Installation Instructions
1
INSTALLATION DES EINBAUHERDES
Empfehlungen
Wichtig: Halten Sie den Einbauherd so lange von 
der Stromversorgung getrennt, bis der Einbau 
oder die Wartungsarbeiten durchgeführt 
worden sind.
•
Die Installation muss von einer Fachkraft gemäß 
den Herstelleranweisungen und gültigen 
örtlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
•
Prüfen Sie nach dem Auspacken, dass der 
Einbauherd keine Transportschäden aufweist 
und die Backofentür richtig schließt. 
Im 
Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an Ihren 
Händler oder rufen Ihre nächste 
Kundendienststelle an.
•
Lassen Sie den Einbauherd nach dem Öffnen der 
Verpackung auf der Polystyrolunterlage stehen, 
um Beschädigungen zu verhindern.
•
Bei der Installation des Einbauherdes ist es 
empfehlenswert, Schutzhandschuhe zu tragen.
•
Versuchen Sie niemals, den Einbauherd am 
Türgriff, sondern ausschließlich an den dafür 
vorgesehenen seitlichen Einbuchtungen 
anzuheben.
Vorbereitung des Einbaus
Einbauherd
•
Alle Küchenmöbel direkt in der Nähe des Herdes 
müssen hitzebeständig sein (80°C min.).
•
Führen Sie sämtliche Sägearbeiten am 
Unterbaumöbel und an der Arbeitsplatte vor der 
Installation des Herdes aus. Entfernen Sie 
sorgfältig Sägespäne bzw. Holzstückchen, da sie 
Funktionsstörungen verursachen könnten.
•
Die Abmessungen des Gerätes und die 
Einbaumaße können Sie den Abbildungen 1,2,3 
entnehmen.
•
Lassen Sie zwischen der Bodenplatte und der 
Hinterwand etwas Abstand (siehe Abb. 3), um 
eine korrekte Belüftung zu gewährleisten.
•
Halten Sie einen Mindestabstand von 5 mm 
zwischen der Oberkante des Gerätes und der 
Unterkante der Arbeitsplatte ein. 
Dieser 
Abstand darf auf keinen Fall verschlossen 
werden (Abb. 2).
•
Achten Sie beim Einbau des Herdes darauf, dass 
die Wände des Herdes die angrenzenden Möbel 
nicht berühren.
•
Wenn der Unterbauschrank nicht an der Wand 
befestigt ist, muss er mit handelsüblichen 
Befestigungswinkeln gesichert werden 
(G - siehe Abb. 3).
Kochmulde
Achtung:
 Falls der Unterbau, auf dem Sie die 
Kochmulde installieren möchten, nicht aus Holz 
besteht, sondern z. B. aus Kunststoff, Keramik, 
Marmor, Naturstein usw. besteht, fordern Sie bitte 
beim Kundendienst spezielle Haltebügel an (Abb. 6-8).
•
Die Kochmulde muss in eine Arbeitsplatte mit 
einer Dicke zwischen 20 und 25 mm eingesetzt 
werden.
•
Es darf sich nichts zwischen der Kochmulde und 
dem Backofen befinden (z. B. Querschienen, 
Isoliermaterial usw.).
•
Ein angrenzender Hochschrank muss vom Rand 
der Kochmulde mindestens 100 mm entfernt 
sein (Abb. 4).
•
Nehmen Sie den Ausschnitt in der Arbeitsplatte 
gemäß den Abmessungen in der mit der 
Kochmulde gelieferten Produktbeschreibung vor.
•
Versiegeln Sie die beim Ausschnitt der 
Arbeitsplatte entstandenen Schnittkanten mit 
Holzleim oder Silikon.
•
Bringen Sie an der Kochmulde die mitgelieferte 
Dichtung an (falls nicht bereits angebracht), nachdem 
Sie die Haftfläche gründlich gereinigt haben.
Mulde mit Gusskochflächen
Wichtig: Entfernen Sie vor der Installation der 
Kochmulde die eventuell vorhandene 
Schutzfolie.
•
Arbeitsplatte aus Holz: Verwenden Sie die 
mitgelieferten Befestigungsklammern und 
Schrauben.
1.
Rasten Sie die 4 Klammern (B) (Abb. 5) auf der 
Geräteunterseite in die dafür vorgesehenen 
Aufnahmen ein.
2.
Setzen Sie die Kochmulde in die Arbeitsplatte ein.
• Besteht die Arbeitsplatte aus Marmor oder 
anderen Materialien (Kunststoff, Keramik, 
Marmor, Naturstein usw.)
, so muss die Mulde 
mit besonderen Haltebügeln (C) (Abb. 6), Kode 
4819 310 18528, befestigt werden (als 
kompletter Satz beim Kundendienst erhältlich).
1.
Befestigen Sie die Haltebügel mit den 
mitgelieferten Schrauben in den vorgesehenen 
Bohrungen.
2.
Setzen Sie die Kochmulde in die Arbeitsplatte ein.
Glaskeramik-Kochmulde
Wichtig: Entfernen Sie vor der Installation der 
Kochmulde die eventuell vorhandene Schutzfolie.
Achten Sie darauf, dass der Arbeitsplatten-Ausschnitt 
für die Kochmulde laut mitgelieferter Maßzeichnung 
und unter Einhaltung der Toleranzen erfolgt.
10200157aD.fm Page 1 Monday, September 5, 2005 3:52 PM




