assembly Instructions

MONTAGEANLEITUNG
REGALSYSTEM MIT TRäGERROhREN
Bild 11
Verstellfuß
Rohrhalter
Universalhalter
Bild 12
Universalhalter
Zwei Wandhalterungen anbringen: Die Stollen werden oben und
unten mit jeweils einer Wandhalterung an der Wand befestigt
(Bild 11). Dafür wird zuerst das im Paket enthaltene Rohrstück
mit Hilfe des Rohrhalters an das Trägerrohr geschraubt (Bild 7).
An das andere Ende des Rohrstückes wird ein Universalhalter
montiert. Den Halter wie in Bild 8 gezeigt bündig auf das
Rohrende schieben und mit Inbusschlüssel an das Rohrstück
montieren. Der zweite zusätzliche Wandhaltersatz
wird am anderen Trägerrohrende vormontiert.
Montage des ersten Stollens: Der halbhohe Stollen wird nun
unten und oben mittels der zwei Wandhaltersätze an der Wand
befestigt, dabei muss der Stollen senkrecht ausgelotet werden.
Dem Untergrund entsprechend bohren, dann beide
Wandhalterungen mit der Raumwand verschrauben (Bild 11).
5: Nach Montage des ersten Stollens muß die Position des zweiten
Stollens ermittelt werden. Montieren Sie dafür zunächst am ersten
Stollen unten und oben jeweils einen Winkelträger (Bild 15).
Stellen Sie den zweiten Stollen neben den ersten Stollen und
montieren in gleicher Höhe ebenfalls zwei Träger (Bild 16).
Ermitteln Sie den passenden Abstand zwischen den beiden
Stollen, indem Sie den Fachboden mit der gewünschten Breite
zwischen die Stollen auf die unteren Träger legen (Bild 17).
Rechnerisch ergibt sich der Abstand zwischen dem ersten und
zweiten Stollen folgendermaßen: Fachbodenbreite plus 10 mm.
Den eingelegten Fachboden von unten mit beiden Winkelträgern
verschrauben (Bild 18). Einen zweiten Fachboden im oberen
Bereich genauso verschrauben. Wir empfehlen, alle Fachböden so
zu montieren, dass sie ohne Lücke an der hinteren Raumwand
anliegen. Nun kann der zweite Stollen wie vorher beschrieben an
Wand und/oder Decke montiert werden.
6: Sollte eine andere Fachbodenbreite gewünscht sein, so lassen
sich die Böden in der Breite auf das Wunschmaß bringen.
Boden dafür mit einer Kreissäge und Schiene ablängen (Bild 19).
TIPP:
Zur Vermeidung von Ausfransungen den Säge-Verlauf mit
Klebefilm beidseitig auf dem Fachboden abkleben.
Zum Abdecken der rohen Sägekante verwenden Sie eine
Melamin-Kante zum Aufbügeln (Bild 20). Die Temperatur des
Bügeleisen bitte nur so heiß einstellen, daß der Schmelzkleber
sich mit der Schnittkante verbindet. Nach dem Aufbügeln
überstehende Melamin-Kante mit Stechbeitel flächenbündig
bearbeiten (Bild 21) und mit feinem Sandpapier vorsichtig
die Kanten brechen (Bild 22).
7: Jetzt können je nach Bedarf weitere Fachböden oder
Schubkästen zwischen die Stollen montiert werden. Dafür werden
zunächst an beiden Stollen in gleicher Höhe Träger geschraubt.
An die Träger werden dann die Fachböden oder Schubkästen mit
2 Laden geschraubt (Bild 18). Mit Hilfe einer Wasserwaage werden
die Böden und Schubkästen in die Waage gebracht.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, Schubkästen zusätzlich
durch die Rückwand mit der Wand zu verschrauben (Bild 23).
Schubkästen mit 4 Laden nicht auf Winkelträger montieren,
sondern immer auf den Fußboden platzieren.
Achtung: Die Belastbarkeit pro eingebautem Fachboden
ist auf 30 kg begrenzt. Für Kippbelastungen, die beispielsweise
nur auf der Vorderkante erfolgen, sind die Einzelbauteile
nicht ausgelegt.
8: Kleiderrohre werden per Kleiderrohrhalter-Satz
mit den Stollen verschraubt (Bild 24).
9: An das Grundmodul können beliebig wie unter Punkt 1-8
beschrieben, weitere Anbaumodule angebaut werden.
Stand: 05/2012
Bild 17
Bild 18
Bild 16
Abstand zwischen Rohren
= Breite Boden + 10 mm
SELF-MADE MIT
GRUND- UND ANBAUMODULEN
Bild 15
Winkelträger
Bild 19
Bild 20
Bild 22Bild 21
Bild 23
Bild 24
Bild 14
Endkappe
Bild 13