ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC | ImmersionRC HF- Leistungsmesser
Überblick Der ImmersionRC HF-Leistungsmesser ist ein Handgerät, unabhängiges HF Leistungsmessgerät für Signale im 1MHz-8GHz Bereich, mit einer Leistungsstufe von -50dBm, bis 0dBm. Ein externer Dämpfer erweitert diese Reihe, um die Prüfung von impulsgesteuerten und CW-Sendern zu ermöglichen.
Für den Anschluss des Leistungsmessers mit installiertem Dämpfer, an eine HF-Quelle, wird empfohlen, dass Sie entweder eine sehr kurze Länge Koaxialkabel, mit SMA-Steckern an beiden Enden oder einen kurzen Adapter verwenden. Ein geeignetes halbstarres Kabel ist im Lieferumfang des HF-Leistungsmessers enthalten.
Die obere Taste vermindert die Frequenz; die untere Taste erhöht sie. Die mittlere Taste ruft das Menü auf, in dem die Optionen des Leistungsmesser eingestellt werden können: Kontrast: LCD-Kontrast, muss im Prinzip nicht geändert werden, wenn jedoch die Anzeige nur schwer ablesbar ist, kann diese Option helfen. Modus: Peak oder Avg (Spitze oder Durchschnitt) verwenden Sie den Avg-Modus für einen genaueren Messwert der kontinuierlichen HF-Quellen, wie z. B. A/V Sender.
Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Vergleich von Antennen Dieses Beispiel ist relativ einfach, zwei Antennen (am besten äquivalente Antennen von zwei verschiedenen Anbietern) stehen zur Verfügung und sollen verglichen werden. In diesem speziellen Beispiel werden zwei Rundstrahlpeitschen 5,8GHz verglichen. Zunächst wird der Sender auf ein Stativ gestellt, idealerweise in einem offenen Bereich ohne zu hohe HFBelastung, mit wenig reflektierenden Flächen. Ein 25mW 5,8 GHz Sender eignet sich optimal dafür.
Beispiel 2: Messung der UHF-Ausgangsleistung Verbinden Sie den Ausgang des zu testenden Gerätes mit dem Leistungsmesser und einem entsprechenden Dämpfer. Für Leistungspegel um 500 mW eignet sich ein 30-dB-Dämpfungsglied. Für Leistungspegel bis zu 2W verwenden Sie stattdessen ein 40-dB-Dämpfungsglied. Rufen Sie das Menü auf dem Leistungsmesser auf und geben Sie den Dämpfungswert ein. Wenn Sie diesen genau kennen (kalibrierter Dämpfer), geben Sie auch die Feindämpfung ein.