Instructions
Table Of Contents
- Deutsch
- English
7
Deutsch
4.1.4 Showprogramme und Szenenfolgen
10 Showprogramme ( … ) sind im
Scheinwerfer gespeichert. Außerdem können 10
Szenenfolgen ( … ) mit bis zu 30 Sze-
nen selbst programmiert werden (
☞
Kap. 4.1.5).
Die Showprogramme und Szenenfolgen lassen
sich wie folgt starten:
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display
anzeigt.
2)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt das zuletzt aufgerufene Showprogramm
( … ) oder die zuletzt aufgerufene
Szenenfolge ( … ) an.
3)
Das Showprogramm oder die Szenenfolge mit
der Taste UP oder DOWN auswählen.
4.1.5 Szenenfolgen programmieren
Es lassen sich 10 Szenenfolgen auf einfache
Weise programmieren. Eine Szenenfolge kann aus
max.30 Szenen bestehen, die wiederholt ablau-
fen. Für jede Szene lässt sich die Farbe zusammen
mit der Helligkeit einstellen, die Stroboskop-Funk-
tion mit variabler Blitzfrequenz einschalten, die
Szenendauer und die Überblendzeit bestimmen.
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display
anzeigt.
2)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
die Nummer der Szenenfolge an, die zuletzt
geändert wurde ( … ).
3)
Die Nummer, unter der die Szenenfolge ge-
speichert werden soll, mit der Taste UP oder
DOWN wählen und die Taste ENTER drücken.
Das Display zeigt die Nummer der ersten Szene
an ( ).
4) Durch weiteres Drücken der Taste ENTER wer-
den nacheinander folgende Einstellfunktionen
aufgerufen:
= Helligkeit Rot
= Helligkeit Grün
= Helligkeit Blau
= Helligkeit Weiß
= Helligkeit Amber
= Helligkeit UV
= Blitzfrequenz des Stroboskops
= Szenendauer (time) in Sekunden
= Überblendzeit (fade)
Mit der Taste UP oder DOWN jeweils den ge-
wünschten Wert einstellen.
5)
Nachdem die erste Szene eingestellt ist, die
Taste MENU drücken. Das Display zeigt wie-
der die Szenennummer an. Mit der Taste UP
die zweite Szene anwählen, die Taste ENTER
drücken, die Szene einstellen und den Vorgang
für alle anschließenden Szenen wiederholen.
Werden nicht alle 30 Szenennummern benö-
tigt, bei den nicht verwendeten Szenennum-
mern die Szenendauer auf null einstellen.
4.2 Synchrone Steuerung mehrerer
Scheinwerfer (Master / Slave-Modus)
Es lassen sich mehrere PARC-100 / COL zusam-
menschließen. Das Hauptgerät (Master) kann
dann alle Nebengeräte (Slave) synchron steuern.
1)
Die Scheinwerfer über die DMX-Anschlüsse
miteinander zu einer Kette verbinden. Siehe
dazu Kapitel 4.3.1 „Anschluss“, jedoch ohne
den Bedienschritt 1 zu beachten.
2) Das Hauptgerät muss als Hauptgerät und die
Nebengeräte, die vom Hauptgerät gesteuert
werden sollen, müssen als Nebengeräte ein-
gestellt werden:
a)
Die Taste MENU so oft drücken, bis das
Display anzeigt.
b) Die Taste ENTER drücken und mit der Taste
UP oder DOWN wählen:
= Hauptgerät
= Nebengerät
3)
Wurden am Hauptgerät Szenenfolgen pro-
grammiert (Kap. 4.1.5), können diese auf die
Nebengeräte kopiert werden:
a)
Am Hauptgerät die Taste MENU so oft
drücken, bis das Display anzeigt.
b)
Die Taste ENTER drücken. Das Display
springt auf die Anzeige , , ,
, oder um.
c) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display anzeigt.
d) Die Taste ENTER drücken, sodass das Dis-
play vier Eingabestellen (. . . .) anzeigt.
Dann folgende Tasten drücken:
UP, DOWN, UP, DOWN.
Das Drücken dieser Tasten wird jeweils mit
einem Stern ( ) im Display quittiert.
e)
Den Kopiervorgang mit der Taste ENTER
starten. Während des Kopiervorgangs
leuchtet der Scheinwerfer gelb, beim Auf-
treten eines Fehlers rot und nach einem
erfolgreichen Kopieren grün.