Owner's manual

-22-
D
4. produktbeSchreibung
4.1 Pumpenbeschreibung
GHN (basic, auto), GHND (basic, auto) sind Nassläufer Pumpen mit angebautem
Elektromotor mit drei manuell (basic) oder automatisch (auto) einstellbaren
Drehzahlstufen.
DieHauptvorteileeinersolchenRegelungsind:
- EnergieersparnisbeigleichzeitigerSenkungderBetriebskosten,
- Geräuschminderung,dieFolgeeineszugroßenDurchussessind.
5. Montage
ACHTUNG!
Der Einbau und Inbetriebnahme darf nur vom dazu
ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden!
5.1 Einbau
- DiePumpedarfnuraneinemgutbelüftetenundforfrostgeschütztenOrteingebaut
werden.
- DiePumpedarferstnachabgeschlossenenSchweißarbeitenundnachdemSpülen
des System eingebaut werden.
- Wir raten zum Einbau von Sperrventilen vor und hinter die Pumpe. Bei einem
eventuellenAustauschderPumpekannsoeinEntleerenunderneutesBefüllendes
Systems vermieden werden.
- Die Rohre müssen so angebracht werden, dass sie mit ihrem Gewicht nicht die
Pumpebelasten;dieRohredürfenauchnichtvorgespanntsein.
- Die Pumpe wird in die Rohrleitung so eingebaut, dass die Pumpenachse 1-1 horizontal
ist(Abb.3).
- DiePumpemussineinemgeradenTeilderRohrleitungeingebautwerdenundzwarin
einerDistanzvon5–10xD(DistderNenndurchmesserdesPumpenrohres),abdem
Rohrbogen.DamitwirdeinBetriebmitminimalerRausch-undVibrationsbelastung
gewährleistet.
- Die Durchussrichtung des Fördermediums muss mit dem Pfeil auf dem
Pumpengehäuseübereinstimmen(Abb.1–Pos.1).
- DiePumpedarfnichtinSicherheitsrohrleitungeneingebautwerden.
- DerNenndurchmesserderRohrleitungendarfnichtkleineralsderNenndurchmesser
der Pumpe sein.
- AnschlussanschensindNP6/10(Abb.1–Pos.8)
- GHN (basic, auto), GHNM (basic, auto) – Pumpen verfügen über ein einfaches
Hydraulikgehäuse(Abb.1–Pos.8)
- GHND(basic,auto),GHNMD(basic,auto)–Pumpenverfügenübereindoppeltes
Hydraulikgehäuse(Abb.2–Pos.11),miteingebauterKippklappe(Abb.2–Pos.10),
die,abhängigvomFlussdesMediumsdurchdieeineoderanderePumpe,selbsttätig
kippt.
- DieDrehrichtungdesMotorsimHydraulikgehäusestehtaufdemTypenschild.
- BauensiediePumpeaneinemleichtzugänglichenOrtein,damitspätereEingriffe
einfachundleichtdurchzuführensind.
- DerEinbaumusssoerfolgen,dasseventuellestropfendesWasserkeineSchäden
amMotorundderAnschlussbüchseverursacht.
- Richtige Eibaupositionen