User manual

AT-Befehlsreferenz INSYS Modem 4.2
Befehl Beschreibung
ATL<n> Lautsprecher-Lautstärke
Dieser Befehl regelt die Lautstärke des Lautsprechers (siehe Befehl ATM).
ATL1 Lautsprecher geringe Lautstärke (default)
ATL2 Lautsprecher mittlere Lautstärke
ATL3 Lautsprecher hohe Lautstärke
AT%L Pegel des empfa igenngenen Signals anze
ten Pegel im INS Pegel auf der Telefonleitung.
Der Wert, der vom INSYS Modem gemeldet wird, entspricht dem bereits verstärk-
YS Modem, nicht dem
Große AT%L-Antworten bedeuten einen kleinen Signalpegel, kleine Werte einen
großen Signalpegel.
(009 = -9db, 043 = -43db)
AT*L<n> n der automatischen GeschwindigkeitsbegrenzungFestlege
atisch
gierten Verbindungen automatisch die geringst mögliche Fehlerrate zu erreichen.
g ist in der Werkseinstellung immer eingeschaltet
m 336 immer versucht, eine Verbin-
der seriellen Schnittstelle le-
00 Bau indigkeit treten ohne
Fehlerkorrektur prinzipbedingt höhere Bitfehlerraten auf, was in der Regel stört.
schwind keitsb zung (AT*L0) begrenzt die Geschwin-
digkeit auf der Telefonseite auf die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle.
Sie sollte lediglich abgeschaltet werden, wenn mit sehr langsamen Baudraten
der Verbindung die Geschwindigkeit der seriellen
Die autom e Geschwindigkeitsbegrenzung dient dazu, bei nicht fehlerkorri-
Die Geschwindigkeitsbegrenzun
(AT*L0).
Bei abgeschalteter Begrenzung (AT*L1) baut das INSYS Modem unabhängig von
der Datenrate auf der seriellen Schnittstelle die Verbindung auf der Telefonseite
immer mit der maximal möglichen (bzw. durch AT+MS festgelegten) Geschwin-
digkeit auf. So wird z.B. beim INSYS Mode
dung mit 33.600 Baud aufzubauen, auch wenn auf
diglich 9.6 d eingestellt sind. Durch die hohe Geschw
Die automatische Ge ig egren
gearbeitet oder während
Schnittstelle geändert wird.
ATM<n> Lautsprecherkontrolle
Dieser Befehl regelt, wann der Lautsprecher aktiv ist
(siehe Befehl ).
Lautsprecher immer AUS
Lautsprecher EIN beim Wählen und Verbindungsaufbau (default)
Lautsprecher immer EIN
Lautsprecher EIN beim Verbindungsaufbau
ATL<n>
ATM0
ATM1
ATM2
ATM3
90