User manual
ImmersionRC |
ImmersionRC HF-
Leistungsmesser
Beispiel 2: Messung der UHF-Ausgangsleistung
Verbinden Sie den Ausgang des zu testenden Gerätes mit dem Leistungsmesser und einem
entsprechenden Dämpfer.
Für Leistungspegel um 500 mW eignet sich ein 30-dB-Dämpfungsglied.
Für Leistungspegel bis zu 2W verwenden Sie stattdessen ein 40-dB-Dämpfungsglied.
Rufen Sie das Menü auf dem Leistungsmesser auf und geben Sie den Dämpfungswert ein. Wenn Sie
diesen genau kennen (kalibrierter Dämpfer), geben Sie auch die Feindämpfung ein.
Auf der zweiten Seite des Menüs wählen Sie den Modus Peak, und dann entweder dBm oder mW für die
Anzeige des Messwerts, je nachdem, was Sie bevorzugen.
Verlassen Sie das Menü, wählen Sie die entsprechende Frequenzreichweite mit den Tasten links/rechts
und speisen Sie den Leistungsmesser sowie das Gerät mit Strom.
Beispiel 3: Messung der Ausgangsleistung des A/V-Senders
Verbinden Sie den Ausgang des zu testenden Gerätes mit dem Leistungsmesser und einem
entsprechenden Dämpfer.
Für Leistungspegel um 500 mW eignet sich ein 30-dB-Dämpfungsglied.
Für Leistungspegel bis zu 2W verwenden Sie stattdessen ein 40-dB-Dämpfungsglied.
Rufen Sie das Menü auf dem Leistungsmesser auf und geben Sie den Dämpfungswert ein. Wenn Sie
diesen genau kennen (kalibrierter Dämpfer), geben Sie auch die Feindämpfung ein.
Auf der zweiten Seite des Menüs wählen Sie den Modus AvD und dann entweder dBm oder mW für die
Anzeige des Messwerts, je nachdem, was Sie bevorzugen.
Verlassen Sie das Menü, wählen Sie die entsprechende Frequenzreichweite mit den Tasten links/rechts
und speisen Sie den Leistungsmesser sowie das Gerät mit Strom.