User manual

4
English
English Page
Français
Français Page
Italiano
Italiano Pagina
Nederlands
Nederlands Pagina
Español
Español Página
Polski
Polski Strona
Deutsch
1 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für densicherenGebrauch . . . 4
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . .5
3.1 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.2 Torblende . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . 5
3.3.1 ODC-100 / RGB . . . . . . . . . . . . . .5
3.3.2 PARC-100 / RGB . . . . . . . . . . . . . 6
4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Eigenständiger Betrieb . . . . . . . . . . . 6
4.1.1 Farbstrahler und Stroboskop . . . . . . . . 6
4.1.2 Verschiedene Weißtöne
Speichern von 11 Farbtönen
. . . . . . . . 6
4.1.3 Musiksteuerung . . . . . . . . . . . . . 7
4.1.4 Showprogramme und Szenenfolgen . . . . . 7
4.1.5 Szenenfolgen programmieren. . . . . . . .7
4.2 Synchrone Steuerung mehrerer Scheinwerfer
(Master / Slave-Modus) . . . . . . . . . . . 8
4.3 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät . . . . . 8
4.3.1 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3.2 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen. . . . . .9
4.3.3 DMX-Startadresse einstellen . . . . . . . . 9
4.3.4 Unteradressen verwenden . . . . . . . . 10
4.3.5 Funktionen der DMX-Kanäle . . . . . . . 11
5 Zusätzliche Funktionen . . . . . . . . 11
5.1 Maximale Helligkeit des Scheinwerfers . . . 11
5.2 Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . . 12
5.3 Träge Reaktion der LED . . . . . . . . . . 12
5.4 Scheinwerfer auf die Werkseinstellung
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . 13
6 Reinigung des Geräts . . . . . . . . . 13
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . 13
DMX-LED-Scheinwerfer
Diese Anleitung richtet sich an Bediener mit
Grundkenntnissen in der DMX-Steuerung. Bitte
lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich
durch und heben Sie sie für ein späteres Nach-
lesen auf.
Auf der Seite 2 sind die Modelle ODC-
100 / RGB und PARC-100 / RGB abgebildet. Das
Menü für die Geräteeinstellungen ist auf den
Seiten 78 und 79 dargestellt.
Inhalt
1 Einsatzmöglichkeiten
Dieser LED-Scheinwerfer dient zur Beleuchtung
z. B. auf Bühnen, in Diskotheken und Festsälen.
Als Lichtquelle ist eine lichtstarke COB-LED einge-
setzt (COB = Chip-on-Board-Technologie): Viele
LED-Chips sind eng auf einer Leiterplatte unterge-
bracht, sodass eine gleichmäßige Lichtverteilung
erreicht wird.
Der Scheinwerfer ist für die Steuerung über ein
DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt (wahlweise 3, 4,
5 oder 10 DMX-Steuerkanäle), kann aber auch
eigenständig ohne Steuergerät betrieben werden.
Der ODC-100 / RGB ist durch seine wetterfeste
Ausführung (IP 66) auch im Außenbereich ein-
setzbar.
2 Hinweise für
densicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe am Gerät vor. Es
besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
Das Modell PARC-100 / RGB darf nur im Innen-
bereich gesetzt werden. Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit
und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0 bis 40 °C).
Das Modell ODC-100 / RGB ist für den Außen-
bereich geeignet (zulässiger Einsatztempera-
turbereich −20 bis +40 °C).
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur
in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Nur ODC-100 / RGB: Ein beschädigtes Netz-
kabel darf nur durch eine Fachwerkstatt er-
setzt werden.
Deutsch
Deutsch Seite