User manual
6
Deutsch
entstehen. Darum nur maximal 19 Geräte
ODC-100 / RGB miteinander verbinden.
2)
Am letzten Gerät auf die Kupplung des Ka-
bels POWER OUT die beiliegende Schutzkappe
schrauben. Das Kabel führt Netzspannung!
3)
Den Netzstecker des ersten Geräts in eine
Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
3.3.2 PARC-100 / RGB
Zur Stromversorgung ist das Gerät mit Power-
con-Anschlüssen ausgestattet.
VORSICHT! Ein Powercon-Stecker darf nicht
unter Spannung hineingesteckt oder herausge-
zogen werden. Stellen Sie darum immer zuerst die
Powercon-Verbindung her, dann die Verbindung
zur Netzsteckdose und trennen Sie die Verbin-
dung zur Netzsteckdose immer vor der Power-
con-Verbindung.
Die Netzbuchse POWER IN mit dem beiliegen-
den Netzkabel an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz)
anschließen. Den blauen Powercon-Stecker des
Kabels nach dem Einstecken in die Netzbuchse
zum Einrasten nach rechts drehen. Zum späteren
Herausziehen den Sicherungsriegel am Stecker
zurückziehen und den Stecker nach links drehen.
Stromversorgung mehrerer PARC-100 / RGB
Werden mehrere PARC-100 / RGB verwendet, lässt
die Buchse POWER OUT des ersten Geräts mit
der Netzbuchse POWER IN des zweiten Geräts
verbinden. Dazu wird ein Netzkabel mit Power-
con-Steckern (NAC-3FCB und NAC-3FCA) benö-
tigt. Das zweite Gerät genauso mit dem dritten
Gerät verbinden usw., bis alle Geräte in einer
Kette angeschlossen sind. Auf diese Weise dür-
fen maximal 19 Geräte miteinander verbunden
werden. Die Buchse POWER OUT kann auch zur
Stromversorgung anderer (Lichteffekt-) Geräte
genutzt werden.
VORSICHT! Die Kabel und der Netzstecker dür-
fen nicht mit einem Strom über 10 A belastet
werden, sonst kann durch Überlastung ein Brand
entstehen.
4 Bedienung
Die Wahl des Betriebsmodus und der Einstell-
funktionen erfolgt über ein Menü mit den Tasten
MENU, ENTER, UP und DOWN. Die Abbildung 14
auf den Seiten 78 und 79 zeigt, wie die Modi und
Funktionen über das Menü angewählt und vom
Display angezeigt werden.
4.1 Eigenständiger Betrieb
4.1.1 Farbstrahler und Stroboskop
In diesem Modus strahlt der Scheinwerfer kon-
stant in einer einstellbaren Farbe. Zusätzlich lässt
sich die Stroboskop-Funktion einschalten.
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist (in der Menüstruktur
auf den Seiten 78 und 79 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt , , oder und eine Zahl.
= Helligkeit Rot (0 – 255)
= Helligkeit Grün (0 – 255)
= Helligkeit Blau (0 – 255)
= Blitzfrequenz (0 – 20) des Stroboskops
4)
Mit der Taste ENTER die vier Einstellfunktionen
nacheinander anwählen und mit der Taste UP
oder DOWN jeweils die Helligkeit bzw. die
Blitzfrequenz einstellen.
Tipp: Beim Einstellen der Helligkeit der Farben Rot,
Grün und Blau ändert sich nicht nur deren Helligkeit,
sondern bei einer Farbmischung auch der Farbton.
Darum zuerst die Farbe, die dominieren soll, auf die
gewünschte Helligkeit einstellen und danach die ande-
ren beiden Farben dazumischen. Soll die Farbmischung
Weiß ergeben, zuerst die Helligkeit der Farbe Grün
einstellen, weil diese dem Auge am hellsten erscheint.
Dann mit Rot zu Gelb mischen und zuletzt mit Blau
zu Weiß mischen.
Wichtig: Vor dem Ausschalten des Scheinwer-
fers den Menüpunkt für eine Farbe oder für die
Blitzfrequenz nicht mit der Taste MENU verlassen.
Anderenfalls bleibt der Scheinwerfer nach dem
Wiedereinschalten dunkel.
4.1.2 Verschiedene Weißtöne
Speichern von 11 Farbtönen
In diesem Modus strahlt der Scheinwerfer weißes
Licht ab. 11 verschiedene Weißtöne sind gespei-
chert, die jedoch geändert werden können. Für
jeden Weißton lässt sich die Helligkeit für die Far-
ben Rot, Grün und Blau unterschiedlich einstellen,
sodass dieser Modus auch zum Speichern von 11
individuellen Farbtönen genutzt werden kann.
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist (in der Menüstruktur
auf den Seiten 78 und 79 ganz links).