Operation Manual

Technische Daten
GS 7501 PI
Anschluss 230 V / 50 Hz
Motorleistung P1 750 W
Max. Fördermenge 13000 l/Std.
Max. Förderhöhe 8 m
Max. Tauchtiefe 8 m
Schlauchanschluss 1 ½’’ IG
Schutzart IPX8
Wassertemperatur 35 °C
Korngröße 35 mm
Gewicht ca. 5,1 kg
Artikel-Nr. 05233
Transport und Lagerung
Bei der Wintereinlagerung ist zu beachten, dass sich
kein Wasser im Gerät befindet, weil sonst
die Frostwirkung das Gerät zerstören würde.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Achtung: Die Pumpe darf nicht in trockenem
Zustand laufen.
Der Benutzer ist gegenüber Dritten, in Bezug auf den
Gebrauch der Pumpe (Wasseranlage usw.), verantwortlich.
Nur an Anschlüssen mit Fehlerstromschalter (RCD)
betreiben!
Vor Inbetriebsetzung muss durch einen zuständigen
Elektriker überprüft werden, dass die verlangten elektrischen
Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.
Der elektrische Anschluss hat über eine Steckdose zu
erfolgen.
Spannung überprüfen. Die auf dem Schild angegebenen
technischen Daten müssen mit der Spannung des
Stromnetzes übereinstimmen.
Falls die Pumpe für Teiche, Brunnen usw., sowie in den
entsprechenden Wasseranlagen, eingesetzt wird, müssen die in
den jeweiligen Ländern gültigen Normen, wo die Pumpe
verwendet wird, unbedingt beachtet werden.
Die Elektropumpen, welche im Freien eingesetzt werden (z.B.
Teichen usw.), müssen mit einem Elektrokabel aus Gummi Typ
H07RNF, gemäß den Normen DIN 57282 bzw. DIN 57245,
ausgestattet werden.
Wenn die Pumpe in Betrieb ist, dürfen sich weder
Personen noch Tiere in der zu fördernden Flüssigkeit,
aufhalten, eintauchen (z.B. Schwimmbäder, Keller usw.)
Die Temperatur der heraus zu pumpenden Flüssigkeit darf
+35 °C nicht überschreiten. Falls Verlängerungskabel
verwendet werden, müssen diese ausschließlich aus
Gummi sein, Typ H07RNF, gemäß den Normen DIN 57282
oder DIN 57245.
Die elektrisch angeschlossene Pumpe niemals am
Kabel anfassen, eintauchen bzw. anheben oder
befördern! (Abb. E)
Es ist darauf zu achten, dass die Anschlusssteckdose vom
Wasser und Feuchtigkeit entfernt ist und dass der Stecker
vor Feuchtigkeit geschützt wird.
Vor Inbetriebsetzung der Pumpe überprüfen, dass das
Elektrokabel u/o die Steckdose nicht beschädigt sind.
Vor Durchführung irgendwelcher Arbeiten an der Pumpe
den Stecker von der Steckdose entnehmen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schließen Sie einen dem Pumpenausgang
entsprechenden Wasserschlauch an (siehe Montage und
Erstinbetriebnahme).
Befestigen Sie ein Seil oder eine Kette oder ähnliches am
Griff der Pumpe um diese an der richtigen Stelle zu
positionieren.
Stellen, bzw. legen Sie die Pumpe „schräg“ (Abb. D) in
das zu fördernde Medium. Achten Sie darauf dass der
Schwimmerschalter in der Arbeitsposition steht.
Schließen Sie die Pumpe ans Stromnetz an.
Nach Beendigung der Arbeit, Pumpe mit klarem Wasser
durchspülen.
Schwimmerschaltereinstellungen (Abb. B + C)
Der Ein- bzw. Ausschaltpunkt der Pumpe kann durch
verschiedene Schwimmerschalter einstellungen erfolgen. In
Abb. B sehen Sie das Schwimmerkabel ohne
Fixierungsveränderung mit vollem Schaltradius. Ziffer 1 ist
dabei die Arbeitsposition, Ziffer 0 die Abschaltposition.
Durch eine entsprechende Schwimmerkabelfixierung,
welche am Griff der Pumpe möglich ist, kann der
Schaltradius bei beengten Platzverhältnissen oder bei
entsprechender Niveauregelung verringert werden. Ziffer 1
in Abb. C ist auch hier die Arbeitsposition, Ziffer 0 die
Abschaltposition.
Störungen – Ursachen - Behebung
(Problem): Motor läuft nicht an
(Ursache):
1. Netzspannung fehlt
2. Pumpenrad blockiert
3. Schwimmerschalter in
Abschaltposition
(Maßnahme):
1. Spannung überprüfen
2. Pumpenrad auf Fremdkörper
untersuchen
3. Wasserstand kontrollieren
(Abb. B/C)
(Problem): Pumpe saugt nicht an
(Ursache):
1. Pumpengehäuse ohne Wasser
2. Wasserstand zu niedrig
3. Pumpenrad verstopft
(Maßnahme):
1. Luftblasen entweichen lassen
(Abb. D)
2. Pumpe ausschalten, Wasserstand
muß steigen.
3. Verstopfung entfernen
(Problem): Wasser-Fördermenge ungenügend
(Ursache):
1. Saugkorb verschmutzt
2. Wasserspiegel sinkt rasch
3. Maximale Förderhöhe überschritten
4. Knick in der Förderleitung
(Maßnahme):
1. Saugkorb reinigen
2. Für ausreichend Nachfluss sorgen
3. Länge des Förderwegs überprüfen.
4. Überprüfung der Förderleitung
(Problem): Thermoschalter schaltet die Pumpe ab
(Ursache):
1. Saugkorb verschmutzt
2. Wassertemperatur zu hoch
3. Pumpe läuft dauerhaft gegen
maximalen Druck.
(Maßnahme):
1. Saugkorb reinigern und Pumpe
abkühlen lassen.
2. Wassertemperatur senken
3. Des Öfteren Pausen einlegen