User manual

6
Deutsch
Zahl (0 – 255).
= Helligkeit Rot
= Helligkeit Grün
= Helligkeit Blau
6)
Mit der Taste ENTER die Farben nacheinander
anwählen und jeweils die Helligkeit mit der Taste
UP oder DOWN einstellen.
7)
Zum Aufrufen eines anderen Weißtons oder zum
Ändern der Einstellungen eines anderen Speicher-
platzes die Taste MENU drücken, sodass wieder
die Speicherplatznummer angezeigt wird. Dann
die Bedienschritte 4 6 wiederholen.
Hinweis: Wird der Scheinwerfer in diesem Modus aus- und
wieder eingeschaltet, bleibt er dunkel. Der gewünschte
Weißton oder der individuelle Farbton muss erneut ange-
wählt werden.
5.1.3 Musiksteuerung
Für einen musikgesteuerten Farbwechsel und für
die Funktion musikgesteuertes Stroboskop ist im
Scheinwerfer ein Mikrofon eingebaut.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das
Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt den
zuletzt gewählten Modus an:
= musikgesteuerter Farbwechsel
= musikgesteuertes Stroboskop
4) Mit der Taste UP oder DOWN den gewünschten
Modus wählen.
Wichtig: Soll der Scheinwerfer nach dem Aus- und
Einschalten wieder musikgesteuert arbeiten, den
Menüpunkt oder nicht mit der Taste
MENU verlassen.
5.1.4 Showprogramme und Szenenfolgen
10 Showprogramme ( ) sind im
Scheinwerfer gespeichert. Außerdem können 10
Szenenfolgen ( ) mit bis zu 30 Sze-
nen selbst programmiert werden (
Kap. 5.1.5).
Die Showprogramme und Szenenfolgen lassen sich
wie folgt starten:
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das
Display anzeigt.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt das zuletzt aufgerufene Showprogramm
( ) oder die zuletzt aufgerufene
Szenenfolge ( ) an.
4)
Das Showprogramm oder die Szenenfolge mit
der Taste UP oder DOWN auswählen.
5.1.5 Szenenfolgen programmieren
Es lassen sich 10 Szenenfolgen auf einfache Weise
programmieren. Eine Szenenfolge kann aus max.
30 Szenen bestehen, die wiederholt abläuft. Für
jede Szene lässt sich die Farbe zusammen mit der
Helligkeit einstellen, die Stroboskop-Funktion mit
variabler Blitzfrequenz einschalten, die Szenendauer
und die Überblendzeit bestimmen.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das
Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die
Nummer der Szenenfolge an, die zuletzt geändert
wurde ( ).
4) Die Nummer, unter der die Szenenfolge gespei-
chert werden soll, mit der Taste UP oder DOWN
wählen und die Taste ENTER drücken. Das Display
zeigt die Nummer der ersten Szene an ( ).
5)
Durch weiteres Drücken der Taste ENTER wer-
den nacheinander folgende Einstellfunktionen
aufgerufen:
= Helligkeit Rot
= Helligkeit Grün
= Helligkeit Blau
= Blitzfrequenz des Stroboskops
= Szenendauer (time) in Sekunden
= Überblendzeit (fade)
Mit der Taste UP oder DOWN jeweils den ge
-
wünschten Wert einstellen.
6)
Nachdem die erste Szene eingestellt ist, die Taste
MENU drücken. Das Display zeigt wieder die
Szenennummer an. Mit der Taste UP die zweite
Szene anwählen, die Taste ENTER drücken, die
Szene einstellen und den Vorgang für alle an-
schließenden Szenen wiederholen. Werden nicht
alle 30Szenennummern benötigt, bei den nicht
verwendeten Szenennummern die Szenendauer
auf Null einstellen.
5.2 Synchrone Steuerung mehrerer
Scheinwerfer (Master-Slave-Modus)
Es lassen sich mehrere PARC-56 / RGB oder PARC-
64 / RGB zusammenschließen. Das Hauptgerät (Mas-
ter) kann dann alle Nebengeräte (Slave) synchron
steuern.
1) Die Scheinwerfer über die DMX-Anschlüsse mit-
einander zu einer Kette verbinden. Siehe dazu
Kapitel 5.3.1 „DMX-Anschluss“, jedoch ohne den
Bedienschritt 1 zu beachten.
2) Die Nebengeräte, die vom Hauptgerät gesteuert
werden sollen, müssen als Nebengerät eingestellt
werden.