User manual

5
Deutsch
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht sicher
montiert, nicht richtig angeschlossen, falsch
bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann
keine Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garantie für
das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es
zur umweltgerechten Entsorgung einem
örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Inbetriebnahme
3.1 Montage
Platzieren Sie das Gerät so, dass im Betrieb eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
Die Kühlrippen des Gehäuses dürfen auf keinen
Fall abgedeckt werden.
Der Abstand zum angestrahlten Objekt sollte
mindestens 50 cm betragen.
WARNUNG
Wird das Gerät an einer Stelle
installiert, unter der sich Perso-
nen aufhalten können, muss es
zu sätzlich gesichert werden, z. B.
durch ein Fangseil. Das Fangseil durch die Sicher-
heitsöse an der Geräterückseite führen und so
befestigen, dass der Fallweg des Geräts nicht
mehr als 20 cm betragen kann.
1. Den Scheinwerfer über die Montagebügel
befestigen, z. B. mit einer stabilen Montage-
schraube oder einer Lichtstrahler-Halterung
(C-Haken) an einer Traverse.
Zum Ausrichten des Scheinwerfers die
zwei Feststellschrauben der Montagebügel
lösen. Die gewünschte Neigung des Schein-
werfers einstellen und die Schrauben wieder
festziehen.
2. Alternativ lässt sich der Scheinwerfer auch frei
aufstellen: Die Montagebügel so unter dem
Scheinwerfer spreizen, dass sie als Ständer die-
nen. Die Feststellschrauben da nach festdrehen.
3.2 Torblende
Um den Lichtstrahl einzuengen, lässt sich die als
Zubehör erhältliche Torblende PARC-100B an der
Vorderseite festschrauben.
3.3 Stromversorgung
Mit dem Anschluss des Scheinwerfers ans Strom-
netz ist er eingeschaltet. Das Display zeigt den
zuletzt gewählten Menüpunkt und erlischt nach
30 s. Sobald eine Taste (MENU, ENTER UP und
DOWN) gedrückt wird, leuchtet es wieder für 30 s.
WARNUNG
Blicken Sie nicht für längere Zeit
direkt in die Lichtquelle, das kann
zu Augenschäden führen.
Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwechsel
bei Epileptikern und bei fotosensiblen Menschen
epileptische Anfälle auslösen können!
3.3.1 ODC-100 / RGB
Den Stecker (A) des Kabels POWER IN in die Kupp-
lung (B) des beiliegenden Netzkabels stecken. Den
Stecker und die Kupplung mit der Überwurfmut-
ter zusammenschrauben.
POWER IN
230 V/50 Hz
A B
Abb. 3 Netzanschluss ODC-100 / RGB
VORSICHT! Das Kabel POWER OUT führt Netz-
spannung. Ist kein weiteres Gerät an den Kabeln
POWER OUT und DMX OUT angeschlossen, un-
bedingt die beiliegenden Schutzkappen auf die
Kupplungen schrauben.
Den Netzstecker in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz)
stecken.
Stromversorgung mehrerer ODC-100 / RGB
Werden mehrere ODC-100 / RGB eingesetzt, kön-
nen die Geräte zur Stromversorgung miteinander
verbunden werden. Das erste Gerät vorerst noch
nicht an eine Steckdose anschließen.
1)
Das 1. Gerät über die Kupplung des Kabels
POWER OUT mit dem Stecker (A) des Kabels
POWER IN des 2. Geräts verbinden. Genauso
das 2. Gerät mit dem 3. Gerät. verbinden usw.,
bis alle Geräte in einer Kette angeschlossen
sind.
Sollten die Netzverbindungskabel zwischen
den Geräten zu kurz sein, passende Verlän-
gerungskabel verwenden, z. B.:
ODP-34AC Länge 2 m oder
ODP-34AC / 10 Länge 10 m.
VORSICHT! Der Gesamtstrom in den An-
schlusskabeln darf 10 A nicht überschreiten,
sonst kann durch Überlastung ein Kabelbrand