User manual

INSYS Modem 4.2 Funktionen
11.11 Alarmeingänge
Das INSYS Modem besitzt zwei digitale Eingänge, die durch Verbinden auf Masse
einen Nachrichtenversand auslösen können. Das INSYS Modem kann bei Alarm
eine Meldung wahlweise per Datenverbindung, als Fax oder als SMS verschicken.
Die Ereignisse an den Alarmeingängen werden auf zwei unterschiedliche Arten
behandelt. Entweder werden nur „einfache Impulse“ am Input 1 ausgewertet und
immer eine einzelne Meldung an nur einen Empfänger verschickt (Alarmierung).
Alternativ kann die Anzahl der Impulse vom INSYS Modem gezählt werden, um
eine von 10 bestimmten Meldungen zu versenden (Impulseingang). Jede der 10
Meldungen kann an eine andere Rufnummer versendet werden. Ist die
Impulszählung aktiv, kann auch ein einzelnes Ereignis am Input 2 ausgewertet
werden. Ereignisse am Eingang 2 versenden immer die Nachricht Nr. 2 aus der
Liste der 10 Meldungen.
Das INSYS Modem wertet eine Verbindung des ersten Eingangs zur Masse als
Impuls aus. Dabei werden nur die negativen Flanken gezählt. Es gibt zwei
verschiede „Impulstypen“: „einfache Impulse“ und Zählimpulse. Wird mindestens
4 Sekunden keine positive Flanke mehr gezählt, wird ein „einfacher Alarm“
verarbeitet und die Sammelmeldung an den entsprechenden Empfänger versendet.
Zählimpulse sind periodische Verbindungen zur Masse, die nicht länger als zwei
Sekunden dauern. Die Länge eines Pulses bzw. der Pause kann zwischen 0.3 bis 2
Sekunden betragen. Die gesamte Auswertung mehrerer Pulse erfolgt nach einer
Pause von 5 Sekunden (Siehe Abbildung 9: Impulspausen-Dauer). Abhängig von
der Anzahl der Zählimpulse werden die Nachrichten 1 bis 10 versandt.
Abbildung 9: Impulspausen-Dauer
Die versendeten Nachrichten werden dabei aus der Sammelmeldung und der
jeweiligen Nachricht 1 bis 10 zusammengesetzt. So ist es z. B. möglich, mit der
Sammelmeldung die Anlage zu bezeichnen und mit der Impulsnachricht den
Anlagenteil zu bezeichnen, über den berichtet wird.
Für Kontrollzwecke können einfache und Impuls-Alarme auch per AT-Befehl
ausgelöst werden. Der Status der Alarmeingänge kann per AT-Befehl oder über
DTMF-Töne (Siehe Kapitel 1) abgefragt werden.
53