Owner manual

15
032007
RTS: (PIN 7) HIGH (negative Spannung)
/ PC darf nicht senden
CTS: (PIN 8) LOW (positive Spannung)
/ PC empfangsbereit
CTS: (PIN 8) HIGH (negative Spannung)
/ PC nicht empfangsbereit
Zugriffsverfahren: Eine Datenübertragung vom Schüttler zum
Rechner erfolgt nur auf Anforderung des
Rechners.
Befehlssyntax
Für den Befehlssatz gilt folgendes:
Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das Laborgerät
(Slave) geschickt.
Das Laborgerät sendet ausschließlich auf Anfrage. Auch Fehlermeldun-
gen können nicht spontan vom Laborgerät an den Rechner (Automatisie-
rungssystem) gesendet werden.
Die Befehle und Parameter, sowie aufeinanderfolgende Parameter wer-
den durch wenigstens eine Leerzeile getrennt. (Code: hex 0x20)
Jeder einzelne Befehl inklusive Parameter und Daten und jede Antwort
werden mit CR LF abgeschlossen (Code: hex 0x0D und 0x0A) und haben
eine maximale Länge von 80 Zeichen.
Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der Punkt (Code:
hex 0x2E).
Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitgehend den
Empfehlungen des NAMUR-Arbeitskreises (NAMUR-Empfehlungen zur
Ausführung von elektrischen Steckverbindungen für die analoge und digita-
le Signalübertragung an Labor-MSR Einzelgeräten (Rev. 1.1).
Übersicht der NAMUR-Befehle
(Nur Version KS 130 control)
Verwendete Abkürzungen:
X,y = Numerierungsparameter (Integerzahl)
M = Variablewert, Integerzahl
n = Variablewert, Fließkommazahl
X = 4 Drehzahl
X = 6 Drehzahlobergrenze („SAFE“ Drehzahl)
NAMUR Befehle Funktion Anzeige
zusätzlich
IN_PV_X X=4 Lesen des Ist-Wertes
OUT_SP_Xn X=4 Setzen des Ist-Wertes auf n
maximal bis zur eingestellten
Drehzahlobergrenze
IN_SP_X X=4; 6 Lesen des gesetzten Ist-Wertes
START_X X=4 Einschalten der Geräte-
Remote
(Remote) Funktion
STOP_X X=4 Ausschalten der Gerätefunk-
Remote
tion. Die mit OUT_SP_X ge-
setzte Variable bleibt erhalten.
Beinhaltet den Befehl RMP_
STOP
RESET Ausschalten der Gerätefunktion
STATUS Ausgabe des Status
1*: Betriebsart A
2*: Betriebsart B
3*: Betriebsart C
*0:
Manueller Betrieb ohne Störung
*1: Automatischer Betrieb Start
(ohne Störung)
*2: Automatischer Betrieb Stop
(ohne Störung)
<0: Fehlercode: (-1)
-2: Er2 / WD
-3: Er3
-4: Er4
-9: Er9
-41: Er41
-42: Er42
-83: Falsche Parität
-84: Unbekannter Fehler
-85: Falsche Befehls-
reihenfolge
-86: Ungültiger Sollwert
-87: Nicht genügend Speicher