Benutzerhandbuch INSYS GSM small 2.
Copyright © February 12 INSYS MICROELECTRONICS GmbH Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Dokumentation und an den Geräten liegen bei INSYS MICROELECTRONICS GmbH Regensburg. Warenzeichen und Firmenzeichen Die Verwendung eines hier nicht aufgeführten Waren- oder Firmenzeichens ist kein Hinweis auf die freie Verwendbarkeit desselben. MNP ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microcom, Inc.
Inhalt 1 Allgemeines .............................................................................................7 1.1 Gewährleistungsbestimmungen ............................................................................7 1.2 Kennzeichnung von Warnungen und Hinweisen ...................................................8 1.2.1 Symbole und Signalwörter....................................................................... 8 Symbole und Formatierungen dieser Anleitung...................................
Contents 11 Funktionen .............................................................................................35 11.1 PIN der SIM-Karte eingeben ................................................................................35 11.2 SIM-Karte einlegen und entnehmen ....................................................................37 11.3 Status der GSM-Einbuchung prüfen ....................................................................39 11.4 GSM-Signalqualität prüfen ...........................
Inhalt 16 Wartung, Reparatur und Störungsbeseitigung.......................................84 16.1 Wartung ..............................................................................................................84 16.2 Störungsbeseitigung............................................................................................84 16.3 Reparatur.............................................................................................................84 17 Entsorgung .............................
INSYS GSM small 2.0 1 Allgemeines Allgemeines Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Produkt. Die Anleitung ist Bestandteil des Produkts und muss für Installations-, Inbetriebnahme- und Bedienpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. 1.
Allgemeines 1.2 INSYS GSM small 2.0 Kennzeichnung von Warnungen und Hinweisen 1.2.1 Symbole und Signalwörter Gefahr! Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr Eines dieser Symbole in Verbindung mit dem Signalwort Gefahr kennzeichnet eine unmittelbare drohende Gefahr. Bei Missachtung sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
INSYS GSM small 2.0 1.3 Allgemeines Symbole und Formatierungen dieser Anleitung Im Folgenden werden die Festlegungen, Formatierungen und Symbole erklärt, die in diesem Handbuch verwendet werden. Die unterschiedlichen Symbole sollen Ihnen das Lesen und Auffinden der für Sie wichtigen Information erleichtern. Der folgende Text entspricht in seiner Struktur den Handlungsanweisungen dieses Handbuchs. Fett gedruckt: Das Handlungsziel.
Sicherheit 2 INSYS GSM small 2.0 Sicherheit Der Abschnitt Sicherheit verschafft einen Überblick über die für den Betrieb des Produkts zu beachtenden Sicherheitshinweise. Das Produkt ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand über die Betriebszeit zu erhalten, sind die Angaben der geltenden Publikationen und Zertifikate zu beachten und zu befolgen.
INSYS GSM small 2.0 2.2 Sicherheit Technische Grenzwerte Das Produkt ist ausschließlich für die Verwendung innerhalb der in den Datenblättern angegebenen technischen Grenzwerte bestimmt. Folgende Grenzwerte sind einzuhalten: Die Umgebungstemperaturgrenzen dürfen nicht unter- bzw. überschritten werden. 2.3 Der Versorgungsspannungsbereich darf nicht unter- bzw. überschritten werden. Die maximale Luftfeuchtigkeit darf nicht überschritten werden und Kondensatbildung muss vermieden werden.
Sicherheit 2.5 INSYS GSM small 2.0 Hinweise zu Transport und Lagerung Die folgenden Hinweise sind zu beachten: Das Produkt während des Transports und der Lagerung keiner Feuchtigkeit und keinen anderen möglicherweise schädlichen Umweltbedingungen (Einstrahlung, Gase, usw.) aussetzen. Produkt entsprechend verpacken. Das Produkt so verpacken, dass es vor Erschütterungen beim Transport und bei der Lagerung geschützt ist, z.B. durch luftgepolsterte Verpackung.
INSYS GSM small 2.0 2.7 Sicherheit Umweltschutz Entsorgen Sie das Produkt sowie die Verpackung gemäß den entsprechenden Umweltschutzvorschriften. Im Abschnitt Entsorgung dieses Handbuchs finden Sie Hinweise zur Entsorgung des Produkts. Trennen Sie die Verpackungsbestandteile aus Karton und Papier sowie Kunststoff und führen Sie sie über die entsprechenden Sammelsysteme dem Recycling zu. 2.
Sicherheit INSYS GSM small 2.0 Vorsicht! Überstrom in der Geräteversorgung! Brandgefahr und Beschädigung des Produkts durch Überstrom. Sichern Sie das Produkt mit einer geeigneten Sicherung gegen Ströme höher als 1,6 A ab. Vorsicht! Überspannung und Spannungsspitzen aus dem Stromnetz! Brandgefahr und Beschädigung des Gerätes durch Überspannung. Installieren Sie einen geeigneten Überspannungsschutz.
INSYS GSM small 2.0 3 Lieferumfang Lieferumfang Der Lieferumfang für das INSYS GSM small 2.0 umfasst die im Folgenden aufgeführten Zubehörteile. Bitte kontrollieren Sie, ob alle angegebenen Zubehörteile in Ihrem Karton enthalten sind. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte an Ihren Distributor. INSYS GSM small 2.0 Kabel Serielles Kabel mit 9-poligem D-Sub-Stecker zum Anschluss an den PC CD-ROM Benutzerhandbuch INSYS GSM small 2.
Technische Daten INSYS GSM small 2.0 4 Technische Daten 4.1 Physikalische Merkmale Die angegebenen Daten wurden bei nominaler Eingangsspannung, unter Volllast und einer Umgebungstemperatur von 25 °C gemessen. Die Grenzwerttoleranzen unterliegen den üblichen Schwankungen. Physikalische Eigenschaft Wert Betriebsspannung 10 - 48 V DC ±5% Leistungsaufnahme Standby max. ca. 500 mW Leistungsaufnahme Verbindung max. ca. 2 W Leistungsaufnahme Power Down max. ca. 200 mW Leistungsaufnahme Sleep max.
INSYS GSM small 2.0 4.2 Technische Daten Technologische Merkmale Technologische Eigenschaft Beschreibung Datenformate der seriellen Schnittstelle Fax-Klasse 8N1, 7E1, 7O1, 7N2, 8E1, 8O1, 8N2 SMS-Merkmale Text- und PDU-Modus - Mobile Originated (MO) - Mobile Terminated (MT) - Cell Broadcast (CB) Quadband GSM Frequenzen 850, 900, 1800, 1900 MHz Das INSYS GSM small 2.0 ist in der Voreinstellung für alle Bänder aktiviert.
Anzeigen und Bedienelemente 5 Anzeigen und Bedienelemente 5.1 Anzeigen INSYS GSM small 2.0 Abbildung 1: LEDs auf der Gerätevorderseite Position 1 2 Bezeichnung Power / RX/TX-LED Net / DCD-LED Tabelle 3: Beschreibung der LEDs auf der Gerätevorderseite Die linke LED (Power / RX/TX) zeigt den Zustand der Betriebsspannung sowie eine Datenübertragung an. Die rechte LED (Net / DCD) zeigt den Einbuchzustand im GSM-Netz sowie eine bestehende Datenverbindung an.
INSYS GSM small 2.
Anzeigen und Bedienelemente 5.2 Bedienelemente Abbildung 2: Bedienelemente auf der Gerätunterseite Position 1 2 Bezeichnung Auswurftaste für SIM-Kartenhalter Einschub für SIM-Kartenhalter Tabelle 5: Beschreibung der Bedienelemente auf der Gerätunterseite 20 INSYS GSM small 2.
INSYS GSM small 2.0 6 Anschlüsse 6.
Anschlüsse 6.2 INSYS GSM small 2.0 Klemmanschlüsse Oberseite Abbildung 4: Anschlüsse auf der Geräteoberseite Klemme Bezeichnung Beschreibung 1 10...48 VDC Spannungsversorgung 10V - 48V DC (die Spannungsangaben sind Grenzwerte ohne Toleranzen) 2 GND Ground (Masse) 3 Reset Reset-Eingang 4 Input 1 Digitaleingang 1 (derzeit nicht belegt) Tabelle 7: Beschreibung der Anschlüsse auf der Geräteoberseite 6.
INSYS GSM small 2.0 6.
Funktionsübersicht 7 INSYS GSM small 2.0 Funktionsübersicht Das INSYS GSM small 2.0 bieten Ihnen die folgenden Funktionen: Automatische Baudratenerkennung Das INSYS GSM small 2.0 passt bei der Verbindung über seine serielle Schnittstelle die Datenübertragungsrate automatisch an. Die serielle Übertragungsrate kann für Applikationen voreingestellt werden, so dass die serielle Kommunikation mit einer definierten Baudrate initialisiert werden kann.
INSYS GSM small 2.0 Funktionsübersicht Integrierte Echtzeituhr Die integrierte Echtzeituhr können Sie verwenden, um AT-Befehle zeitgesteuert auszuführen und den Power-Down-Modus zeitgesteuert zu verlassen. Reset-Eingang Das INSYS GSM small 2.0 kann durch Verbinden des Reset-Eingangs mit GND zurückgesetzt werden. Alle gespeicherten Einstellungen bleiben dabei erhalten. Automatischer Reset Das INSYS GSM small 2.
Montage 8 INSYS GSM small 2.0 Montage Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie das INSYS GSM small 2.0 auf einer Hutschiene montieren, die Spannungsversorgung anklemmen und wie Sie es wieder demontieren können. Beachten Sie dazu unbedingt die Anweisungen im Abschnitt „Sicherheit“ dieses Handbuchs, insbesondere die „Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation“. Vorsicht! Nässe und Flüssigkeiten aus der Umgebung können ins Innere des INSYS GSM small 2.0 gelangen! Brandgefahr und Beschädigung des Produkts.
INSYS GSM small 2.0 Montage Gerät auf Hutschiene montieren So montieren Sie das INSYS GSM small 2.0 auf einer DIN-Hutschiene: 1. Setzen Sie das Gerät, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, an der Hutschiene an. An der oberen und der unteren Außenkante der Hutschienennut des INSYS GSM small 2.0 befinden sich jeweils zwei Rasthaken. Haken Sie die oberen beim Ansetzen hinter der Oberkante der Hutschiene ein. 2. Klappen Sie das INSYS GSM small 2.
Montage INSYS GSM small 2.0 Spannungsversorgung trennen Das Gerät ist auf der Hutschiene montiert. Die Spannungsversorgung ist angeschlossen und abgeschaltet. 1. Trennen Sie das Massekabel der Spannungsversorgung von der Klemme „GND“. 2. Trennen Sie den Pluspol der Spannungsversorgung von der Klemme für die Spannungsversorgung. Das INSYS GSM small 2.0 ist von der Spannungsversorgung getrennt. Gerät von Hutschiene demontieren So demontieren Sie das INSYS GSM small 2.
INSYS GSM small 2.0 Montage Die Kunststofffeder mit den unteren Rasthaken wird auseinandergezogen. 3. Während Sie die Kunststofffeder mit den unteren Rasthaken gespannt halten, klappen Sie das INSYS GSM small 2.0 von der Hutschiene weg. 4. Haken Sie das INSYS GSM small 2.0 aus und nehmen Sie es senkrecht zur Hutschiene ab. Das INSYS GSM small 2.0 ist nun demontiert.
Inbetriebnahme 9 INSYS GSM small 2.0 Inbetriebnahme Dieses Kapitel erklärt, wie Sie das INSYS GSM small 2.0 in Betrieb nehmen, d.h. das INSYS GSM small 2.0 mit einem PC verbinden und die serielle Kommunikation testen. Das INSYS GSM small 2.0 an einen PC anschließen So verbinden Sie das INSYS GSM small 2.0 über die serielle Schnittstelle mit einem PC. Sie benötigen das 9-polige, serielle Kabel. Sie benötigen eine freie serielle Schnittstelle am PC. 1. 2.
INSYS GSM small 2.0 Inbetriebnahme Die Spannungsversorgung des INSYS GSM small 2.0 ist eingeschaltet (siehe Abschnitt Montage für den Anschluss der Spannungsversorgung). Eine GSM-Antenne ist an das INSYS GSM small 2.0 angeschlossen. Ein Terminalprogramm (z.B. Teraterm) oder HSComm (beinhaltet ein Terminalprogramm) ist auf dem PC installiert. 1. 2. Öffnen Sie Ihr Terminalprogramm. Öffnen Sie die serielle Schnittstelle, an die das INSYS GSM small 2.0 angeschlossen ist. 3.
Bedienprinzip 10 INSYS GSM small 2.0 Bedienprinzip Dieses Kapitel erklärt Ihnen die grundlegende Vorgehensweise zur Bedienung und Konfiguration eines INSYS GSM small 2.0. Sie haben mehrere Möglichkeiten, das INSYS GSM small 2.0 zu bedienen und zu konfigurieren. Grundsätzlich wird das INSYS GSM small 2.0 über AT-Befehle konfiguriert und bedient. Sie können diese Befehle selbst mit Hilfe eines Terminalprogramms und der AT-Befehlsreferenz eingeben.
INSYS GSM small 2.0 4. Bedienprinzip Antwortet das Modem nicht, so gibt es mehrere wahrscheinliche Ursachen: a) das INSYS GSM small 2.0 ist ausgeschaltet oder b) das INSYS GSM small 2.0 ist an einen andern seriellen Port angeschlossen oder c) die Einstellungen von Baudrate und/oder Protokoll in INSYS GSM small 2.0 und Terminalprogramm stimmen nicht überein (Standard: 115.200, 8N1). Prüfen Sie das und wiederholen Sie Schritt 3. Konfigurieren Sie nun das INSYS GSM small 2.0 mit Hilfe der ATBefehle.
Bedienprinzip 1. Starten Sie das Programm HSComm GSM. Das Programm startet. Eine Fehlermeldung „Win Error Code“ beim Programmstart bdeutet auf fehlende COM-Schnittstellen im Betriebssystem hin. Ein Fortschrittsbalken erscheint im Feld rechts wenn die automatische Erkennung beim Programmstart in den Programmeinstellungen von HSComm aktiviert ist.
INSYS GSM small 2.0 Funktionen 11 Funktionen 11.1 PIN der SIM-Karte eingeben Damit sich das INSYS GSM small 2.0 im GSM-Netz einbuchen kann benötigt es eine SIM-Karte sowie die dazugehörige PIN der SIM-Karte. Die PIN ist nötig, damit das Gerät die SIM-Karte zum Einbuchen ins GSM-Netz nutzen kann. Sie können die PIN ins INSYS GSM small 2.0 eingeben, ohne dass die SIM-Karte eingelegt ist. Benötigt die SIM-Karte keine PIN, muss im INSYS GSM small 2.0 auch keine PIN hinterlegt werden.
Funktionen INSYS GSM small 2.0 Konfiguration mit AT-Befehlen Die Konfiguration der PIN-Eingabe ist im Abschnitt Automatisches Ausführen von AT-Befehlen detailliert beschrieben.
INSYS GSM small 2.0 11.2 Funktionen SIM-Karte einlegen und entnehmen Damit Ihr INSYS GSM small 2.0 sich ins GSM-Netz einbuchen und Daten übertragen kann, muss eine SIM-Karte eingelegt sein. Weiterhin muss dem INSYS GSM small 2.0 die PIN der SIM-Karte bekannt sein. SIM-Karte einlegen So setzen Sie die SIM-Karte in das INSYS GSM small 2.0 ein. Sie benötigen eine SIM-Karte. Sie benötigen einen spitzen Gegenstand, z.B. eine Kugelschreibermine. 1.
Funktionen INSYS GSM small 2.0 SIM-Karte entnehmen So entnehmen Sie die SIM-Karte aus dem INSYS GSM small 2.0. Sie benötigen einen spitzen Gegenstand, z.B. eine Kugelschreibermine. 1. Stellen Sie die Stromversorgung des INSYS GSM small 2.0 ab. 2. Drücken Sie mit dem spitzen Gegenstand auf die SIM-KartenhalterAuswurftaste. (Abbildung ähnlich) 38 Der SIM-Kartenhalter wird ausgefahren. 3. Entnehmen Sie den SIM-Kartenhalter. 4. Entfernen Sie die SIM-Karte aus dem SIM-Kartenhalter. 5.
INSYS GSM small 2.0 11.3 Funktionen Status der GSM-Einbuchung prüfen Das INSYS GSM small 2.0 bucht sich bei jedem Geräteneustart automatisch ins GSM-Netz ein. Den Status der Einbuchung ins GSM-Netz können Sie zu Kontrollzwecken abfragen. Dann können Sie feststellen, ob das INSYS GSM small 2.0 gerade eingebucht ist oder nicht, ob die Netzsuche läuft, ob ein Einbuchen vom GSMNetz abgewiesen wurde oder ob das Gerät gerade über Roaming in ein fremdes Netz eingebucht ist.
Funktionen 11.4 INSYS GSM small 2.0 GSM-Signalqualität prüfen Sie können die Signalfeldstärke am Standort des INSYS GSM small 2.0 überprüfen. Die Signalqualität hat auf die Geschwindigkeit der Datenübertragung entscheidenden Einfluss. Ist die Signalfeldstärke zu niedrig, kann die Übertragungsgeschwindigkeit stark absinken oder die Verbindung kann ganz abreißen. Die Signalfeldstärke wird auf mehrere Arten für Sie sichtbar: über HSComm oder über einen ATBefehl.
INSYS GSM small 2.0 11.5 11.5.1 Funktionen Automatische Baudratenerkennung Serielle Verbindung Hinweis Funktionssicherheit! Undefinierte Einstellungen von Baudrate und Datenformat könnten die sichere Funktion beeinträchtigen. Für einen gesicherten Betrieb wird die Wahl einer festen Baudrate und damit die Deaktivierung der automatischen Baudratenerkennung empfohlen.
Funktionen 11.5.2 INSYS GSM small 2.0 Telefonverbindung Für eine Datenverbindung mit einem Gerät außerhalb des GSM-Netzes (analoges Modem oder ISDN-TA) muss das passende Verbindungsprotokoll angewählt werden. Für Datenverbindungen zu einem GSM-Gerät ist diese Einstellung nicht wirksam. Die automatische Aushandlung des Verbindungsprotokolls ermöglicht dem INSYS GSM small 2.0 beim Verbindungsaufbau, die größtmögliche Verbindungsgeschwindigkeit mit der Gegenstelle auszuhandeln.
INSYS GSM small 2.0 11.6 Funktionen Datenflusskontrolle (Handshake) Die Datenflusskontrolle sorgt dafür, dass der Datentransfer angehalten wird, sobald der Puffer des Modems einen bestimmten Füllstand übersteigt. Es gibt zwei Möglichkeiten der Datenflusskontrolle: Über die Steuerleitungen RTS und CTS oder über in den Datenstrom eingefügte Steuerzeichen XON/XOFF. 11.6.1 Hardware-Datenflusskontrolle (RTS/CTS) Die Hardware-Datenflusskontrolle funktioniert in zwei Richtungen.
Funktionen 11.6.2 INSYS GSM small 2.0 Software-Datenflusskontrolle (XON/XOFF) Wenn der Eingangspuffer des Modems einen bestimmten Füllstand übersteigt, fügt das Modem ein XOFF-Zeichen in den Datenstrom zur Applikation ein. Dieses Zeichen veranlasst die Applikation keine weiteren Daten zu senden. Es hängt von der jeweiligen Software auf der Applikation ab, ob die XON/XOFFDatenflusskontrolle unterstützt wird.
INSYS GSM small 2.0 11.7 Funktionen CSD-Datenverbindung herstellen oder annehmen Das INSYS GSM small 2.0 kann über das GSM-Netz ein anderes Modem anrufen und eine CSD-Datenverbindung herstellen. Nach der Anwahl einer Rufnummer synchronisiert sich das INSYS GSM small 2.0 mit dem angerufenen Modem und öffnet eine Datenverbindung mit der Übertragungsgeschwindigkeit, die das GSMNetz ermöglicht. Im Regelfall ist dies 9600 bit/s.
Funktionen INSYS GSM small 2.0 Um die Anzahl der Klingelzeichen einzustellen, nach den das INSYS GSM small 2.0 abnimmt und die Verbindung annimmt, verwenden Sie den Befehl Ersetzen Sie mit der Anzahl der Klingelzeichen ( = 2…255, = 0 deaktiviert die Funktion). ATS0= Beachten Sie dabei die Einstellung von AT&D.
INSYS GSM small 2.0 11.9 Funktionen Automatische Rufannahme Mit der automatischen Rufannahme nimmt das INSYS GSM small 2.0 jeden Anruf nach der eingestellten Anzahl von Klingelzeichen entgegen. Konfiguration mit HSComm Um die automatische Rufannahme zu aktivieren, aktiveren Sie auf dem Reiter „Grundeinstellungen“ im Feld „GSM-Verbindung“ die Checkbox „automatische Rufannahme“. Geben Sie die gewünschte Anzahl von Klingelzeichen ein, nach der das INSYS GSM small 2.0 abnehmen soll.
Funktionen INSYS GSM small 2.0 11.10 Manuelles Versenden einer SMS Mit dem INSYS GSM small 2.0 kann eine SMS manuell versendet werden. Konfiguration mit HSComm Ein manuell ausgelöster Versand der SMS mit der Software HSComm ist nicht möglich.
INSYS GSM small 2.0 Funktionen 11.11 Automatisches Ausführen von AT-Befehlen Der Befehl AT^SCFG bietet die Möglichkeit, zeitgesteuert bzw. über die Aktivierung der DTR-Steuerleitung, Funktionen auszuführen (AT-Befehle). Für zeitgesteuerte Abläufe können insgesamt 3 Aktionen konfiguriert werden. Für eine Auslösung per DTR kann eine Aktion konfiguriert werden. Bei zeitgesteuerten Funktionen beginnen die internen Timer nach einem Neustart oder Reset wieder von vorne zu laufen.
Funktionen 11.11.1 INSYS GSM small 2.0 Automatische PIN-Eingabe und Einbuchen nach Neustart Diese Funktion ermöglicht ein Einbuchen ins GSM-Netz und die Übergabe der PIN durch das INSYS GSM small 2.0. Konfiguration mit HSComm Die vereinfachte PIN-Eingabe über die Software HSComm ist im Abschnitt PIN der SIM-Karte eingeben beschrieben.
INSYS GSM small 2.0 11.11.2 Funktionen Automatischer Reset Um bei Infrastrukturänderungen des GSM-Netzes (Software-Updates der Datenbanken, temporäre Netzerweiterungen z.B. bei Messen) einen fehlerhaften Einbuchzustand des INSYS GSM small 2.0 zu verhindern, sollte das Gerät zyklisch ausund wieder eingebucht bzw. neu hochgefahren und initialisiert werden.
Funktionen INSYS GSM small 2.0 11.11.3 Alarmierung über die DTR-Steuerleitung Das INSYS GSM small 2.0 kann bei Aktivierung der Steuerleitung DTR der seriellen Schnittstelle (z.B. durch Öffnen eines COM-Ports an einem PC) eine Meldung versenden oder eine Datenverbindung aufbauen. Bei Verwendung der Alarmierung über die DTR-Steuerleitung wird empfohlen, die Einstellung AT&D0 vorzunehmen. 11.11.3.1 Versenden einer SMS durch DTR-Aktivierung Das INSYS GSM small 2.
INSYS GSM small 2.0 Um die SMS-Nachricht zu konfigurieren, verwenden Sie zur Eingabe der Zielnummer den Befehl Funktionen AT+CMGW=<“Zielnummer“> Schließen Sie die Eingabe der Zielnummer in internationalem Format in Anführungszeichen mit der Eingabetaste ab. Geben Sie nach Erscheinen der Eingabeaufforderung > den Text der SMS ein und >SMS-Text schließen Sie die Eingabe mit STRG-Z (nicht mit der Eingabetaste!) ab.
Funktionen INSYS GSM small 2.0 11.11.3.2 Aufbau einer Datenverbindung durch DTR-Aktivierung Das INSYS GSM small 2.0 kann eine Datenverbindung bei Aktivierung der Steuerleitung DTR der seriellen Schnittstelle aufbauen. Konfiguration mit HSComm Um eine Datenverbindung nach DTR-Aktivierung aufzubauen, wählen Sie auf dem Reiter „serielle Geräteschnittstelle“ im Feld „Reaktion auf DTRAktivierung“ den Radiobutton „Datenverbindung“.
INSYS GSM small 2.0 Funktionen 11.12 Konfiguration der Energiesparmodi und Echtzeituhr Die folgenden Abschnitte zeigen einen Überblick über die erweiterten Funktionen des INSYS GSM small 2.0 im Hinblick auf verschiedene Energiesparmodi auf. Für tiefer gehende Informationen und die dazu verwendeten AT-Befehle sei auf den ATBefehlssatz für das Cinterion TC63i verwiesen. Das INSYS GSM small 2.
Funktionen INSYS GSM small 2.0 11.12.1.2 Alarmzeit Für die interne Echtzeituhr kann eine Alarmzeit definiert werden. Konfiguration mit HSComm Eine Konfiguration dieser Funktion ist mit der Software HSComm nicht möglich. Konfiguration mit AT-Befehlen Um die Alarmzeit einzustellen, verwenden Sie den Befehl Ersetzen Sie dabei mit der Zeit im Format und mit dem Text (max. 16 Zeichen), der zur Alarmzeit über die serielle Schnittstelle ausgegeben werden soll.
INSYS GSM small 2.0 11.12.2 Funktionen Wechsel zwischen den Energiesparmodi Im Folgenden finden Sie eine Kurzübersicht über die möglichen Wechsel aus und in die verschiedenen Energiesparmodi. Die Möglichkeiten im Sleep-Modus sind abhängig von der Einstellung des Sleep-Modus mit AT+CFUN.
Funktionen INSYS GSM small 2.0 11.12.3 Sleep-Modi 11.12.3.1 Die Sleep-Modi arbeiten nur korrekt, wenn die PIN-Authentifizierung der SIM-Karte erfolgt ist. Entweder durch Eingabe der PIN mit AT+CPIN oder durch Deaktivierung der PIN-Abfrage. Sleep-Modus aus (Normal-Modus) Konfiguration mit HSComm Eine Konfiguration dieser Funktion ist mit der Software HSComm nicht möglich. Konfiguration mit AT-Befehlen Um den Sleep-Modus zu deaktivieren, verwenden Sie den Befehl AT+CFUN=1 11.12.3.
INSYS GSM small 2.0 Funktionen 11.12.3.3 Cyclic Sleep-Modi Es gibt mehrere Cyclic-Sleep-Modi. Allen diesen Sleep-Modi ist gemeinsam, dass sie zyklisch die serielle Schnittstelle abfragen (Polling), um AT-Befehle zu nutzen, ohne den Sleep-Modus zu verlassen. In jedem Cyclic Sleep-Mode sollte sowohl die Applikation, als auch das INSYS GSM small 2.0 das Hardware Handshake verwenden, da das INSYS GSM small 2.
Funktionen INSYS GSM small 2.0 11.12.3.4 Verlassen des Sleep-Modus Das Aufwecken des INSYS GSM small 2.0 aus dem Sleep-Modus in den NormalModus (entspricht AT+CFUN=1) erfolgt je nach Einstellung des Sleep-Modus wie in Tabelle 11 dargestellt: Sleep-Modus AT+CFUN=0 AT+CFUN=5 oder AT+CFUN=6 AT+CFUN=7 oder AT+CFUN=8 Reset über ResetKlemme JA JA JA RTS fallende Flanke JA NEIN NEIN JA Temporär; Gerät betritt nach 2 s (AT+CFUN=7) bzw.
INSYS GSM small 2.0 11.12.4.1 Funktionen Wechsel in den Power-Down-Modus Konfiguration mit HSComm Eine Konfiguration dieser Funktion ist mit der Software HSComm nicht möglich. Konfiguration mit AT-Befehlen Um den Power-Down-Modus zu aktivieren, verwenden Sie den Befehl AT^SMSO Das INSYS GSM small 2.0 meldet an der Schnittstelle ^SMSO: MS OFF OK ^SHUTDOWN Der Befehl AT^SMSO hat neben dem Abschalten der GSM-Engine noch eine zweite Funktion.
Funktionen INSYS GSM small 2.0 11.12.4.3 Verlassen des Power-Down-Modus Ein Verlassen des Power-Down-Modus ist nur durch einen Reset über den ResetEingang des INSYS GSM small 2.0 möglich (siehe Abschnitt Anschlüsse bzw. Geräte-Reset). 11.12.5 Shutdown-Modus Der Shutdown-Modus wird per Hardware aktiviert durch Verbinden des ResetEingangs mit GND für eine Zeit von mehr als 10 Sekunden. Der Shutdown-Modus wird verlassen, sobald die Verbindung zwischen ResetEingang und GND wieder getrennt wird.
INSYS GSM small 2.0 Funktionen 11.14 Verwenden von Stern-Raute-Codes Mit dem INSYS GSM small 2.0 können Sie sogenannte Stern-Raute-Codes (USSDCodes) verwenden. Mit den Stern-Raute-Codes können Sie z.B. eine Rufumleitung einrichten oder die Übertragung der Rufnummer (CLIP) an- oder abschalten. Welche Codes Sie verwenden können, hängt von Ihrem Mobilfunkprovider ab. Weitere Informationen über die Stern-Raute-Codes erhalten Sie bei Ihrem Mobilfunkprovider.
AT-Befehlsreferenz 12 AT-Befehlsreferenz 12.1 Allgemeines zu den Befehlsätzen INSYS GSM small 2.0 Die AT-Befehle sind nur lokal über die serielle Schnittstelle einzugeben wenn das INSYS GSM small 2.0 im Offline-Zustand (keine aktive Datenverbindung) oder im Online-Kommando-Modus (unterbrochene Datenverbindung) ist. In diesem Dokument sind die wichtigsten Befehle aufgeführt. Die Modem-Richtlinie V.250 ist im Hinblick auf die zeitliche Abfolge der Schnittstellenbefehle anzuwenden.
INSYS GSM small 2.0 AT-Befehlsreferenz Jeder Befehl wird mit einer Rückmeldung nach V.250 quittiert (Einstellung mit ATV): Antwort Code Typ Bedeutung OK 0 endgültig Befehl ausgeführt, kein Fehler CONNECT 1 endgültig Verbindung aufgebaut, wenn Parametereinstellung X=0 endgültig Verbindung aufgebaut, wenn Parametereinstellung X>0 : z.B. ‘connect 9600’. Die Datenübertragungsrate beträgt dann 9600 Bit/s.
AT-Befehlsreferenz 12.2.1 INSYS GSM small 2.0 AT-Befehle nach V.250 Befehl Beschreibung ATA Antwortmodus (manuelle Rufannahme für eingehende CSD-Verbindung) Das INSYS GSM small 2.0 wird in den Antwortmodus geschaltet. Eine eingehende CSD-Verbindung wird angenommen.
INSYS GSM small 2.0 AT-Befehlsreferenz Befehl Beschreibung AT+ICF= [,] Datenformat der seriellen Schnittstelle 1 2 3 4 8 Datenbits, kein Paritätsbit, 2 Stoppbit 8 Datenbits, 1 Paritätsbit, 1 Stoppbit 8 Datenbits, kein Paritätsbit, 1 Stoppbit 7 Datenbits, 1 Paritätsbit, 1 Stoppbit 0 1 ungerade Parität gerade Parität Der Parameter braucht nur angegeben werden, wenn im Parameter ein Parity-Bit angegeben ist.
AT-Befehlsreferenz INSYS GSM small 2.0 Befehl Beschreibung AT+IPR= Baudrate auf der seriellen Schnittstelle Hinweis: Eine Änderung der Baudrate ist beim i-modul UMTS 4.1 basic nicht möglich. Hier ist die Baudrate fest auf 115200 bps eingestellt.
INSYS GSM small 2.0 AT-Befehlsreferenz Befehl Beschreibung ATS Schreiben/Lesen der S-Register Manche S-Register lassen sich nur in bestimmten Grenzen verändern. Das Modem meldet dann trotzdem OK, obwohl sich der Wert nicht wie angegeben verändert hat. Bestimmte Register können nur gelesen werden. Es empfiehlt sich deshalb, nach jedem Schreibversuch das Ergebnis durch den ATSn?-Befehl zu überprüfen.
AT-Befehlsreferenz INSYS GSM small 2.
INSYS GSM small 2.0 AT-Befehlsreferenz Befehl Beschreibung [,, ,] AT+COPS=0 AT+COPS=1 AT+COPS=2 AT+COPS=4 automatisch (default) manuelle Auswahl Abmelden vom GSM-Netz manuelle Auswahl - falls nicht erreichbar automatische Auswahl 0 2 alphanumerische Angabe (bis 16 Zeichen) für (default) numerische Angabe für Angabe des Netzbetreibers Hinweis: Der Parameter ist nur für das i-modul UMTS 4.1 basic verfügbar.
AT-Befehlsreferenz INSYS GSM small 2.0 Befehl Beschreibung AT+CREG? Registrierungszustand (Netzzustand) anzeigen Rückmeldung: , 0 1 2 3 5 nicht eingebucht, keine Suche nach GSM Netz eingebucht beim Standard-Betreiber nicht eingebucht, Suche nach GSM Netz abgewiesen eingebucht, Roaming Signalqualität (Intensität des GSM-Signals) anzeigen AT+CSQ Rückmeldung: , Received Signal Strength Indication 0..10 11..14 15..31 99 12.2.
INSYS GSM small 2.0 AT-Befehlsreferenz Befehl Beschreibung AT+CMGS= SMS Nachricht senden Rufnummer Enter-/Return-Taste Text der SMS-Nachricht Strg-Taste und Z drücken (1Ah) Die Rufnummer wird mit , der eigentliche Text mit abgeschlossen.
AT-Befehlsreferenz INSYS GSM small 2.0 Befehl Beschreibung AT+CGACT=[[,[,[,...]]]] PDP-Kontext aktivieren/deaktivieren AT+CGDATA=[[,[, [,...]]]] 0 mit indizierter PDP-Kontext deaktiviert (default) 1 mit indizierter PDP-Kontext aktiviert Index eines PDP-Kontexts (siehe AT+CGDCONT), der aktiviert / deaktiviert werden soll GPRS Verbindung starten Layer 2 Protokoll zw.
INSYS GSM small 2.0 Befehl AT-Befehlsreferenz Beschreibung Verbindungen sollen vor P-Klassen 2 und 3 aufrecht erhalten werden. 2 Normale Priorität; Verbindungen sollen vor P-Klasse 3 aufrechterhalten werden. 3 Niedrige Priorität; Verbindungen sollen aufrechterhalten werden Verzögerungs-Klasse 0 vom Provider angeboten (default) Mittlere 95% der Verz.
AT-Befehlsreferenz Befehl INSYS GSM small 2.0 Beschreibung 5 2000 Byte/Stunde (~ 4,4 bps) 6 5000 Byte/Stunde (~ 11,1 bps) 7 10.000 Byte/Stunde (~ 22 bps) 8 20.000 Byte/Stunde (~ 44 bps) 9 50.000 Byte/Stunde (~ 111 bps) 10 100.000 Byte/Stunde (~ 0,22 kbps) 11 200.000 Byte/Stunde (~ 0,44 kbps) 12 500.000 Byte/Stunde (~ 1,11 kbps) 13 1.000.000 Byte/Stunde (~ 2,2 kbps) 14 2.000.000 Byte/Stunde (~ 4,4 kbps) 15 5.000.000 Byte/Stunde (~ 11,1 kbps) 16 10.000.000 Byte/Stunde (~ 22 kbps) 17 20.000.
INSYS GSM small 2.0 AT-Befehlsreferenz Befehl Beschreibung AT+CGREG= Darstellung des GPRS-Netzwerk-Registrierungszustands einstellen Freilaufende Ereigniscodes für GPRS-NetzwerkRegistrierungszustand 0 keine freilaufenden Ereigniscodes 1 freilaufende Ereigniscodes zeigen 2 (nur bei einer Änderung des Registrierungszustands) Bei Abfrage mit AT+CGREG? bzw.
AT-Befehlsreferenz INSYS GSM small 2.0 Befehl Beschreibung AT^SMONG GPRS-spezifische Zelleninformation einzeilig anzeigen Antwort: „GPRS Monitor“, darunter die Spaltentitel und # cell #, darunter die Zellendaten (in einer Zeile), z.B.: GPRS Monitor BCCH G PBCCH PAT MCC MNC NOM TA RAC # Cell # 0637 1 4 234 05 2 00 0B Spalten der Zelleninformationstabelle Bsp.
INSYS GSM small 2.0 AT-Befehlsreferenz Befehl Beschreibung ATD*99***# Modemkompatibler GPRS-Verbindungsaufbau Index eines definierten PDP-Kontexts (siehe AT+CGDCONT), der für den GPRS-Verbindungsaufbau verwendet werden soll.
AT-Befehlsreferenz 12.2.6 INSYS GSM small 2.0 AT-Befehle für Uhrzeitfunktionen Befehl Beschreibung AT+CCLK? Aktuelle Uhrzeit und Datum anzeigen AT+CCLK=
INSYS GSM small 2.0 GSM - Service-Center Nummern 13 GSM - Service-Center Nummern Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Mobilfunk-Provider in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Alle Angaben sind ohne Gewähr von Richtigkeit und Vollständigkeit. Die angegebenen Nummern sind ggf. nur für bestimmte Verträge mit dem Netzbetreiber gültig. Neuere Informationen und Informationen zu weiteren Anbietern sind im Internet einfach zu recherchieren.
APN-Zugangsdaten INSYS GSM small 2.0 14 APN-Zugangsdaten Für einen Zugang in ein GPRS/EDGE/UMTS-Netzwerk benötigen Sie von Ihrem Provider einen gültigen GPRS/EDGE/UMTS-Kartenvertrag und folgende Informationen: APN (Access Point Name, Zugangsadresse des Providers) Angaben über die Zuweisung der IP Adresse Benutzername und Passwort (falls erforderlich) Hier eine Übersicht über die Zugangsdaten von ausgewählten Netzbetreibern aus dem deutschsprachigen Raum (D, A, CH).
INSYS GSM small 2.0 15 Netzbetreiberkennzahlen Netzbetreiberkennzahlen Kennzahlen und Namen der Netzbetreiber (GSM Location Area Identification Number) für die GSM-Module in alphabetischer Reihenfolge für den Befehl AT+COPS. Die folgende Tabelle kann mit dem Befehl AT^SPLM ausgegeben werden.
Wartung, Reparatur und Störungsbeseitigung INSYS GSM small 2.0 16 Wartung, Reparatur und Störungsbeseitigung 16.1 Wartung Das Produkt ist wartungsfrei und erfordert keine besondere regelmäßige Wartung. 16.2 Störungsbeseitigung Sollten während des Betriebs des Produkts eine Störung auftreten, finden Sie Hinweise zur Störungsbeseitigung in der „Knowledge Base“ auf unserer Webseite (http://www.insys-icom.de/knowledge/).
INSYS GSM small 2.0 17 Entsorgung 17.1 Rücknahme der Altgeräte Entsorgung Gemäß den Vorschriften der WEEE ist die Rücknahme und Verwertung von INSYSAltgeräten für unsere Kunden wie folgt geregelt: Bitte senden Sie Ihre Altgeräte frachtfrei an folgende Adresse: Frankenberg-Metalle Gärtnersleite 8 96450 Coburg Deutschland Diese Vorschrift gilt für Geräte aus Lieferungen ab dem 13.08.2005.
Konformitätserklärung 18 INSYS GSM small 2.0 Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Richtlinie des Rats über die Angleichung von Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EC und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC sowie der Richtlinie R&TTE 1999/5/EC. Wir senden Ihnen eine Kopie der Konformitätserklärung gerne auf Anfrage zu.
INSYS GSM small 2.0 19 Tabellen & Abbildungen 19.1 Tabellenverzeichnis Tabellen & Abbildungen Tabelle 1: Physikalische Eigenschaften ................................................................... 16 Tabelle 2: Technologische Eigenschaften ............................................................... 17 Tabelle 3: Beschreibung der LEDs auf der Gerätevorderseite ................................. 18 Tabelle 4: Bedeutung der LED-Anzeigen..............................................................
Stichwortverzeichnis 20 Stichwortverzeichnis Allgemeines....................................... 7 Alternative Ergebnisse ...................... 9 Altgeräte.......................................... 85 Anklemmen ..................................... 26 Antennenanschluss ......................... 21 AT-Befehl ........................................ 47 AT-Befehle........................... 33, 41, 44 Automatische Rufannahme............. 46 Automatischer Reset....................... 50 Baudratenerkennung...
INSYS GSM small 2.0 Reparatur................................... 13, 84 Reset ................................... 25, 50, 63 Reset-Eingang ............... 22, 25, 62, 63 RS232.............................................. 21 RTC-Alarm-Modus........................... 61 Rufnummernanzeige ....................... 24 Schaltschrank.................................. 28 Schutzklasse.................................... 16 Serielle Schnittstelle ...... 17, 21, 30, 40 Serielle Verbindung .........................