User manual
AT-Befehlsreferenz Pocket Modem 56k 3.1
Befehl Beschreibung
AT+IPR=<n> Baudrate festlegen
Mit dem Befehl AT+IPR kann temporär eine bestimmte Baudrate eingestellt wer-
den.
AT+IPR=0 schaltet die automatische Baudratendetektion ein (default)
AT+IPR=<n> stellt das Pocket Modem 56k 3.1 temporär auf die feste Baudrate n
ein. Unterstützte Baudraten sind 300, 1.200, 2.400, 4.800, 9.600,
19.200, 38.400, 57.600 und 115.200.
Die Einstellung AT+IPR wird nicht bei AT&W mitgespeichert.
AT&K<n> Datenflusskontrolle zwischen PC und Pocket Modem 56k 3.1 wählen (Handshake)
Die Voreinstellung für Faxbetrieb ist RTS/CTS.
AT&K0 Keine Datenflusskontrolle
AT&K3 Wähle Datenflusskontrolle RTS/CTS (default)
AT&K4 Wähle Datenflusskontrolle XON/XOFF
AT&K5 Wähle transparente Datenflusskontrolle XON/XOFF
AT&K6 Wähle RTS/ CTS- und XON/ XOFF- Datenflusskontrolle
AT&K8 Schaltet den gesteuerten Halbduplex-Betrieb auf der seriellen
Schnittstelle für RS-485 ein. In diesem Modus wird das CTS-Signal
deaktiviert (High), während das Pocket Modem 56k 3.1 Daten auf
der seriellen Schnittstelle sendet. Somit kann das CTS-Signal als
Treiber-Freigabesignal für einen RS-485-Treiber verwendet werden.
Die Polarität kann mit AT&R eingestellt werden.
AT-K<n> Erweiterte MNP- Funktionen (MNP 10)
Dieser Befehl bestimmt, ob eine V.42LAPM Verbindung in eine MNP 10 Verbin-
dung umgeschaltet werden kann
AT-K0 Verhindert V.42 LAP-M zu MNP 10 Umschaltung (default)
AT-K1 Ermöglicht V.42 LAP-M zu MNP 10 Umschaltung
AT\K Break-Kontrolle
Das Pocket Modem 56k 3.1 reagiert auf ein vom anderen Modem oder vom PC
empfangenes Break (Empfangsleitung für einige Zeit AUS) oder auf einen AT\B-
Befehl entsprechend den Parametern.
1. Situation Im Falle eines Breaks von der Applikation während einer Datenver-
bindung zu einem anderen Modem:
AT\K0 Pocket Modem 56k 3.1 geht in Kommandomodus, sendet kein
Break zum anderen Modem
AT\K1 Pocket Modem 56k 3.1 löscht den Datenpuffer, sendet Break zum
anderen Modem
AT\K2 Wie AT\K1
60