Information
www.insys-icom.de
Anwendungsbeschreibung
optional
Strom
-
zähler
Laden
Freigabe
max. Ladestrom setzen
akt. Ladestromlimit
Status Ladekabel
Laden
Steckerverriegelung
Rückführung
Stecker-
verriegelung
optional
WAN
örtliches
Stromverteilungsnetz
Stromnetz
Schütz
Steuerung
optional
Schlüsselschalter
PilotsignalWiderstands -
erkennung
(Proximity)
Stromnetz
Lade-
stecker
SGM PilotBox
optional
Datenkommunikation
Steckerverriegelung
12...24 V DC und
12 V DC konst.
12..24 V DC
Ladekabel
Ventilatorsteuerung
Rückführung Ventilator
Ladepunkt
Elektrofahrzeug
(PEV: Plug-in Electric Vehicle)
„Wallbox“
Komfortfunktionen bei fremd- oder ferngesteuertem Betrieb
Neben dem Stand alone-Betrieb kann die SGM PilotBox in Kombination mit einer zusätzlichen Steuerlogik und einem
Datenkommunikationsgerät fremd- oder ferngesteuert betrieben werden. Eine oder mehrere SGM PilotBoxen können von
einer übergeordneten Logik gesteuert werden.
Je nach Bedarf und Anwendungsfall kann die komplette Steuer- und Kommunikationsstrecke zwischen Auto, Ladesäule und
Zentralenseite realisiert werden.
In dieser Konstellation können alle Ein- und Ausgänge der SGM PilotBox sowohl lokal als auch aus der Ferne überwacht und
gesteuert werden:
Freigabe des Ladevorgangs durch übergeordnete Steuerlogik
Steuerung der Eingänge zur Begrenzung des via Pilotsignal maximal zu signalisierenden Ladestroms durch Steuerlogik
Ausgangssignal zur Anzeige der Ladekabelerkennung an Steuerlogik
Ausgangssignal zur Anzeige des aktuell eingestellten maximalen Ladestromes an Steuerlogik
Kombiniert mit einem Datenkommunikationsgerät (wie z. B. MoRoS von INSYS icom) können die Daten eines externen
Stromzählers über LAN oder WAN übertragen.
Fremd- oder ferngesteuerter Betrieb
SGM PilotBox