User manual

8
Deutsch
6)
Nachdem die erste Szene eingestellt ist, die
Taste MENU drücken. Das Display zeigt wieder
die Szenennummer an. Mit der Taste UP die
zweite Szene anwählen, die Taste ENTER drü-
cken, die Szene einstellen und den Vorgang für
alle anschließenden Szenen wiederholen. Wer-
den nicht alle 30 Szenennummern benötigt,
bei den nicht verwendeten Szenennummern
die Szenendauer auf Null einstellen.
4.2 Synchrone Steuerung mehrerer
Scheinwerfer (Master / Slave-Modus)
Es lassen sich mehrere ODC-100 / RGB und PARC-
100 / RGB (auch gemischt) zusammenschließen.
Das Hauptgerät (Master) kann dann alle Neben-
geräte (Slave) synchron steuern.
1)
Die Scheinwerfer über die DMX-Anschlüsse
miteinander zu einer Kette verbinden. Siehe
dazu Kapitel 4.3.1 „Anschluss“, jedoch ohne
den Bedienschritt 1 zu beachten.
2)
Die Nebengeräte, die vom Hauptgerät gesteu-
ert werden sollen, müssen als Nebengerät ein-
gestellt werden:
a)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist.
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken und mit der Taste
UP oder DOWN wählen:
= Hauptgerät
= Nebengerät
3)
Wurden am Hauptgerät Szenenfolgen pro-
grammiert (Kap. 4.1.5), können diese auf die
Nebengeräte kopiert werden:
a)
Am Hauptgerät die Taste MENU so oft drü-
cken, bis die oberste Menüebene erreicht
ist.
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display anzeigt.
c)
Die Taste ENTER drücken. Das Display
springt auf die Anzeige , , ,
, oder um.
d) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display anzeigt.
e) Die Taste ENTER drücken, sodass das Dis-
play vier Eingabestellen (. . . .) anzeigt.
Dann folgende Tasten drücken:
UP, DOWN, UP, DOWN.
Das Drücken dieser Tasten wird jeweils mit
einem Stern (
) im Display quittiert.
f)
Den Kopiervorgang mit der Taste ENTER
starten. Während des Kopiervorgangs
leuchtet der Scheinwerfer gelb, beim Auf-
treten eines Fehlers rot und nach einem
erfolgreichen Kopieren grün.
g)
Zum Einschalten der gewünschten Betriebs-
art die Taste MENU drücken, sodass das Dis-
play wieder anzeigt. Die Betriebsart
mit der Taste UP oder DOWN wählen und
mit der Taste ENTER aktivieren.
4.3 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex
und bedeutet digitale Steuerung von mehreren
DMX-Geräten über eine gemeinsame Steuerlei-
tung. Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuer-
gerät (z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB von
IMG STAGELINE) verfügt der Scheinwerfer über
10 DMX-Steuerkanäle. Er lässt sich je nach Bedarf
aber auch über nur 5, 4 oder 3 Kanäle steuern.
Die Funktionen der Kanäle und die DMX-Werte
sind im Kapitel 4.3.5 angegeben.
4.3.1 Anschluss
Für die DMX-Signalübertragung sollten spezielle
Kabel verwendet werden (z. B. CDMXN-… von
IMG STAGELINE). Bei Leitungslängen ab 150 m
und bei der Steuerung von mehr als 32 Geräten
über einen DMX-Ausgang wird grundsätzlich das
Zwischenschalten eines DMX-Aufholverstärkers
empfohlen (z. B. SR-103DMX).
1)
Den Eingang DMX IN mit dem DMX-Ausgang
des Lichtsteuergeräts oder eines DMX-gesteu-
erten Geräts verbinden.
Bei dem Modell ODC-100 / RGB den Ste-
cker (C) der Leitung DMX IN in die Kupplung
(D) der beiliegenden Leitung mit dem XLR-Ste-
cker stecken. Den Stecker und die Kupplung
mit der Überwurfmutter zusammenschrauben.
DMX IN C
D
Abb. 4 DMX-Anschluss ODC-100 / RGB
Den XLR-Stecker über ein Verlängerungskabel
an den DMX-Ausgang des Lichtsteuergeräts
anschließen oder, wenn weitere DMX-ge-
steuerte Geräte verwendet werden, an den