User guide

-32-
D
Zudem bietet die NMTD SMART C Pumpe folgende Betriebsarten:
· Wechselbetrieb (Werkseinstellung) die Pumpenköpfe arbeiten im
Wechselbetrieb. Während ein Pumpenkopf fördert, steht der andere still.
Alle 24 Stunden, oder im Falle einer Störung, ndet ein Wechsel statt
· Reservebetrieb - Ein Pumpenkopf übernimmt permanent die Funktion, der
andere Pumpenkopf steht auf Reservebetrieb. Bei einer Fehlermeldung
übernimmt die Reservepumpe die Funktion.
Durch Drücken der Taste für 5 Sekunden auf der ruhenden Pumpe wird
diese ausgeschaltet und der Reservebetrieb aktiviert
· Parallelbetrieb - Beide Pumpen arbeiten gleichzeitig.
Förderhöhe bzw. Drehzahl der einzelnen Pumpenköpfe wird bei beiden auf
identische Parameter eingestellt und aktiviert somit diese Arbeitsweise.
Wenn ein einzelner Pumpenkopf die erforderliche Pumpenleistung nicht
erreichen kann, wird der zweite Pumpenkopf zur Unterstützung aktiviert.
NMTD SMART
Folgende Betriebsarten sind möglich, für das Ein- und Ausschalten sorgt der
Betreiber:
· Wechselbetrieb die Pumpenköpfe arbeiten im Wechselbetrieb. Während
ein Pumpenkopf fördert, steht der andere still. Im Falle einer Störung
muss die Reservepumpe in Betrieb genommen werden. Wir empfehlen
eine monatliche Inbetriebnahme der Reservepumpe.
· Parallelbetrieb - Beide Pumpen arbeiten gleichzeitig, unabhängig
voneinander.
Förderhöhe bzw. Drehzahl der einzelnen Pumpenköpfe wird bei beiden auf
identische Parameter eingestellt.
6. TechnischeDaten
NMT(D) SMART (C)
Pumpentyp xx/120-xxx xx/100-xxx xx/80-xxx xx/60-xxx xx/40-xxx
Stärke P
1
10-180W 10-180W 10-140W 10-90W 10-60W
Bemessungsstrom In 0,1-1,55A 0,1-1,5A 0,1-1,15A 0,1-0,75A 0,1-0,5A
Stromversorgung 1~230V, 50Hz
Motorschutz externer Schutz ist nicht notwendig
Schutzklasse IP44
Isolierungsklasse F
Relative Feuchtigkeit max. 95%
Raumtemperatur 0-40°C
Medientemperatur 2-110°C
Systemdruck bis zu 1 MPa (10 bar)