Datasheet

INSYS MICROELECTRONICS GmbH
Waffnergasse 8
D-93047 Regensburg
Tel. +49 941 58692-0
Fax +49 941 58692-45
E-Mail info@insys-icom.de www.insys-icom.de
© INSYS 110919 - Irrtum und Änderungen vorbehalten
Technische Daten
SGM PilotBox
Plugin_Detection Anzeige, dass ein Ladekabel angesteckt ist.
Erfolgt nach Erkennung der Widerstandco-
dierung des Ladekabels
Elektonischer Kontakt gegen Eingangsspan-
nung
Aktiv = Verbunden
Pull Down nach GND mit 47 kOhm.
Belastbarkeit max. 100 mA gegen GND.
Fremdspannungssicher bis zur Eingangs-
spannung. Ausgang nur dann gültig, wenn
ein Ladekabel eingesteckt ist
LED-Anzeigen
Power LED aus Keine Versorgungsspannung
LED grün Versorgungsspannung
Release LED aus Freigabeeingang für Ladung inaktiv; Laden
gesperrt
LED blinkt langsam gelb Startverzögerung aktiv.
Ca. 15 s zum Laden des internen Puffers für
Ladestecker-Notentriegelung
LED gelb Freigabeeingang für Ladung aktiv; Laden
freigegeben
LED rot Fehler bei der Steckerverriegelung
Plugin Detection / Charge LED aus Kein Ladekabel erkannt
LED blinkt langsam gelb „Local Connected“; PWM ist aktiviert,
State A
LED blinkt schnell gelb „EV Connected“; Ladung noch nicht
gestartet; PWM State B
LED gelb „Charging with/without ventilation“ (Lade-
schütz geschlossen
Physikalische Merkmale
Bauform DIN EN 43880 (Baugröße 1), Breite 3 TE
Gewicht 125 g
Schutzklasse Gehäuse IP40, Schraubklemmen IP20
Betriebstemperatur -30°C .. +75°C
Luftfeuchtigkeit max. zulässig 95 % nicht kondensierend
Montage DIN-Hutschiene nach DIN EN 60715
Klemmen Abziehbare Schraubklemmen zum Anschluss von Kabeln bis zu 1,5 mm
2
; blockweise
abnehmbar, Anordnung nach Funktionsgruppen
Normen
Richtlinien EMV Richtline 2004/108/EG
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
Konformität Konform zu IEC 61851-1
Konform zu VDE Anwendungsregel VDE-AR-E 262
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweis Die Funktionalität der SGM PilotBox ersetzt keine Schutzmaßnahmen im Sinne der allg.
Installationsregeln (z.B. DIN/VDE 0100), d.h. Schutz gegen direktes oder indirektes
Berühren und Überlast der Säulen-, Wandgehäuse-, Verteilerkasten- oder Schaltschrankin-
stallation. Die Verwendung von zusätzlichen Geräten (Fehlerstromschutzschalter (RCD),
Leitungsschutzschaltern (LS) und Lastschütz) ist notwendig. Deren Auslegung zum Betrieb
von Ladepunkten von Elektrofahrzeugen erfordert besondere Sorgfalt.