Operating Manual

KEILER PRO 2020 · Bedienungsanleitung 03 / 2021
D
E
9
8
Nachdem die WiFi-Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, kann
die auf dem Telefon installierte App für Steuerungsfunktionen wie
Foto- und Videoaufnahmen verwendet werden.
> Näheres zur App finden Sie unter: https://liemke.shop/medien
18. HELLIGKEITSEINSTELLUNG
> Drücken Sie im Menüpunkt „Bildhelligkeit“ die Zoomtaste, um
die vier Helligkeitsstufen von 1 bis 4 und wieder zurück zu 1 zu
ändern.
19. WARM/KALTWEISS
DARSTELLUNG
Hier wählen Sie zwischen zwei Möglichkeiten der Bilddarstellung,
Diese Möglichkeit gibt es nicht im Farbmodus Falschfarben.
20. VIDEOAUSGANG
> Schalten Sie im Hauptmenü die analoge Videoaufzeichnungs-
funktion ein.
Das Videoausgabesymbol wird in der unteren rechten Ecke des
Bildschirms angezeigt. Das analoge Video kann mit dem mitge-
lieferten Videoübertragungskabel über die MCX-Schnittstelle auf
einen externen Monitor ausgegeben werden.
21. SENSORKALIBRIERUNGSMODUS
> Drücken Sie kurz auf die Zoomtaste, um zwischen dem Kalibrie-
rungsmodus S (Shutter/Verschluss) und B (Background/Hinter-
grund) zu wechseln.
Während der Verwendung verschlechtert sich das Bild allmählich
aufgrund der sich ändernden Hintergrundtemperatur des Sensors.
Dies muss durch periodisches Kalibrieren des Sensors ausgeglichen
werden.
Im S-Modus geschieht die Kalibrierung automatisch über einen in-
ternen Verschluss, der ein schwaches Klickgeräusch verursacht. Die
Kalibrierung kann auch manuell durch gleichzeitiges Drücken der
Zoom- und Fototasten während der Betrachtung erfolgen, wenn
bei der Nutzung eine verschlechterte Bildqualität festgestellt wird.
Im B-Modus wird keine automatische Kalibrierung durchgeführt.
Durch gleichzeitiges Drücken der Zoom- und Fototaste während
der Betrachtung wird eine manuelle Kalibrierung ohne internen
Shutter durchgeführt. Während der Kalibrierung im B-Modus muss
der Objektivdeckel geschlossen sein (dies wird auch durch ein
Symbol auf dem Bildschirm angezeigt). Andernfalls wird ein Bild
der während der Kalibrierung betrachteten Szene auf den Sensor
übertragen. Dies kann durch eine ordnungsgemäße Kalibrierung
korrigiert werden.