protokoll benötigen, laufen also nicht! Sie müssen erst von Hand in der Systemsteuerung/Netzwerk
"Hinzufügen" anklicken, dann "Protokoll" und beim "Hersteller: Microsoft" das "IPX-Netzwerk" auswäh-
len und installieren.
• Wenn der Rechnerstart bei Windows 98 nun auf einmal viel länger dauert, so liegt das daran, dass
Windows98 standardmässig das "TCP/IP"-Protokoll installiert. Dabei ist als Grundeinstellung die
Option eingestellt "IP-Adresse automatisch beziehen". Sie finden diese unter "Systemsteuerung"/
"Netzwerk" und dann im Fester "Die folgenden Netzwerkkomponenten sind installiert:".
Wählen Sie hier "TCP/IP-> Realtek 8139..." (dieser Name der Netzwerkkarte könnte sich evtl. ändern).
Nach einem Mausklick auf "Eigenschaften" erscheint diese Option.
Klicken Sie auf "IP-Adresse festlegen" und geben Sie z.B. eine fiktive IP-Adresse ein, z.B. 1.1.1.1, den
zweiten PC stellen Sie auf 1.1.1.2 ein, usw. usw.
• Um die 100MBit-Übertragungsrate dieser Netzwerkkarte nutzen zu können, muss auch der Netzwerk-
Hub, an den Sie die Netzwerkkarte anschliessen, die 100MBit unterstützen.
Falls Sie z.B. Computer mit 10MBit-Netzwerkkarten an diesen Hub anschliessen wollen, so muss der
Netzwerk-Hub ein sog. "Switching Hub" sein, der sowohl 10MBit als auch 100MBit unterstützt.
Diese Hubs sind um einiges teurer als "normale" 100MBit-Hubs, an denen 10MBit-Netzwerkkarten
NICHT betrieben werden können!
• Verwenden Sie für 100MBit-Verbindungen nur sog. Cat5-Kabel. Auf dem Kabel ist dies normalerweise
aufgedruckt.