Operation Manual

2
D
EINLEITUNG
Infrarotlicht fördert die Durchblutung und Ihr Wohlbefinden. Die Wärme dringt tief in Gewebe
und Muskeln ein. Die Verwendung des Rotlichtes ersetzt keine ärztliche Behandlung. Bei
ernsthaften Muskelverletzungen, Prellungen, hartnäckigen Erkältungen oder anderen
Beschwerden ssen Sie in jedem Fall zunächst einen Arzt konsultieren.
Das Rotlicht sollte nicht zur medizinischen Heilbehandlung eingesetzt werden, außer auf
Empfehlung Ihres Hausarztes.
VORSICHT
1. Lesen Sie vor dem Gebrauch diese Bedienungsanleitung vollständig durch.
2. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte muss auch diese Bedienungsanleitung mit
ausgehändigt werden.
3. Dieses Gerät entspricht den technischen Normen und den betreffenden
Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte.
4. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf unsachgemäßen
Gebrauch oder Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind.
5. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie, dass die Netzspannung mit
den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
6. Dieses Produkt ist ausschließlich für den privaten Gebrauch und nicht für eine
gewerbliche Nutzung bestimmt.
7. Öffnen Sie das Gerät im Schadensfall niemals selbst. Sollten Gerät oder Netzkabel
beschädigt sein, lassen Sie es von einem Fachmann reparieren.
8. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht an scharfen Kanten scheuert oder
geknickt wird. Das Gerät darf in keinem Fall benutzt werden, sollte das Netzkabel
sichtbare Schäden aufweisen.
9. Zur Vermeidung von Gefährdungen darf eine beschädigte äußere flexible Leitung
dieser Leuchte ausschließlich vom Hersteller, seinem Servicevertreter oder einer
vergleichbaren Fachkraft ausgetauscht werden.
10. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht zur Stolperfalle wird.
11. Tauchen Sie das Gerät, das Kabel oder den Netzstecker niemals in Wasser.
Bedienen Sie das Gerät auch nicht mit nassen Händen. Stromschlaggefahr!
12. Das Gerät darf nicht in der Nähe einer Badewanne oder Dusche, oder einem mit Wasser
gefüllten Waschbecken verwendet werden.
13. Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser fallen, lassen Sie das Gerät vor dem
Wiedereinschalten von einem Fachmann überprüfen. Nicht ins Wasser fassen!
Immer zuerst den Netzstecker ziehen!
14. Nutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
15. Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit den Geräten
mangelt, oder die in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
eingeschränkt sind, dürfen die Geräte nicht ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für
ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
16. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
17. Halten Sie Elektrogeräte außer Reichweite von Kindern.
18. Die Leuchte darf nicht betrieben werden, wenn sie sichtbare Schäden aufweist oder
heruntergefallen sein sollte.
19. Den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
20. Betreiben Sie das Gerät nur stehend auf einer ebenen, rutschfesten Fläche. Entfernen Sie
feuergefährdete und metallische Gegenstände aus dem Strahlungsbereich.
21. Sollten Sie unter Hautschwellungen oder –reizungen, Verbrennungen,
Durchblutungsstörungen, Diabetes, Tuberkulose, Tumoren, Prellungen, Neuralgie oder
Schmerzen ungeklärter Ursache leiden oder einen Herzschrittmacher tragen, wird von
einer Verwendung des Gerätes dringend abgeraten.