Operation Manual
6
10. Stellen Sie den Dampfregler auf die Position ein ( ).
11. Aus den Löchern der Bügelsohle entweicht heißer Wasserdampf.
12. Nehmen Sie nun ein altes Stoffstück zur Hand und bügeln über dieses,
um eventuelle fertigungsbedingte Rückstände an der Bügelsohle zu
entfernen. Lassen Sie alles Wasser im Wassertank verdampfen.
13. Trennen Sie das Bügeleisen vom Netz und lassen es vollständig
abkühlen.
14. Reinigen Sie das Gerät wie unter Reinigung und Pflege beschrieben.
4. HINWEISE ZUM BÜGELN
• Vor dem Bügeln, die Wäsche nach Gewebeart sortieren. Dadurch wird
häufiges Ändern der Temperatureinstellung vermieden.
• Prüfen Sie auch immer das Etikett am Kleidungsstück, um die
Gewebeart zu identifizieren. Wählen Sie die Temperatur anhand der
Etikettinformationen.
• Ist keine Temperaturstufenangabe auf dem Etikett vorhanden, so
empfiehlt es sich, mit der niedrigsten Temperatur zu beginnen.
Vorsicht! Synthetische Gewebe können schmelzen.
• Folgen Sie den Hinweisen des Herstellers.
• Bevor Sie mit der Bügelarbeit von empfindlichen Stoffen beginnen ist
es ratsam einige Minuten zu warten. Das Bügeleisen benötigt eine
gewisse Zeit zur Anpassung von höheren auf niedrige
Temperaturstufen. Um sicher zu gehen, lassen Sie das Bügeleisen
soweit abkühlen, bis die Betriebsanzeige aufleuchtet. Es ist
empfehlenswert zuerst die Wäsche mit der niedrigeren
Bügeltemperatur zu bügeln und dann die Stoffe mit höherer Temperatur,
weil sich das Bügeleisen schneller erhitzt als abkühlt.
• Bei empfindlichen Stoffen, wie z.B. Seide, Wolle, Samt etc., verwenden
Sie am besten ein Bügeltuch, um Glanzstellen zu vermeiden.
• Bei Mischgeweben beginnen Sie immer mit der niedrigsten Temperatur
und führen immer zuerst an einer unsichtbaren Stelle einen
Testversuch durch.