Pocket ISDN Benutzerhandbuch Internet 2.0 / Profi 2.
Copyright © August 11 INSYS MICROELECTRONICS GmbH Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Dokumentation und an den Geräten liegen bei INSYS MICROELECTRONICS GmbH Regensburg. Warenzeichen und Firmenzeichen Die Verwendung eines hier nicht aufgeführten Waren- oder Firmenzeichens ist kein Hinweis auf die freie Verwendbarkeit desselben. MNP ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microcom, Inc. IBM PC, AT, XT sind Warenzeichen von International Business Machine Corporation.
Inhalt 1 Allgemeines .............................................................................................7 1.1 Gewährleistungsbestimmungen ............................................................................7 1.2 Kennzeichnung von Warnungen und Hinweisen ...................................................8 1.2.1 Symbole und Signalwörter....................................................................... 8 Symbole und Formatierungen dieser Anleitung...................................
Contents 10 Funktionen .............................................................................................28 10.1 Datenverbindung herstellen oder annehmen .......................................................28 10.1 Automatischer Anruf ...........................................................................................30 10.1.1 Automatischen Anruf einrichten ............................................................ 30 10.1.2 Automatischen Anruf deaktivieren...........................
Inhalt 17 TA+Configurator Befehlsreferenz...........................................................71 18 Entsorgung ............................................................................................73 18.1 Rücknahme der Altgeräte ....................................................................................73 19 Konformitätserklärung ...........................................................................74 20 Tabellen & Abbildungen................................................
Pocket ISDN 1 Allgemeines Allgemeines Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Produkt. Die Anleitung ist Bestandteil des Produkts und muss für Installations-, Inbetriebnahme- und Bedienpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. 1.
Allgemeines 1.2 Pocket ISDN Kennzeichnung von Warnungen und Hinweisen 1.2.1 Symbole und Signalwörter Gefahr! Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr Eines dieser Symbole in Verbindung mit dem Signalwort Gefahr kennzeichnet eine unmittelbare drohende Gefahr. Bei Missachtung sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. Warnung! Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr möglich Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort Warnung kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Pocket ISDN 1.3 Allgemeines Symbole und Formatierungen dieser Anleitung Im Folgenden werden die Festlegungen, Formatierungen und Symbole erklärt, die in diesem Handbuch verwendet werden. Die unterschiedlichen Symbole sollen Ihnen das Lesen und Auffinden der für Sie wichtigen Information erleichtern. Der folgende Text entspricht in seiner Struktur den Handlungsanweisungen dieses Handbuchs. Fett gedruckt: Das Handlungsziel.
Sicherheit 2 Pocket ISDN Sicherheit Der Abschnitt Sicherheit verschafft einen Überblick über die für den Betrieb des Produkts zu beachtenden Sicherheitshinweise. Das Produkt ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand über die Betriebszeit zu erhalten, sind die Angaben der geltenden Publikationen und Zertifikate zu beachten und zu befolgen.
Pocket ISDN 2.2 Sicherheit Technische Grenzwerte Das Produkt ist ausschließlich für die Verwendung innerhalb der in den Datenblättern angegebenen technischen Grenzwerte bestimmt. Folgende Grenzwerte sind einzuhalten: Die Umgebungstemperaturgrenzen dürfen nicht unter- bzw. überschritten werden. 2.3 Der Versorgungsspannungsbereich darf nicht unter- bzw. überschritten werden. Die maximale Luftfeuchtigkeit darf nicht überschritten werden und Kondensatbildung muss vermieden werden.
Sicherheit 2.5 Pocket ISDN Hinweise zu Transport und Lagerung Die folgenden Hinweise sind zu beachten: Das Produkt während des Transports und der Lagerung keiner Feuchtigkeit und keinen anderen möglicherweise schädlichen Umweltbedingungen (Einstrahlung, Gase, usw.) aussetzen. Produkt entsprechend verpacken. Das Produkt so verpacken, dass es vor Erschütterungen beim Transport und bei der Lagerung geschützt ist, z.B. durch luftgepolsterte Verpackung.
Pocket ISDN 2.7 Sicherheit Umweltschutz Entsorgen Sie das Produkt sowie die Verpackung gemäß den entsprechenden Umweltschutzvorschriften. Im Abschnitt Entsorgung dieses Handbuchs finden Sie Hinweise zur Entsorgung des Produkts. Trennen Sie die Verpackungsbestandteile aus Karton und Papier sowie Kunststoff und führen Sie sie über die entsprechenden Sammelsysteme dem Recycling zu. 2.
Sicherheit Pocket ISDN Vorsicht! Überstrom in der Geräteversorgung! Brandgefahr und Beschädigung des Produkts durch Überstrom. Sichern Sie das Produkt mit einer geeigneten Sicherung gegen Ströme höher als 1,6 A ab. Vorsicht! Überspannung und Spannungsspitzen aus dem Stromnetz! Brandgefahr und Beschädigung des Gerätes durch Überspannung. Installieren Sie einen geeigneten Überspannungsschutz.
Pocket ISDN 3 Lieferumfang Lieferumfang Der Lieferumfang für das Pocket ISDN umfasst die im Folgenden aufgeführten Zubehörteile. Bitte kontrollieren Sie, ob alle angegebenen Zubehörteile in Ihrem Karton enthalten sind. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte an Ihren Distributor. Bitte bewahren Sie das Verpackungsmaterial für eine eventuelle zukünftige Versendung oder Lagerung auf.
Allgemeines 4 Pocket ISDN Allgemeines Das Pocket ISDN ist in zwei Versionen erhältlich. Diese sind Pocket ISDN Profi Pocket ISDN Internet Beide Versionen des Pocket ISDN unterschieden sich in folgenden Punkten: Pocket ISDN Internet Profi CAPI-Schnittstelle Multilink-PPP Nein Nein Ja Nein Security Callback Nein Ja X.25 Nein Ja X.
Pocket ISDN 4.2 Allgemeines Internetzugang Es gibt drei Arten für einen Zugang ins Internet über ISDN: mit synchronem PPP oder Multilink PPP (nur beim Pocket ISDN Internet) mit Bitratenadaption V.120 mit dem B-Kanal Protokoll X.75 Von den Zugangseinrichtungen Ihres Internet Providers (ISP) oder Point-ofpresence (POP) hängt ab, welches Protokoll Sie benutzen können. Abbildung 1: Anschluss des Pocket ISDN für einen Zugang zu einem Online Service 4.
Technische Daten 5 Technische Daten 5.1 Physikalische Merkmale Pocket ISDN Die angegebenen Daten wurden bei nominaler Eingangsspannung, unter Volllast und einer Umgebungstemperatur von 25 °C gemessen. Die Grenzwerttoleranzen unterliegen den üblichen Schwankungen. Physikalische Eigenschaft Wert Betriebsspannung 5 V Gleichspannung Stromaufnahme ca.
Pocket ISDN 5.3 Technische Daten Zulassungen Der/das Pocket ISDN hat die folgende Lizenznummer für den Anschluss an das öffentliche Telefonnetz: CE-0682 für Europa (EU), die Schweiz und Norwegen. Der/das Pocket ISDN entspricht den europäischen Sicherheitsanforderungen IEC 60 950.
Anschlüsse und LEDs 6 6.
Pocket ISDN 6.2 Anschlüsse und LEDs Rückseite DC ISDN RS232 Abbildung 3: Anschlüsse auf der Geräterückseite Bezeichnung Farbe DC Spannungsversorgung (es darf nur das mitgelieferte Netzteil verwendet werden) ISDN ISDN-Schnittstelle (S0-Schnittstelle) RS232 Serielle Schnittstelle Tabelle 6: Beschreibung der Anschlüsse auf der Geräterückseite 6.
Anschlüsse und LEDs 6.
Pocket ISDN 7 Funktionsübersicht Funktionsübersicht Das Pocket ISDN bieten Ihnen die folgenden Funktionen: Betrieb an ISDN-Anlagen- und Mehrgeräteanschluss Das Pocket ISDN kann sowohl an ISDN-Anlagenanschlüssen als auch am Mehrgeräteanschluss betrieben werden. Verschiedene Übertragungsprotokolle Das Pocket ISDN unterstützt verschiedene Übertragungsprotokolle, wie z.B. X.75, V.110 und HDLC (für PPP Verbindungen).
Inbetriebnahme 8 Pocket ISDN Inbetriebnahme Dieses Kapitel erklärt, wie Sie das Pocket ISDN in Betrieb nehmen; das heißt das Pocket ISDN mit einem PC verbinden, über einen NTBA ans ISDN-Netz anschließen und testen. Das Pocket ISDN an einen PC anschließen So verbinden Sie das Pocket ISDN über die serielle Schnittstelle mit einem PC. Sie benötigen das 9-polige, serielle Kabel. Sie benötigen eine freie serielle Schnittstelle am PC.
Pocket ISDN 1. Sie benötigen ein Pocket ISDN, das mit dem PC, mit dem ISDN-Netz und der Stromversorgung verbunden ist. Starten Sie Ihren PC, der mit dem Pocket ISDN verbunden ist. 2. Inbetriebnahme Das Pocket ISDN wird vom Betriebssystem erkannt und der HardwareInstallationsassistent startet. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsassistenten.
Bedienprinzip 9 Pocket ISDN Bedienprinzip Dieses Kapitel erklärt Ihnen die grundlegende Vorgehensweise zur Bedienung und Konfiguration eines Pocket ISDN. Sie haben die Möglichkeit, das Pocket ISDN über AT-Befehle zu konfigurieren und zu bedienen. Sie können diese Befehle selbst mit Hilfe eines Terminalprogramms und der AT-Befehlsreferenz eingeben. 9.1 Bedienung mit Terminalprogramm Grundsätzlich kann jedes Terminalprogramm verwendet werden. Wir empfehlen Ihnen das Programm Teraterm von T.Teranishi.
Pocket ISDN 5. Bedienprinzip Speichern Sie Ihre Eingaben mit AT&W. Nicht alle Einstellungen am Pocket ISDN müssen aktiv durch die Eingabe von AT&W gespeichert werden. Manche Einstellungen werden sofort automatisch gespeichert. Wir empfehlen Ihnen trotzdem, als letzten Schritt Ihrer Konfigurationsarbeit den Befehl AT&W an das Pocket ISDN zu übergeben, damit alle Einstellungen sicher gespeichert werden und nach dem nächsten Neustart zur Verfügung stehen.
Funktionen Pocket ISDN 10 Funktionen 10.1 Datenverbindung herstellen oder annehmen Das Pocket ISDN kann über die Telefonleitung einen anderen ISDN-TA (ISDNTerminal-Adapter) anrufen und eine Datenverbindung herstellen. Nach der Anwahl einer Rufnummer synchronisiert sich das Pocket ISDN mit dem angerufenen TA und öffnet eine Datenverbindung. Während der aktiven Datenverbindung werden alle ankommenden Zeichen an den anderen, angerufenen TA übermittelt.
Pocket ISDN Funktionen Nimmt die Gegenstelle die Verbindung an, meldet das Pocket ISDN CONNECT Ist die Gegenstelle besetzt, meldet das Pocket ISDN BUSY Kommt keine Verbindung zustande, meldet das Pocket ISDN NO CARRIER Wenn das Pocket ISDN keine Wählprozedur starten kann, meldet es NO DIALTONE Um während einer Datenverbindung in den Kommandomodus umzuschalten, verwenden Sie die Escape-Sequenz +++ Davor und danach dürfen 1 Sekunde lang keine Daten übertragen werden, damit das Pocket ISDN in den Kom
Funktionen 10.1 Pocket ISDN Automatischer Anruf Der automatische Anruf bietet die Möglichkeit, mit einem Ereignis einen Anruf zu einer zuvor im Pocket ISDN gespeicherten Rufnummer auszulösen. Es gibt drei Möglichkeiten, einen Anruf auszulösen. Der Anruf kann durch die DTR-Leitung der seriellen Schnittstelle oder durch ankommende Daten an der seriellen Schnittstelle ausgelöst werden. Zusätzlich kann das Pocket ISDN sofort nach dem Einschalten versuchen, eine Nummer anzurufen.
Pocket ISDN Funktionen Um einen automatischen Anruf auszulösen, verwenden Sie den Befehl Mit dem Parameter bestimmen Sie das Ereignis, das den Verbindungsaufbau auslöst.
Funktionen Pocket ISDN Abbruch des Anrufs nach n Sekunden eines nicht erfolgreichen Anrufs. n = 3..255 (default: 15). cato= Rufpause von n Sekunden vor dem nächsten Anrufversuch. n = 0..255 (default: 3, n=0 kein Anrufversuch). capa= Maximale Anzahl von Versuchen für jeden Nummerneintrag in catab. n = 1..
Pocket ISDN Funktionen 10.1.2 Automatischen Anruf deaktivieren Wenn die Funktion „automatischer Anruf“ aktiv ist, nimmt das Pocket ISDN keine AT-Befehle mehr an. Um das Pocket ISDN wieder konfigurieren zu können, müssen Sie die Funktion wieder deaktivieren. Das Pocket ISDN bei aktiver Funktion „automatischer Anruf“ in den Konfigurationsmodus bringen Die Funktion „automatischer Anruf“ ist aktiv. Sie haben ein Terminalprogramm mit dem Pocket ISDN verbunden.
Funktionen 10.2.1 Pocket ISDN Hardware-Datenflusskontrolle (RTS/CTS) Die Hardware-Datenflusskontrolle funktioniert in zwei Richtungen. Das Pocket ISDN setzt beim Überschreiten des kritischen Pufferfüllstands die CTS-Leitung auf „low“ und signalisiert so der Applikation, den Datenfluss zu unterbrechen. Ist der Puffer soweit entleert, dass das Pocket ISDN wieder Daten entgegennehmen kann, wird die CTS-Leitung auf „high“ gesetzt.
Pocket ISDN 10.3 Funktionen Fernkonfiguration Sie können das Pocket ISDN mit einem anderen ISDN-TA aus der Ferne konfigurieren. Um den Zugriff zu schützen, können Sie ein Passwort, zugelassene Anrufer sowie eine eigene Fernkonfigurationsrufnummer einstellen. Die Konfiguration erfolgt über den TA+Configurator. Dieser wird nach dem Verbindungsaufbau zur Fernkonfiguration automatisch gestartet. Die Fernkonfiguration ist als Werkseinstellung aktiv.
Funktionen 10.3.2 Pocket ISDN Einstellen der Fernkonfigurationsrufnummer Sie können für das Pocket ISDN eine eigene, spezielle Rufnummer für den Fernkonfigurationszugang vergeben. In der Defaulteinstellung wird die Rufnummer des Anrufers nicht abgefragt. Konfiguration mit AT-Befehlen Zum Festlegen einer separaten Fernkonfigurationsrufnummer, verwenden Sie den Befehl 10.3.
Pocket ISDN Funktionen Konfiguration mit AT-Befehlen Um die Rufnummer eines Anrufers zusammen mit der RING-Meldung im Terminalfenster anzeigen zu lassen, verwenden Sie den Befehl ATV2 Um die zugelassenen Anrufer für die Fernkonfiguration festzulegen, legen Sie die Rufnummern der zugelassenen Anrufer in der Tabelle racctab an. ist die Nummer des Tabelleneintrags und kann die Werte 1 bis 3 bzw. 10 (je nach AT**racctab= Firmware) annehmen.
Funktionen 10.4 Pocket ISDN Anschlusskonfiguration des Pocket ISDN am ISDNBasisanschluss 10.4.1 Konfiguration am Mehrgeräteanschluss (PMP, Punkt-zuMehrpunkt) Um das Pocket ISDN an einem Mehrgeräteanschluss zu betreiben, müssen Sie es dafür konfigurieren und für ihn eine eigene Rufnummer (MSN) einstellen. Die MSN wird immer ohne Vorwahl eingestellt. Bei Betrieb an Telefonanlagen müssen Sie nur die Nebenstellennummer (Durchwahl) eintragen.
Pocket ISDN 10.5 Funktionen Security Callback (nur Pocket ISDN Profi) Mit der Security Callback Funktion kann das angerufene Pocket ISDN einen automatischen Rückruf zu einer voreingestellten Nummer durchführen. Versucht ein ISDN-Gerät, eine Datenverbindung zu einem entfernten Pocket ISDN aufzubauen, vergleicht das angerufene Pocket ISDN die Rufnummer des Anrufers mit den Einträgen seiner „Access-Tabelle“.
Funktionen 10.6 Pocket ISDN Diese Einstellungen speichern Sie mit AT&W Zur Deaktivierung des Security Callback verwenden Sie den Befehl AT**CMDS2=0 Selektive Rufannahme Das Pocket ISDN kann so eingestellt werden, dass er ausschließlich Anrufe von zuvor gespeicherten Rufnummern annimmt. Mit nachfolgenden Befehlen können Sie eine Tabelle mit bis zu 5 bzw. 10 (je nach Firmware) Nummern erstellen. Das Pocket ISDN ignoriert jeden eingehenden Anruf, der nicht zu einem der Einträge der Tabelle passt.
Pocket ISDN 10.7 Funktionen Zum Löschen eines Eintrages verwenden Sie den Befehl AT**acctab=- Um sich die Rufnummer eines Anrufers mit der RING-Meldung ausgeben zu lassen, verwenden Sie den Befehl ATV2 TA+Configurator Das Pocket ISDN verfügt neben dem AT-Befehlsatz über einen weiteren Befehlssatz, den sogenannten „TA+Configurator“. Diesen speziellen Befehlssatz verwenden Sie neben den AT-Befehlen in einem Terminalprogramm, nachdem Sie zum „TA+Configurator“ gewechselt haben.
Funktionen 10.8 Pocket ISDN Übertragungsprotokoll einstellen Die Informationsübertragung im ISDN B-Kanal erfolgt über bestimmte Protokolle. Das Pocket ISDN unterstützt verschiedene ISDN-Protokolle, die Sie jeweils für bestimmte Anwendungen benutzen. In der folgenden Tabelle sind alle vom Pocket ISDN unterstützen Protokolle mit Verwendungsbeispielen aufgeführt. In der Defaulteinstellung ist das X.75-Protokoll aktiv. ATB Protokoll 0 V.
Pocket ISDN Funktionen ATB Protokoll 21 X.31 D channel 31 MLPPP Verwendung X.31 ist ein internationaler herstellerunabhängiger ITU - Standard für die Anbindung von ISDN-Systemen an X.25 - Netze. Mittels X.31 werden paketorientierte Endgeräte durch ISDN unterstützt (nicht Pocket ISDN Internet). Zur Kanalbündelung; besitzt eine höhere Übertragungsrate von bis zu 128 kb/s (nicht Pocket ISDN Profi). Tabelle 9: Unterstützte ISDN-Protokolle und Verwendung Konfiguration mit AT-Befehlen 10.
Funktionen Pocket ISDN 10.10 User-to-User-Signalling (UUS1) Bei abgehenden und ankommenden Anrufen kann, mit Hilfe des ISDNergänzenden Diensts UUS1, die Übertragung von Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Daten (User-to-User-Data UUS1-data) durchgeführt werden. Die UUS1 Daten werden transparent von der rufenden Seite an die angerufene Seite gesandt, bevor die BKanalverbindung vollständig steht. Bitte beachten Sie, dass dieser ISDN-Dienst normalerweise vom ISDNDienstleistungsunternehmen freigeschaltet werden muss.
Pocket ISDN Funktionen 10.11 Sub-Addressing Bei abgehenden und ankommenden Anrufen kann, mit Hilfe des ISDNergänzenden Diensts SUB, die Übertragung einer Subadresse unterstützt werden. Die Subadresse wird, bevor die B-Kanalverbindung vollständig steht, transparent von der rufenden Seite an die angerufene Seite gesandt. Bitte beachten Sie, dass dieser ISDN-Dienst normalerweise vom ISDNDienstleistungsunternehmen freigeschaltet werden muss. Es können dafür zusätzliche Gebühren anfallen.
Funktionen Pocket ISDN 10.12 Verwendung des Multilink PPP (nur Pocket ISDN Internet) Mit dem Multilink PPP-Protokoll kann am Pocket ISDN Internet eine Verbindung mit verschiedenen Erkennungsverfahren hergestellt werden. Eines davon ist CHAP. Wenn der Server CHAP nicht unterstützt, wird automatisch ein Fallback auf PAP durchgeführt.
Pocket ISDN Funktionen behandeln kann, schlägt das Pocket ISDN Internet das sicherste Protokoll, abhängig von den Voraussetzungen, vor: - PAP, wenn kein Passwort „chappwd“ lokal gespeichert ist - CHAP/MS-CHAP MD5, wenn ein Passwort „chappwd“ lokal gespeichert ist Dieser Schritt kann mit einer bestimmten Anzahl von Versuchen wiederholt werden. Danach fällt das Pocket ISDN Internet bis zum nächsten Verbindungsversuch in den Einzelverbindungsbetrieb (single link operation) zurück.
Funktionen Pocket ISDN 10.15 Bandwidth on Demand (BOD) (nur Pocket ISDN Internet) Diese Funktion bewirkt, dass das Pocket ISDN Internet automatisch Multilink PPP benutzt, um den ISDN-Durchsatz mit Hilfe des zweiten B-Kanals zu erhöhen: Wenn der Durchsatz der Internetverbindung höher als ein bestimmter definierbarer Wert ist, wird automatisch eine zweite B-Kanalverbindung aufgebaut und für die Datenübertragung verwendet.
Pocket ISDN Funktionen Call Bumping hat höhere Priorität als Bandwidth On Demand. 10.16 Zurücksetzen des Geräts Das Pocket ISDN kann auf mehrere Arten zurückgesetzt (neu gestartet) werden: Durch kurzzeitiges Unterbrechen der Spannungsversorgung und mit Hilfe eines ATBefehls. Das Zurücksetzen des Pocket ISDN auf Werkseinstellungen erfolgt per ATBefehl.
Funktionen Pocket ISDN 10.17 Firmware Update Hinweis Funktionsverlust durch fehlerhaftes Update! Durch ein Update mit einer falschen Firmware oder durch einen fehlerhaften Transfer der Firmware kann das Pocket ISDN seine Funktion verlieren. Setzen Sie Sie sich vor dem Update der Firmware Ihres Pocket ISDN mit dem Support von INSYS MICROELECTRONICS in Verbindung. Dieser versorgt Sie mit der für Ihr Pocket ISDN geeigneten Firmware-Version.
Pocket ISDN 7. Das Pocket ISDN gibt die Version der momentan verwendeten Firmware aus, z.B.: HUX0530 V1.027 Jun 18 2007 16:30:57 Tippen Sie AT**FLASH ein, um den Firmware-Upload zu starten. 8. Funktionen Das Pocket ISDN meldet „ Erasing Flash Eprom now. Please wait…“ Das Pocket ISDN meldet „Send your XMODEM transfer now (Ctrl-X aborts) …“ Senden Sie mit dem Terminalprogramm die Datei mit der Firmware mit dem Protokoll Dateitransfer 1k-XMODEM.
ISDN-Fehlermeldungen 11 Pocket ISDN ISDN-Fehlermeldungen Im Protokollspeicher des Pocket ISDN wird bei einem fehlerhaften Verbindungsaufbau die genaue Fehlerursache protokolliert. Möglicherweise vorkommende Fehlermeldungen sind hier beschrieben; eine komplette Liste der möglichen Fehlermeldungen finden Sie in der darauf folgenden Tabelle (siehe Kap. 11.1). Layer1 Protokoll-Fehler (Fehlercode 3301) Es besteht keine physische Verbindung zum ISDN-Netz.
Pocket ISDN ISDN-Fehlermeldungen Call rejected (Fehlercode 3495) Das unter der Rufnummer erreichte Gerät hat den Anruf zurückgewiesen, obwohl es nicht besetzt ist und den Anruf annehmen könnte. Beispiel: Wenn die ISDNOption "Anklopfen" bei der Gegenstelle aktiviert ist, dann könnte ein Telefon der Gegenstelle Ihren Anruf annehmen, auch wenn gerade telefoniert wird. Diese Fehlermeldung erfolgt, wenn Ihr anklopfender Anruf von dem Anrufer der Gegenstelle zurückgewiesen wird.
ISDN-Fehlermeldungen 11.
Pocket ISDN ISDN-Fehlermeldungen Ursache (hexadezimal) Bedeutung AT Rückmeldung X.25 Rückmeldung 3006 B3-Protokollparameter nicht unterstützt 3007 B-Kanal Protokollkombination nicht unterstützt 3008 NCPI nicht unterstützt 3009 Unbekannter CIP-Wert 300a Flags nicht unterstützt 300b Facility nicht unterstützt 300c Datenlänge nicht unterstützt 300d Reset-Prozedur nicht unterstützt 3301 Layer1 Protokoll-Fehler 3302 Layer2 Protokoll-Fehler, z.B.
ISDN-Fehlermeldungen Pocket ISDN Ursache (hexadezimal) Bedeutung AT Rückmeldung X.
Pocket ISDN ISDN-Fehlermeldungen Ursache (hexadezimal) Bedeutung AT Rückmeldung X.
Wartung, Reparatur und Störungsbeseitigung Pocket ISDN 12 Wartung, Reparatur und Störungsbeseitigung 12.1 Wartung Das Produkt ist wartungsfrei und erfordert keine besondere regelmäßige Wartung. 12.2 Störungsbeseitigung Sollten während des Betriebs des Produkts eine Störung auftreten, finden Sie Hinweise zur Störungsbeseitigung in der „Knowledge Base“ auf unserer Webseite (http://www.insys-icom.de/knowledge/).
Pocket ISDN Firmware-Historie 13 Firmware-Historie 13.1 Pocket ISDN Internet Datum Version Beschreibung 13.03.2003 7.011 Neuentwicklung 27.09.2005 7.017 Neues B-Kanal-Protokoll X.75 Kanalbündelung (ATB32) Neues B-Kanal-Protokoll AO/DI (ATB33) Daten aus dem nicht-volatilen Speicher werden nur dann in den Flash-Speicher geschrieben (AT&W), wenn ein Konfigurationsparameter geändert wurde Tabelle 10: Firmware-Historie Pocket ISDN Internet 13.
AT-Befehlsreferenz 14 Pocket ISDN AT-Befehlsreferenz Defaultwerte sind fett gedruckt. Befehl A/ ATA Beschreibung Letzten Befehl wiederholen Dieser Befehl wiederholt die Kommandos der zuletzt eingegebenen Befehlszeile. Ankommenden Ruf entgegennehmen Mit diesem Befehl kann ein Anruf angenommen werden, wenn die automatische Rufannahme ausgeschaltet ist (Register S0 = 0). Ein ankommender Ruf wird durch die Meldung “RING“ oder den Code “2“ angezeigt.
Pocket ISDN Befehl AT%B AT-Befehlsreferenz Beschreibung Setzt lokale Baudrate Setzt die lokale Baudrate des INSYS ISDN TA auf den gewünschten Wert (fester Wert) oder auf Autodetektion. Wenn Autodetektion eingestellt ist, erkennt der INSYS ISDN TA die benötigte Baudrate mit jedem durch das Terminalprogramm (PC) neu eingegebenen AT-Befehl. Bei allen anderen Einstellungen muss am PC die gleiche Baudrate eingestellt sein. Dieser Befehl muss das letzte Zeichen in einer AT Befehlszeile sein.
AT-Befehlsreferenz Befehl AT#C2=hbhbhbhb ATD Pocket ISDN Beschreibung Ankommenden Nutzkanal-Dienst einstellen Stellt den Nutzkanal-Dienst ein, der mit einem ankommenden Ruf angenommen wird. Der Wert von hbhbhbhb (double word) ist die CIP Maske wie in der CAPI 2.0 Spezifikation definiert. (Default 00000004). Beispiel: AT#C2=00000001: akzeptiert alle ankommenden Rufe. Hinweis: Vor einem Verbindungsaufbau muss der Befehl AT#C1 gesetzt werden.
Pocket ISDN Befehl AT&D ATE AT&F ATH AT-Befehlsreferenz Beschreibung DTR-Behandlung Bestimmt das Verhalten des INSYS ISDN TA beim Wechsel der DTELeitung DTR von EIN nach AUS. AT&D Zustand der DTR-Leitung wird ignoriert AT&D2 Zustand der Kontrollleitung DTR wird ausgewertet: Fallendes Signal auf der DTR-Leitung bricht eine bestehende ISDN-Verbindung ab (Default). Ein ankommender Ruf wird nur bei aktivem DTR angenommen. Lokales Echo Stellt das lokale Echo im Befehlsmodus ein.
AT-Befehlsreferenz Befehl AT&K AT#M AT*M Pocket ISDN Beschreibung Datenflusskontrolle Bestimmt das Verhalten der Datenflusskontrolle des INSYS ISDN TA während der Datenkommunikation.
Pocket ISDN AT-Befehlsreferenz Befehl Beschreibung AT&R CTS-Kontrolle Bestimmt das Verhalten der CTS-Kontrollleitung vom INSYS ISDN TA. AT#R AT&R INSYS ISDN TA CTS-Kontrollleitung folgt allen Änderungen von RTS AT&R1 CTS ist immer EIN Behandlung ankommender Rufe Bestimmt das Verhalten des INSYS ISDN TA, wenn ein eingehender Ruf empfangen wird. Wenn AT#R1 gesetzt ist, werden alle ankommenden Rufe, unabhängig von allen anderen Einstellungen ignoriert.
AT-Befehlsreferenz Pocket ISDN Befehl Beschreibung AT*V Alarmtexte AT*V? Abfrage der Alarmtexte AT*V= Definiert den Alarmtext der jeweiligen Meldung. Sammelmeldung (160 Zeichen ohne Einzelmeldungen, 120 Zeichen mit Einzelmeldungen) 1 Einzelmeldung für Alarm 1 2 Einzelmeldung für Alarm 2 Alarmtext Der Index n=0 kann entfallen. Hinweis: Gilt nur für i-modul ISDN HIX V4.
Pocket ISDN Befehl ATZ AT&Z AT-Befehlsreferenz Beschreibung Lade gespeicherte Einstellungen Die aktive Konfiguration wird durch die gespeicherte ersetzt. Dieser Befehl muss immer der letzte Befehl in einer AT Befehlszeile sein. Speichert Rufnummer AT&Zx=nn Schreibt die Rufnummer nn als Eintrag mit der Nummer x (1..3) AT&Zx=- Löscht Eintrag Nummer x AT&Zx Zeigt Eintrag Nummer x AT&Z Zeigt alle Einträge Hinweis: Siehe Konfiguratorbefehl catab für weitere Informationen.
Spezielle ISDN-Parameter 15 Pocket ISDN Spezielle ISDN-Parameter Mit diesem Befehlssatz können zusätzliche ISDN-Einstellungen vorgenommen werden. In einer Zeile ist nur ein Kommando erlaubt, Defaultwerte sind fett angegeben. Befehl AT**BSIZE Beschreibung Setzt B-Kanal Blockgröße Definiert die maximale Länge x eines empfangenen oder übertragenen Datenblocks im B-Kanal (Default: BSIZE = 2048). AT**BSIZE=x Der Wert ändert sich durch Einstellen des B-Kanal-Protokolls (ATBx).
Pocket ISDN Befehl AT**RPWD Spezielle ISDN-Parameter Beschreibung Passwort für Fernkonfiguration Setzt das Passwort für die Fernkonfiguration auf nn (1..32 chars). Default: kein Passwort. AT**RPWD=nn AT**SPID AT**STATUS Setzt SPID (optional) Für ISDN Leitungen in den USA muss ein SPID gesetzt werden. Sie bekommen ihn von Ihrem ISDN Anbieter.
S-Register 16 Pocket ISDN S-Register Der/das Pocket ISDN besitzt Statusregister, die den Betrieb steuern. S-Register können mit dem ATS-Befehl gelesen und geschrieben werden. Bestimmte S-Register können nur gelesen werden, in anderen kann nur ein bestimmter Wertebereich eingestellt werden.
Pocket ISDN 17 TA+Configurator Befehlsreferenz TA+Configurator Befehlsreferenz Befehl at.sx, at.opt, at.
TA+Configurator Befehlsreferenz Befehl prty ptp quit, exit, go racctab reset (nur POX) ridle mua, rmua rmsn rpwd rstmsg rsttim rsub save sbits sertrc shidle shto shpa shtry show showall spid1, spid2 status subi subo tei trcn ver verb v110llc v110flc xnr xtab Beschreibung Parität seriell einstellen ISDN Anschlussart einstellen TA+Configurator verlassen Zugriffstabelle für Fernkonfiguration einstellen Reset (hardware) Idle data timeout (remote) Konfiguration der Ausgangspins Remote MSN einstellen
Pocket ISDN Entsorgung 18 Entsorgung 18.1 Rücknahme der Altgeräte Gemäß den Vorschriften der WEEE ist die Rücknahme und Verwertung von INSYSAltgeräten für unsere Kunden wie folgt geregelt: Bitte senden Sie Ihre Altgeräte frachtfrei an folgende Adresse: Frankenberg-Metalle Gärtnersleite 8 96450 Coburg Deutschland Diese Vorschrift gilt für Geräte aus Lieferungen ab dem 13.08.2005.
Konformitätserklärung 19 Pocket ISDN Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Richtlinie des Rats über die Angleichung von Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EC und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC sowie der Richtlinie R&TTE 1999/5/EC. Wir senden Ihnen eine Kopie der Konformitätserklärung gerne auf Anfrage zu.
Pocket ISDN Tabellen & Abbildungen 20 Tabellen & Abbildungen 20.1 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Unterschiede zwischen Pocket ISDN Profi und Internet......................... 16 Tabelle 2: Physikalische Eigenschaften ................................................................... 18 Tabelle 3: Technologische Eigenschaften ............................................................... 18 Tabelle 4: Beschreibung der LEDs auf der Gerätevorderseite .................................
Stichwortverzeichnis 21 Stichwortverzeichnis Access-Tabelle ................................ 39 acctab........................................ 39, 40 Aktuelle Konfiguration..................... 65 Alarmauslösung .............................. 66 Alarmeingang ............................ 63, 70 Alarmnachrichten............................ 64 Alarmtext................................... 65, 66 Allgemeines....................................... 7 Alternative Ergebnisse ...................... 9 Altgeräte....
Pocket ISDN Kommandomodus..................... 28, 29 Kurzschluss ............................... 13, 58 Layer1 Protokoll-Fehler ................... 52 Layer2 Protokoll-Fehler ................... 52 Letzter CAPI/ISDN Fehler ................ 70 Line-Feed-Zeichen........................... 70 Lokales Echo ................................... 63 Mehrgeräteanschluss ...................... 38 MLPPP............................................. 43 Modifikation .............................. 13, 58 MSN ............
Stichwortverzeichnis Vorbedingungen................................ 9 Wahltabelle ..................................... 30 Wahlwiederholung .......................... 30 Werkseinstellungen................... 49, 63 X.25 B channel ................................ 42 X.31 B channel ................................ 42 X.31 D channel................................ 43 78 Pocket ISDN X.75 SLP.......................................... 42 XON/XOFF ................................. 33, 34 Zielrufnummern........