Operation Manual

Wenn die Pumpe in Betrieb ist, dürfen sich weder
Personen noch Tiere in der zu fördernden Flüssigkeit,
aufhalten, eintauchen (z.B. Schwimmbäder, Keller usw.)
Die Temperatur der heraus zu pumpenden Flüssigkeit darf
+35 °C nicht überschreiten. Falls Verlängerungskabel
verwendet werden, müssen diese ausschließlich aus
Gummi sein, Typ H07RNF, gemäß den Normen DIN 57282
oder DIN 57245. Die elektrisch angeschlossene Pumpe
niemals am Kabel anfassen, bzw. anheben oder befördern.
Es ist darauf zu achten, dass die Anschlusssteckdose vom
Wasser und Feuchtigkeit entfernt ist und dass der Stecker
vor Feuchtigkeit geschützt wird.
Vor jeder Inbetriebnahme der Pumpe überprüfen, dass das
Elektrokabel und die Steckdose nicht beschädigt sind.
Vor Durchführung irgendwelcher Arbeiten an der Pumpe
muss diese vom Stromnetz getrennt werden.
Falls die Pumpe in einem Gully eingebaut wird muss man,
den Gully anschließend mit einem Deckel schließen, um die
Unversehrtheit der Passanten zu sichern.
Pumpe keinesfalls in feuchte Schächte einbauen
(Kurzschlussgefahr, Schäden durch Korrosion)!
Zur Vermeidung bzw. Vorbeugung eventueller Schäden
(wie z.B. überschwemmte Räume usw.) infolge eines
nicht einwandfreien Pumpenbetriebs (durch Störungen
bzw. Mängel) ist der Besitzer (Benutzer) verpflichtet,
angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen
(Einbau einer Alarmvorrichtung, Reservepumpe o.ä..
Falls die Pumpe defekt ist, hat die Reparatur ausschließlich
durch eine bevollmächtigte Servicestelle zu erfolgen. Es
dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir gemäß
den gültigen Normen bezüglich eventueller von unseren
Geräten verursachten Schäden für das
nachstehend Angegebene keine Verantwortung
übernehmen.
Unangebrachte Reparaturen, die durch nicht
bevollmächtigte Servicestellen durchgeführt worden sind.
Zweckentfremdung bzw. nicht Einhaltung der
bestimmungsgemäßen Verwendung.
Überlastung der Pumpe durch Dauerbetrieb.
Thermo-Überlastschutz
Im Inneren des Elektromotors ist eine Sonde montiert, die bei
Überschreitung einer bestimmten Temperatur die Pumpe
automatisch abschaltet bzw. nach Abkühlung wieder
einschaltet. Das steigert die Lebensdauer einer Pumpe um
ein Vielfaches und verhindert thermische Beschädigungen
des Elektromotors.
Überlastungsschutz/thermischer Motorschalter
Die Abkühlzeit beträgt ca. 25 Minuten, anschließend
schaltet sich die Pumpe automatisch ein, vermeiden Sie
Gefahrensituationen durch automatischen Anlauf. Falls sich
der Motorschalter aus- bzw. einschaltet, ist es unbedingt
notwendig, die Ursache zu finden und zu beseitigen (siehe
auch „Störungssuche“). Die hier aufgeführten Angaben
dürfen nicht als Anweisungen für "hausgemachte"
Reparaturen betrachtet werden, da die Reparaturarbeiten
spezifischer Fachkenntnisse bedürfen. Bei eventuellen
Störungen müssen Sie sich immer an den Kundendienst
wenden.
Sorgen Sie unbedingt für eine gute Luftzufuhr um ein
Überhitzen der Pumpe zu vermeiden!
Nicht in enge oder feuchte Schächte einbauen oder
abdecken!
Bedienung
Entlüftung
Lockern Sie die Entlüftungsschraube um evtl.
eingeschlossene Luft entweichen zu lassen (Abb. A; Pos. 2)
Wasserablassen
Lösen Sie die Wasserablassschraube um die Pumpe
komplett zu entleeren. (Abb. A; Pos. 4)
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen
Personen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schließen Sie eine dem Saugleitungsanschluss
entsprechende Ansaugleitung mit Rückschlagventil
(Fußventil) an. Dichten Sie alle Gewindeanschlüsse
zusätzlich IMMER mit Dichtband ab.
Zum Befüllen entfernen Sie die Entlüftungsschraube
am Pumpenrücken und am Druckleitungsanschluss.
(Abb. A; Pos. 2 und 1). Befüllen Sie das Gerät,
solange bis Wasser an der Entlüftungsöffnung
austritt. (D)
Dichten Sie die Entlüftungsschraube ab und drehen
diese wieder ein. Anschließend dichten Sie
Druckleitung am Druckleitungsanschluss ab und
schließen diese luftdicht an.
Schließen Sie die Pumpe ans Stromnetz an.
Achtung: Beim Installieren von Saug- und
Druckleitungen an den dazugehörigen Anschlüssen
das jeweilige Gewinde vorsichtig eindrehen, damit
keine Beschädigungen durch Einreißen des
Pumpengehäuses entstehen!
Achtung: Das sorgfältige Abdichten der
Gewindeanschlüsse und ein luftleeres Befüllen (B und
D) des Ansaugsystems - (Saugschlauch und
Pumpengehäuse) ersparen erfolglose Ansaugversuche!
Prüfen Sie das Fussventil auf Dichtheit (C) - Befüllen
Sie das System nach Anweisung (B) und ziehen Sie den
Saugschlauch vor Inbetriebnahme zur Kontrolle aus
dem Fördermedium - Flüssigkeit darf nun nicht aus
dem Saugschlauch entweichen!
Achtung: Länger stehendes Wasser kann im
Pumpengehäuse bauartbedingt korrodieren!
(Braunfärbung)