User manual

ImmersionRC |
ImmersionRC HF-
Leistungsmesser
Anwendungsbeispiele
Beispiel 1: Vergleich von Antennen
Dieses Beispiel ist relativ einfach, zwei Antennen (am besten äquivalente Antennen von zwei
verschiedenen Anbietern) stehen zur Verfügung und sollen verglichen werden.
In diesem speziellen Beispiel werden zwei Rundstrahlpeitschen 5,8GHz verglichen.
Zunächst wird der Sender auf ein Stativ gestellt, idealerweise in einem offenen Bereich ohne zu hohe HF-
Belastung, mit wenig reflektierenden Flächen. Ein 25mW 5,8 GHz Sender eignet sich optimal dafür.
Befestigen Sie nun, eine "funktionierende" 5,8 GHz Antenne auf den Sender und schalten Sie sie ein.
Stellen Sie den Leistungsmesser auf 5800MHz, Avg-Modus (nicht Peak), und den Dämpfer auf 0dB ein.
Schrauben Sie die erste, zu vergleichende Peitschenantenne auf, und zwar vertikal (dieselbe Polarisation
wie der Sender) und stellen Sie sie auf ein anderes Stativ.
Regulieren Sie nun den Abstand zwischen den Stativen, bis auf dem Leistungsmesser ca. -25dBm
angezeigt wird (die Mitte der Gerätereichweite).
Wenn sich das Messgerät so um die -25dBm befindet (irgendwo im Bereich von -20 bis -30 wäre in
Ordnung), notieren Sie sich die genaue Messung und schalten Sie die Antenne auf dem Leistungsmesser
für die zweite, zu vergleichende (oder Folgemessung) ein.
Notieren Sie sich die Werte für jeder zu vergleichende Antenne. Beachten Sie, dass ein höherer
Messwert (= weniger negativ) bedeutet, dass eine höhere HF-Leistung empfangen wird.
Zum Beispiel:
Antenne 1: -25 dBm
Antenne 2: -27dBm
Antenne 3: -23dBm
In diesem Beispiel scheint Antenne 3 mit einem Messwert von 4dB mehr Leistung als Antenne 2 zu
empfangen.