Operation Manual
DE
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 3 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft!
DE
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf der Homepage unseres Servicepartners der Firma Güde GmbH & Co. KG (www.guede.com) im Bereich Service helfen wir Ihnen
schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen
wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand
zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
E-Mail: support@ts.guede.com
Gerät
Pumpengehäuse aus hochwertigem Kunststoff mit
Druckschalter und Edelstahl-Gewindeeinsätze,
Entlüftungsschraube. Laufrad aus Noryl.
Lieferumfang und Gerätebeschreibung (Bild A)
1. Pumpenanschluss
2. Ansauganschluss
3. Druckschlauch
4. Klemmkasten
5. Kesselfüße
6. Kessel
7. Luftventil
8. Manometer
9. Pumpenkörper
10. Entlüftungssschraube
11. Wasserablassschraube
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pumpe ist ausschließlich zum Fördern von Klarwasser
zum Zweck der Hauswasserversorgung im Haus, Garten, Hof
und Landwirtschaft bestimmt. Bei Nichtbeachtung der
Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften
sowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der
Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung
des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den
Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller.
Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender Gewährleistungskarte.
Für Schäden durch eine nicht fachgerechte Installation
oder unsachgemäßem Betrieb der Pumpe übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Die Anlage muss in regelmäßigen Abständen kontrolliert
und auf deren einwandfreien Zustand geprüft werden.
Die Pumpe muss vor jeder Inbetriebnahme auf Schäden
(insbesondere an Netzkabel und Stecker) einer
Sichtprüfung unterzogen werden. Es ist strengstens
untersagt eine beschädigte Pumpe zu benzutzen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungs-
anleitung aufmerksam gelesen haben. Beachten Sie alle in
der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise. Verhalten Sie
sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Die Pumpe ist nicht für den Langzeitbetrieb (z.B. als
Umwälzpumpe in Teiche oder für Bachläufe) geeignet.
Die Lebensdauer wird bei dieser Betriebart entsprechend
verkürzt. Verwenden Sie in diesem Fall eine Zeitschaltuhr
und sorgen Sie für ausreichende Ruhephasen zwischen
den Betriebszyklen.
Die Pumpe darf nicht als Druckerhöhungsanlage an
das bestehende Wasserleitungsnetz angeschlossen
werden.
Die Pumpe ist nicht als dauerhafte, automatische
Überlaufsicherung von Zisternen und Brunnen oder zur
Grundwasser Regulierung in Kellerräumen geeignet.
Betreiben Sie die Pumpe nie unbeaufsichtigt, um
Folgeschäden durch eventl. Fehlfunktionen zu
vermeiden. Trennen Sie die Pumpe grundsätzlich vom
Stromnetz wenn diese nicht benutzt wird.
Achtung: Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-
Schutzschalter (max. Fehlerstrom 30mA nach
VDE Vorschrift Teil 702) zulässig. Fragen Sie
bitte Ihren Elektrofachmann.
Achtung: Die Pumpe darf in keinem Fall in trockenem
Zustand laufen.
Der Benutzer ist gegenüber Dritten, in Bezug auf den
Gebrauch der Pumpe (Wasseranlage usw.),
verantwortlich.
Vor Inbetriebsetzung muss durch einen zuständigen
Elektriker überprüft werden, dass die verlangten
elektrischen Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.
Der elektrische Anschluss hat über eine Steckdose zu
erfolgen.
Spannung überprüfen. Die auf dem Typenschild
angegebenen technischen Daten müssen mit der
Spannung des Stromnetzes übereinstimmen.
Falls die Pumpe in Teichen, Brunnen usw., sowie in den
entsprechenden Wasseranlagen, eingesetzt wird, müssen die
in dem entsprechenden Land gültigen Normen für den Einsatz
von Pumpen, unbedingt beachtet werden.
Pumpen die im Freien eingesetzt werden (z.B. Teichen
usw.), müssen mit einem Anschlusskabel aus Gummi Typ
H07RNF, gemäß den Normen DIN 57282 bzw. DIN 57245,
ausgestattet sein.
Wenn die Pumpe in Betrieb ist, dürfen sich weder
Personen noch Tiere in der zu fördernden Flüssigkeit,