Operation Manual

Tipps zum Dämpfen
Wir empfehlen:
die Funktion Drucklosgaren 100 °C
für empfindliche Lebensmittel, wie
z. B. Brokkoli, Fisch etc.
die Funktion Druckgaren 120 °C für
unempfindliche Gemüsearten, Hül
-
senfrüchte, Knochenbrühen etc.
Beim Garen von TK-Lebensmitteln,
z. B. Gemüse, achten Sie bitte da
-
rauf, dass keine größeren Stücke zu
-
sammengefroren sind. Diese sollten
zerkleinert werden. Die Garzeit ent-
spricht etwa der von Frischgemüse.
Beim Dämpfen bleibt der typische Ei-
gengeschmack der Speisen besser
erhalten als beim herkömmlichen Ko-
chen. Sie sollten daher erst nach
dem Garen würzen.
Garflüssigkeit kocht nicht ein, son-
dern wird entweder vom Lebensmit-
tel aufgesaugt (z. B. bei Reis) oder
bleibt (z. B. bei Eintöpfen) voll erhal
-
ten. Die Soße können Sie nach dem
Dämpfen binden, legieren oder mit
Crème fraîche aufschlagen.
Wird Fleisch ohne Flüssigkeitszu
-
gabe gegart, erhalten Sie den reinen
Fleischsaft, aus dem Sie dann eine
Soße bereiten können.
Wird Fleisch mit Flüssigkeitszu
-
gabe gegart, halten Sie bitte vor al
-
lem beim Garen mit der Funktion
120 °C die im Kochbuch angegebe
-
ne Flüssigkeitsmenge ein. Eine er
-
höhte Zugabe kann zum Überschäu
-
men führen. Erhöhen Sie bei Bedarf
die Flüssigkeitsmenge erst nach dem
Garen, z. B. durch Aufgießen mit
Brühe.
Sie können jede beliebige Einschub-
ebene wählen und auch auf mehre-
ren Ebenen gleichzeitig garen. Die
Garzeit ändert sich dadurch nicht.
Durch das Garen unter Druck mit der
Funktion Druckgaren 120 °C lässt
sich die übliche Garzeit um etwa die
Hälfte verkürzen.
Sie vermeiden beim Garen auf zwei
Ebenen Geschmacksübertragungen
durch herabtropfenden Saft, indem
Sie den Zwischenboden einschieben
oder das gelochte Gargefäß unten
und das ungelochte Gargefäß oben
einschieben (siehe Kapitel "Menüga
-
ren").
Praktische Anwendungen
34