Owner's manual
-23-
D
5.1.1 Isolierung der Pumpe in Kühl-/Klimaanlagen
Beim Betreiben der Pumpen in Kühlsystemen, wenn das Hydraulikgehäuse isoliert
werdensoll,mussamObjekteinediffuseIsolierungdesHydraulikgehäuseserfolgen.
ACHTUNG!
DasHydraulikgehäusederPumpedarfnurbiszumSpaltzwischendemMotorunddem
Hydraulikgehäuseisoliertwerden.ÖffnungenzurKondensatableitungausdemStatorraum
müssenimmerfreibleiben,dassgleichegiltfürdenEinsatzderPumpeinHeizsystemen,
wenneineWärmeisolierungdesHydraulikgehäusesvorgenommenwird(Abb.1,2,Pos.
15).DasElektromotorgehäuse,indemsichÖffnungenzurKondensatableitungbenden,
darfnieisoliertwerden!
Abb.1Abb.2
5.2 Elektroanschluss
Die Pumpen GHN (basic, auto), GHND (basic, auto) haben einen
Drehstrommotor,deraneineWechselspannung3~400V,50Hzangeschlossen
wird.DiePumpendesTypsGHNM(basic,auto),GHNMD(basic,auto)arbeiten
miteinemEinphasenmotor1x230V,50Hz.
Der Motor ist intern mit einem Bimetallschalter geschützt. Im Falle einer
ÜberhitzungschaltetderElektromotor,mittelseingebauterThermosicherung,ab.
Eine Schutzvorrichtung zur Trennung aller Pole vom Netz muss
in die Elektroinstallation, gemäß der jeweils geltenden nationalen
Installationsvorschriften,eingebautsein.
AlsSchutzvorrichtungsinddieMotorschutzschalterIskraMISMS25,Schrack
ALEAu.Ä.geeignet.
Der Einspeiseleiter wird über die Einführung M20 (Abb.1 – Pos.7)
angeschlossen.