User manual

Funktionen INSYS Modem 4.2
11.14 Fernkonfiguration einschalten
Das INSYS Modem kann aus der Ferne konfiguriert werden. Es besitzt dafür einen
Fernkonfigurationsmodus. Um das INSYS Modem aus der Ferne zu konfigurieren,
muss eine Datenverbindung mit dem zu konfigurierenden Modem aufgebaut
werden. Das kann durch einen Anruf mit einem beliebigen Modem beim INSYS
Modem geschehen. Nach dem Wechsel in den Fernkonfigurationsmodus können
AT-Befehle zur Konfiguration des INSYS Modem übermittelt werden.
Für den Wechsel in den Fernkonfigurationsmodus muss eine Datenverbindung
zwischen den Modems bestehen. Eine bestimmte Verbindungsart ist nicht
vorgeschrieben. Wir empfehlen für Fernkonfiguration ausschließlich
fehlerkorrigierte Verbindungen zu benutzen, um Übertragungsfehler bei den AT-
Befehlen auszuschließen. Die Fernkonfiguration ist als Werkseinstellung
standardmäßig aktiv.
Konfiguration mit HSComm
Um eine Fernkonfiguration möglich zu machen, aktiveren Sie die
Checkbox „automatische Rufannahme“ (Seite 35, Abbildung 7, Position
15).
Wählen Sie eine Art der Fehlerkorrektur (Seite 35, Abbildung 7, Position
25) aus. Der Fernzugriff funktioniert nicht im bit-direkten Modus.
Sie können ein Passwort festlegen, dass dann nach dem Wechsel in den
Fernkonfigurationsmodus abgefragt wird (Seite 35, Abbildung 7, Position
24).
Mit der Funktion selektive Rufannahme kann die Einwahl am INSYS
Modem auf bestimmte Rufnummern beschränkt werden. Die selektive
Rufannahme kann nur über AT-Befehle konfiguriert werden.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um die Fernkonfiguration einzuschalten,
verwenden Sie
AT*R1
Um die Fernkonfiguration zu ermöglichen,
muss die automatische Rufannahme (z.B.
nach 2 Klingelzeichen) aktiviert sein.
ATS0=2
Aktivieren Sie die Fehlerkorrektur z.B. so,
dass das INSYS Modem automatisch
V.42 LAP-M oder MNP 4 Fehlerkorrektur
wählt.
AT\N2
Zum Eingeben eines Passworts für die
Fernkonfiguration verwenden Sie den
Befehl
AT*C
Speichern der Einstellungen mit
AT&W
58