GUESTGATE™ MK II Wireless 300N Hotspot Gateway HANDBUCH MODELL 524827 INT-524827-UM-0810-01
Sicherheits- und Rechtshinweise Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Gewerbegebieten. Beim Betrieb dieses Geräts in Wohngebieten sind Interferenzen wahrscheinlich. In diesem Fall muss der Nutzer die Interferenzen auf eigene Kosten beseitigen.
INHALTSVERZEICHNIS Sicherheits- und Rechtshinweise...........................................................................................................................................2 INHALTSVERZEICHNIS....................................................................................................................................................3 EINLEITUNG ............................................................................................................................................
EINLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des INTELLINET NETWORK SOLUTIONS GuestGate™ MK II Hotspot Gateways. GuestGate verbindet Gäste mit Ihrem Netzwerk und beschränkt den Zugriff dabei auf das Internet (z. B. Web, E-Mail, Chat und ähnliche Anwendungen). So schützt GuestGate Ihr vorhandenes Netzwerk vor unbefugtem Zugriff durch angeschlossene Gastcomputer und schirmt diese, falls gewünscht, sogar untereinander ab.
GuestGate beseitigt diesen Schritt vollständig, indem es sich automatisch an die TCP/IP Einstellungen des Gastcomputers anpasst. Bandbreitenbegrenzung GuestGate lässt Sie festlegen, welcher Anteil Ihrer Internetbandbreite dem Gastnetzwerk zur Verfügung gestellt werden soll. Upload- und Download-Bandbreite können individuell konfiguriert werden. Layer 3 Client Isolation Funktion An öffentlichen Plätzen mit einem frei zugänglichen Wireless Access Point ist man oftmals um die Sicherheit besorgt.
Installationsbeispiele GuestGate in einer SOHO-Netzwerk-Umgebung (Kleinunternehmen und Homeoffice) Eine typische Netzwerkumgebung, in der der Internetzugang durch einen NAT-Router mit integrierter Firewall zur Verfügung gestellt wird.
GuestGate in einer SMB-Umgebung (kleine und mittlere Unternehmen) In größeren Netzwerken wird GuestGate mit einem beliebigen Switch verbunden, der sich hinter der/dem Firewall/Gateway/Router befindet.
GuestGate Basisfunktionen Ports GuestGate verfügt insgesamt über fünf 10/100 RJ-45 Ports. Über einen Port wird GuestGate mit dem Gastgeber-Netzwerk verbunden (Host Port), vier weitere Ports stehen zum Anschluss für Gastcomputer zur Verfügung (Guest Ports). An die Guest Ports können Hubs, Switche, Wireless Access Points, PCs oder Notebooks angeschlossen werden. Host (Gastgeber-) Port Üblicherweise erhält GuestGate eine IP-Adresse von einem DHCP-Server, der sich bereits im vorhandenen Netzwerk befindet.
INSTALLATION Empfohlene Einrichtung Diese Einrichtungsmethode setzt voraus, dass sich ein DHCP-Server, z. B. ein Router, in Ihrem Netzwerk befindet. 1. Verbindung mit dem Gastgeber-Netzwerk Verbinden Sie den HOST-Port des GuestGates über ein RJ-45-Netzwerkkabel mit einem freien RJ-45 Port in Ihrem vorhandenen Netzwerk (z.B. Ethernet Switch Port, Router Switch Port, etc.). Schalten Sie das GuestGate ein und überprüfen Sie, dass die Netzwerkverbindung aktiv ist (HOST LED am GuestGate muss leuchten).
3. Internetzugang testen Starten Sie einen PC oder Laptop, der mit einem der Guest Ports verbunden ist. Öffnen Sie Ihren Webbrowser und eine Internetseite z. B. http://www.intellinet-network.com. Sie gelangen zunächst auf die GuestGate-Startseite/Willkommensseite. Klicken Sie auf “Weiter” und Sie werden auf die Webseite weitergeleitet, die Sie ursprünglich in der Adresszeile eingegeben haben.
4. Zugriff auf das Administrator-Webinterface über das Gastgebernetzwerk A. Verbinden Sie den Router (DHCP-Server) in Ihrem Netzwerk und öffnen Sie das DHCPClient-Log des Routers. Schließen Sie den Host-Port des GuestGates an einen der LANPorts Ihres Routers an und starten Sie das GuestGate-Gerät. Warten Sie ca. 30 Sekunden und aktualisieren Sie dann das DHCP-Client-Log des Routers. Der letzte Eintrag (der neueste) gehört zu GuestGate. Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel einer DHCP-Log-Datei: B.
5. Änderung des Administratorpassworts Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das Administratorpasswort von GuestGate ändern. Mit den folgenden Anweisungen können Sie das Passwort ändern. Klicken Sie auf “Geräteeinstellungen”. “ Geben Sie das aktuelle Passwort ein: 1234 Geben Sie ein neues Passwort ein (bis zu 20 Zeichen). Bestätigen Sie das neue Passwort. Klicken Sie auf “Passwort ändern”. Klicken Sie auf “Exit”.
Setzen Sie ein Häkchen bei “Einstellungen speichern”. Setzen Sie ein Häkchen bei “GuestGate neu starten”. Der Neustart dauert etwa 25 Sekunden nach denen sie auf die die Login-Seite von GuestGate weitergeleitet werden. HINWEIS: Die Benutzeroberfläche ist so angelegt, dass Sie Änderungen in allen Konfigurationsfenstern vornehmen können, ohne jedes Mal individuell speichern zu müssen. Sobald Sie die Einstellungen von GuestGate abgeschlossen haben, klicken Sie auf “Exit” und lassen Sie das Gerät neu starten.
Erweiterte Einrichtung Die Standardinstallation des GuestGates geht von der Annahme aus, dass sich ein DHCPServer in Ihrem Netzwerk befindet. Falls dies nicht der Fall ist, können Sie das GuestGate auch manuell konfigurieren. Hierfür schalten Sie das GuestGate ein, ohne es mit dem Netzwerk zu verbinden. Wenn innerhalb von 3 Minuten kein DHCP-Server gefunden wird, setzt GuestGate seine IP Adresse standardmäßig auf 192.168.2.1.
Rechtsklicken Sie auf „LAN-Verbindung” und im Kontextmenü auf „Eigenschaften”. Im Fenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung” markieren Sie „Internetprotokoll (TCP/IP)” und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
Klicken Sie anschließend auf „OK”. Schließen das vorherige Fenster, indem Sie erneut auf „OK” klicken. Die TCP/IP-Einstellungen Ihres Systems sind nun mit GuestGate kompatibel.
2. Mit GuestGate über einen Webbrowser verbinden Öffnen Sie Ihren Webbrowser und geben Sie als Adresse ein: http://192.168.2.1. Das Login-Fenster des Administrator-Webinterface erscheint. Geben Sie das Passwort 1234 ein und klicken Sie auf “Login”. HINWEIS: Wir empfehlen, das Administratorpasswort wie im vorherigen Kapitel beschrieben zu ändern. 3. Gastgeber-Konfiguration Klicken Sie auf „Gastgeber”.
Geben Sie in diesem Fenster die IP-Adresse, IP-Subnetzmaske, IP-Gateway (Internetverbindungsgateway, Router) und DNS-Server an. IP-Adresse: Eine freie IP-Adresse in Ihrem Netzwerk. Dies ist die IP-Adresse, die Sie GuestGate zuweisen. IP Netzmaske: Geben Sie dieselbe Netzmaske (oder Subnetzmaske) ein, die Sie in Ihrem Netzwerk verwenden. IP Gateway: Die IP-Adresse Ihres Internet-Gateways (z. B. Router).
EINSTELLUNGSOPTIONEN Statusseite 1. Netzwerkinformationen: Basisinformationen über das Gastgebernetzwerk-Interface. 2. Geräteinformationen: Zeigen die aktuelle Firmwareversion, die Betriebszeit des Systems und Systemzeit. 3. Gerätestatus Zeigt den Status des Passwortschutzes (“deaktiviert” = kein Passwort benötigt) und den Status des Internetzugangs (“aktiviert” = Internetzugang ist aktiv). 4.
Gast-Konfigurationsseite Diese Seite zeigt die Einstellungsoptionen für verbundene Gastcomputer 1. Gast-Konfiguration Option “Separates Netzwerk für jeden Benutzer” Ist diese Option aktiviert, weist GuestGate jedem verbundenen Gastcomputer ein zufällig generiertes Netzwerk zu. Diese Option sollte aktiviert sein, wenn Sie verhindern möchten, dass sich Gastcomputer gegenseitig „sehen“ und aufeinander zugreifen können. (Layer 3 Client Isolation = an). Standardmäßig aktiviert. 2.
3. Zugriffskontrolle: Wireless LAN Wireless LAN Ermöglicht die Aktivierung oder Deaktivierung der WLAN-Funktion von GuestGate. SSID Legen Sie den Namen des Wireless Netzwerks fest, z. B., “free wifi”, “gast wireless”, “hotelwifi”, etc. Wireless Modus Hier können Sie auswählen, welche Wireless Modi von GuestGate unterstützt werden. Der Standardmodus ist 802.11 B/G/N. Er unterstützt die älteren Wireless-B und Wireless-G-Standards ebenso wie den neuen Wireless-N-Standard von 300 Mbit/s.
den gleichen Optionen wie bei der Download-Begrenzung. Vertrauenswürdige Ethernet-Adressen Möchten Sie einen Gastcomputer permanent authentifizieren, können Sie seine MACAdresse zur GuestGate-Konfiguration hinzufügen. Diesen Computern wird die “Willkommen”-Seite nicht mehr angezeigt. Geben Sie die MAC-Adresse des Computers wie oben beschrieben ein. Das Format lautet xx:xx:xx:xx:xx:xx. Klicken Sie auf „Hinzufügen”, um die MAC-Adressen zu speichern. Wiederholen Sie diese Schritte für weitere MAC-Adressen.
5. Zugriffskontrolle: Start-/Willkommenseite Willkommensseite Hier aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Willkommensseite für Gäste. (Standard = aktiviert). Ist die Willkommensseite deaktiviert, wird der Internetzugang automatisch gewährt. Es wird keine Willkommensseite angezeigt, auch wenn ein Gastpasswort vergeben ist. Globales Gastpasswort: Wenn Sie Ihre Gäste auffordern möchten, ein Passwort einzugeben, um Internetzugang zu erhalten, dann können Sie dieses hier festlegen.
Gastgeber-Konfigurationsseite 1. Gastgebernetz-Konfiguration Einstellung “DHCP” GuestGate bezieht automatisch IP-Adresse, Netzmaske, Gateway und DNS-Server von dem DHCP-Server, üblicherweise ein Router, Ihres Netzwerks. Einstellung “statisch” In größeren Netzwerken kann eine manuelle Konfiguration der IP-Einstellungen notwendig sein. Wählen Sie “statisch” und geben Sie IP-Adresse, Netzmaske, Gateway IP-Adresse und DNS-Server manuell ein.
2. Paketfilter Gesperrte Adressen Möchten Sie bestimmte IP-Adressen, Domain-Namen oder ein ganzes Netzwerk sperren, können Sie diese hier eingeben. „Host-Adresse hinzufügen” wird verwendet, um Domain-Namen wie guestgate.com oder intellinet-network.com einzugeben. Geben Sie den Domain-Namen ein und klicken Sie auf „Host hinzufügen”. Wiederholen Sie diese Schritte, um weitere Domains zu sperren. „Netzwerkadresse hinzufügen” wird verwendet, um eine IP-Adresse einzugeben.
Walled-Garden-Adressen Mit der Walled-Garden-Funktion können Sie einem nicht-authentifizierten Nutzer begrenzten Zugang auf interne und externe Webseiten erlauben. Die Adressen dieser Webseiten können Sie selbst festlegen und dieser Bereich wird dann Walled Garden genannt und jeder Nutzer hat auf diese Seiten Zugriff, ob dieser eingeloggt ist oder nicht.
Die Walled-Garden-Funktion in Kombination mit einer individuellen Willkommensseite (siehe nächster Abschnitt) erlaubt Gästen Zugriff auf Webseiten Ihrer Wahl, ohne dass Sie dafür ein Passwort zur Verfügung stellen müssen. Die Startseite könnte folgendermaßen aussehen: Geben Sie die URLs und IP-Adressen in den Walled-Garden-Einstellungen ein. Auf diese können Ihre Gäste zugreifen, ohne dass sie dafür ein Passwort benötigen.
Konfiguration der Willkommensseite 1. Erste Anfänge an folgende URL umleiten: Wenn sich ein Gast zum ersten Mal mit GuestGate verbindet, kann GuestGate ihn zu einer Webseite Ihrer Wahl weiterleiten, z. B. Seiten mit Werbung oder Spezialangeboten. 2. Modus, um die Willkommensseite anzupassen: Sie können aus zwei Werten auswählen: “einfach” und “erweitert”.
4. Willkommenstext Sie können den Standardtext einfach mit Ihrem eigenen überschreiben. GuestGate unterstützt HTML-Tags, um den Text zu formatieren. Unten sehen eine kleine Auswahl: bold text red text green text underlined text red bold underlined text Andere HTML-Befehle wie
und viele weitere werden ebenfalls unterstützt. 5.Zeit /Planer-Konfiguration 1. Zeit Setup (Zeitzone und Häufigkeit der Aktualisierung) Wählen Sie die Zeitzone, in der Sie sich befinden. Im Feld darunter können Sie festlegen, wie häufig sich GuestGate mit der Internetzeit synchronisiert. 2. GuestGate neu starten Mit dieser Einstellung können Sie GuestGate einen täglichen Neustart durchführen lassen, zu einer Uhrzeit Ihrer Wahl. Haben Sie viele GuestGate-Nutzer, dann ist dieses Feature nützlich, um die Systemstabilität zu verbessern. 3. Internet Zugangszeit Planer Sie können festlegen, ob Internetzugang ständig verfügbar ist oder nur zu bestimmten Zeiten, z. B. während der Geschäftszeiten. Einstellung “immer aktiv”: Internetzugang steht 24/7 zur Verfügung, ohne Einschränkungen. Einstellung „gemäß Zeitplan”: Mit dieser Option können Sie festlegen an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit Internetzugang zur Verfügung steht. Geräte-Einstellungen Diese Seite ermöglicht das Ändern des Administratorpassworts, das Speichern und Wiederherstellen der Konfiguration sowie die Aktualisierung der Firmware. 1. Administrator-Passwort Um das Administrator-Passwort zu ändern, müssen Sie das alte und neue Passwort eingeben und das neue zusätzlich bestätigen, indem Sie es erneut eingeben. Klicken Sie auf „Passwort ändern”, um die Änderungen zu speichern. GuestGate-Standardpasswort: 1234 Das Passwort kann bis zu 20 Zeichen enthalten. Wählen Sie „Datei speichern”. Legen Sie den Zielordner fest, ändern Sie den Dateinamen „config.cgi” in „log.txt” um. Klicken Sie auf „Speichern”. Starten Sie MS Excel und öffnen Sie die Datei log.txt. Sie sehen daraufhin den Textkonvertierungs-Assistenten. Wählen Sie „Getrennt“ aus und klicken Sie auf „Weiter”. Wählen Sie „Tabstopp” aus und klicken Sie auf „Weiter”. Im nächsten Schritt können Sie den jeweiligen Spalten verschiedene Formate zuweisen. Empfohlene Werte für die Spalten “login date” und “logout date” sind “Datum TMJ”. Klicken Sie auf „Beenden”, woraufhin MS Excel die Log-Datei öffnet. 3. Konfiguration Sie können ein Backup der Konfiguration erstellen, indem Sie auf „herunterladen” klicken. Speichern Sie die Datei “config.cgi” auf Ihrer Festplatte. Firmware aktualisieren Wo Sie eine neue Firmware erhalten Sie können auf zwei Arten herausfinden, ob eine neue Firmwareversion verfügbar ist. a) Schauen Sie auf die Statusseite von GuestGate Guest Gate prüft, ob eine neue Firmwareversion verfügbar ist, wenn Sie sich über das Administratormenü einloggen. Wird eine neue Version gefunden, erscheint eine Textnachricht im Statusfenster. Hinweis: Der Aktualisierungsvorgang darf nicht unterbrochen werden! Ein Netzwerkverbindungsabbruch oder ein Absturz Ihres lokalen Computers während des Aktualisierungsvorgangs, kann das GuestGate dauerhaft Schaden nehmen. Idealerweise führen Sie die Aktualisierung innerhalb des lokalen Gastgebernetzwerks durch, wann immer dies möglich ist. Defekte die durch unsachgemäß durchgeführte Firmwareaktualisierungen verursacht wurden, sind von der Produktgarantie ausgeschlossen. Exit-Bildschirm Mit dieser Seite können Sie die neuen Einstellungen speichern. [x] Einstellungen speichern Alle Änderungen, die Sie an der Konfiguration (den Einstellungen) vornehmen, werden nur übernommen, wenn sie sie über dieses Kästchen speichern. Haben Sie in irgendeinem Bereich Änderungen vorgenommen und schließen den Browser, ohne diesen letzten Schritt durchgeführt zu haben, gehen alle Änderungen verloren. FRAGEN & ANTWORTEN 1. Q: Wie lautet die Standard-IP-Adresse des GuestGate? A: Die Standard-IP-Adresse lautet: 192.168.2.1 2. Q: Wie lautet das Standard-Administratorpasswort des GuestGate? A: Das Standardpasswort lautet: 1234 3. Q: Wie setze ich GuestGate auf die Werkseinstellungen zurück? A: Halten Sie die Reset-Taste auf der Rückseite des Geräts 5 Sekunden lang gedrückt, während sich GuestGate im laufenden Betrieb befindet. 4. 9. Q: Kann ich HTML-Code für meine Willkommensseite nutzen? A: Ja. GuestGate schränkt Sie hier in keinster Weise ein. Sie können den HTML-Code direkt im Konfigurations-Feld der Willkommensseite einfügen. Im „erweiterten Modus” haben Sie Zugriff auf den vollständigen HTML-Quellcode. 10. Q: Ich habe Änderungen an der Willkommensseite im „erweiterten Modus” vorgenommen und nun funktioniert sie nicht mehr korrekt. 14. Q: Die Wireless Signalreichweite von GuestGate reicht nicht aus. Wie kann ich die Abdeckung erhöhen? A: Sie können zusätzliche WLAN-Access-Points an die LAN-Ports von GuestGate anschließen oder zusätzliche Access Points als Repeater verwenden. Per Kabel angeschlossene, zusätzliche Access Points sind vorzuziehen. Sie bieten ein stabileres WLAN mit höherer Performance und sind einfacher zu konfigurieren. 15. 21. Q: Regelt die Bandbreitenbegrenzung die Bandbreite pro Computer oder die Bandbreite, die das GuestGate insgesamt zur Verfügung stellt? A: Die Bandbreitenbegrenzung reguliert die Bandbreite, die das GuestGate nutzen kann, egal wie viele Gäste sich mit dem Gerät verbunden haben. ANHANG Im Folgenden finden Sie eine Liste aller gängigen TCP/IP Service-Ports. Diese Ports können in der Gastgeber-Konfiguratiopn von GuestGate eingegeben werden, um den Zugriff auf bestimmte Dienste zu verweigern. GARANTIEINFORMATIONEN Deutsch Garantieinformationen finden Sie unter www.intellinet-network.com/warranty. English For warranty information, go to www.intellinet-network.com/warranty. Español Si desea obtener información sobre la garantía, visite www.intellinet-network.com/warranty. Français Pour consulter les informations sur la garantie, visitez www.intellinet-network.com/warranty. Italiano Per informazioni sulla garanzia, accedere a www.intellinet-network.com/warranty. INTELLINET NETWORK SOLUTIONS™ bietet ein vollständiges Sortiment aktiver und passiver Netzwerkkomponenten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder nutzen Sie die Webseite www.intellinet-network.com Copyright © INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Alle genannten Produkte sind eingetragene Marken oder Marken der jeweiligen Firmen. |