Bedienungsanleitung Alarmanlage System 6000
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Seite Beschreibung der an den Bedienelementen angezeigten Information Steuerung des Systems 2.1 Scharfschaltung 2.2 Unscharfschaltung 2.3 Panikalarm 2.4 Um einen Alarmton auszuschalten 2.5 Teilscharfschaltung (Anwesenheit) 2.6 Türöffnerfunktion 2.7 Ereignisspeicher ablesen 2.8 Scharfschaltung eines Systems mit getrennten Bereichen (geteiltes System) 2.9 Scharfschaltung eines Unter-Systems 2.10 Gerätesteuerung Anwender- Einstellungen 3.1 Neuer Hauptcode 3.
Hinweis: 1. Einige Funktionen des Systems können durch Programmierung bei der Installation geändert werden. Der Installateur sollte dem Nutzer das Bedienen und Testen des Systems erklären. Beschreibung der an den Bedienelementen angezeigten Information Der Status des Alarmsystems wird an der Tastatur angezeigt. Es können mehrere Tastaturen am System angeschlossen sein, in diesem Fall haben alle Tastaturen die gleichen Funktionen.
88 Anzeige zeigt den Zustand der Zentrale an: Anwender-Modus Teilscharfschaltung (Anwesenheit) Scharfschaltung von Teilbereich A Scharfschaltung von Teilbereich B Eingänge und Funkmelder, die Teilbereich B zugeordnet sind, werden nicht berücksichtigt Scharfschaltung von Teilbereich A (bei geteiltem System) Gesamtscharfschaltung System ist komplett scharfgeschaltet Scharfschaltung von Teilbereich B (bei geteiltem System) eine Zone wird bei der Scharfschaltung nicht berücksichtigt Befehlseingabe nicht vo
Genaue Details werden an der Tastatur angezeigt: - Alarm- LED mit Zonennummer: Die Zone (Melder) ist nicht bereit (z.B. eine Tür ist offen). Prüfen Sie den entsprechenden Melder. - b: Ein oder mehrere Melder werden bei der Scharfschaltung umgangen (siehe Kapitel 1, Zustände der Zentrale) 2.2 Unscharfschaltung Geben Sie Ihren Code ein bzw. drücken Sie die Taste „B“ (untere Taste) der Fernbedienung 6000 R 4x. Die Zentrale bestätigt mit zwei Piepstönen und schaltet sich auf unscharf.
2.8 Scharfschaltung eines Systems mit getrennten Bereichen (geteiltes System) Das System kann vom Installateur in zwei unabhängige Bereiche (A und B) und in einen gemeinsamen Bereich (z.B. Haupteingangsbereich, Treppenhaus) aufgeteilt werden. So ist es möglich, dass der Anwender nur einen Teil des Hauses mit seinem Code bzw. mit seiner Fernbedienung scharf- / unscharfschaltet.
Beispiel: Ist der Hauptcode 1234, so kann der Anwender- Code 03 wie folgt gelöscht werden: F6 1234 03 0000 Hinweis: - Sie können einen neuen Code im System nur im Unscharf- Modus einstellen, nicht im Programmier- oder Anwender- Modus. - Der Besitzer sollte die Codes auf der letzten Seite des Handbuches eintragen. Danach sollte das Handbuch an einer sicheren Stelle aufbewahrt werden. - Ist das System geteilt, so kann der Hauptcode-Besitzer die Anwender- Codes einstellen.
Hinweise: • Notieren Sie die Anweisungen mit der Speicherplatz- Nr. • Wenn Sie eine Anweisung löschen möchten, dann überschreiben Sie auf dem entsprechenden Speicherplatz die Anweisung mit „keine Aktion“. • Ist ein automatischer Vorgang programmiert, so wird er täglich um die programmierte Zeit ausgeführt, entsprechend der in der Zentrale integrierten Uhr (siehe Abschnitt 6).
Um Telefonnummern für Sprachnachrichten zu speichern, geben Sie ein: 7xx...xxFY, wobei xx...xx = Telefonnummer y = Speicherplatznummer (1 bis 4) Eine Telefonnummer kann maximal 16-stellig sein. Eine Wählpause kann mit F0 eingegeben werden (eine Pause kann allerdings nicht an erster Stelle eingegeben werden). Hinweis: Geben Sie eine Pause (F0) nach der letzten Stelle ein, wenn ein Mobiltelefon angerufen werden soll.
Sollte etwas während des Testens nicht funktionieren setzen Sie sich mit ihrem Errichter in Verbindung Den Anwender-Modus verlassen Sie durch Drücken der Taste „N“. 6. Batteriewechsel in den funkgesteuerten Komponenten Alle batteriebetriebenen Komponenten führen regelmäßig einen Batterieteste durch. Geht die Lebensdauer einer Batterie zu Ende, so wird dies auf dem LED-Display der Zentrale angezeigt.
C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 Telefonkommunikations - Einstellungen Speicher Wählt an: (Name) Telefon- Nummer Notizen 1 2 3 4 Dauereinstellungen Eingangsverzögerung Sekunden Ausgangsverzögerung Sekunden Alarmdauer Minuten Melder Zonen- / Melder- Nummer Speicherplatz Platzierung im Objekt MelderArt 1 ------------------------------ ----------- 2 ------------------------------ ----------- 3 ------------------------------ ----------- 4 ------------------------------ ----------- 5 ------------
9 ------------------------------ ----------- 10 ------------------------------ ----------- 11 ------------------------------ ----------- 12 ------------------------------ ----------- 13 ------------------------------ ----------- 14 ------------------------------ ----------- 15 ------------------------------ ----------- 16 ------------------------------ ----------- Verdrahtete Zonen 1 2 3 4 * S – sofort; V – Verzögerung; F – Feuer; P – Panik; SAB – Sabotage; N – nächste Verzögerung Automat