User manual
7. Montage
Montage auf einer 35mm DIN-Schiene
Befestigen Sie die DIN-Schiene auf einer Fronttafel.
Führen Sie die Kerbe im Boden des
Schaltnetzgerätes in die DIN-Schiene. Die Seite mit den
Eingangs-Anschlüssen muss nach oben weisen. Drücken
Sie das Schaltnetzgerät auf die DIN-Schiene bis die Klammer
der Schnellbefestigung einrastet.
Benutzen Sie die Montageklammern BNL6 auf beiden
Seiten des Schaltnetzgerätes, um das Gehäuse gegen
seitliches Verschieben zu sichern.
Demontage
Drücken Sie einen Schraubendreher in den Schlitz der
Klammer der Schnellbefestigung. Ziehen Sie die Klammer
heraus, bis sie ausrastet.
Heben Sie nun das Gehäuse des Schaltnetzgerätes von der
DIN-Schiene ab.
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Lesen Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen sorgfältig durch,
bevor Sie mit der Installation, der Verkabelung und dem Betrieb
beginnen, um eine störungsfreie Funktion des Gerätes zu gewähr-
leisten.
Diese Betriebsanleitung unterteilt die Sicherheitsmaßnahmen nach
ihrer Wichtigkeit in die Hinweise "Warnung" und "Vorsicht":
WARNUNG
Die Angabe "Warnung" bedeutet, dass nicht ordnungsgemä-
ßer Betrieb zu ernsthaften Verletzungen oder Tod zur Folge
haben kann.
Diese Schaltnetzgeräte sind für die Benutzung in allgemeinen
elektronischen Geräten geeignet, wie z.B. in Büromaschinen, Geräten
der Nachrichten-, und Messtechnik oder in Industriegeräten.
Benutzen Sie die Schaltnetzgeräte nicht in Steuerungsanlagen von
Flugzeugen, Zügen und atomaren Einrichtungen, in denen eine
Funktionsstörung der Geräte zu ernsthaften Verletzungen führen
oder Lebensgefahr bedeuten kann. Prüfen Sie, ob die technischen
Daten der Schaltnetzgeräte den Anforderungen Ihrer Applikation
entsprechen.
Überzeugen Sie sich davon, dass die Betriebsdaten mit den
Nenndaten der Geräte übereinstimmen, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen. Wenden Sie sich an IDEC, falls Sie Fragen haben
sollten.
Ändern oder reparieren Sie das Schaltnetzgerät nicht. Unsachgemäße
Änderungen oder Reparaturen durch den Benutzer können bei
Berührung des Gerätes einen elektrischen Schlag verursachen und
zu schweren Unfällen führen. Ausserdem können Funktionsstörungen,
Beschädigung und Brand die Folge sein.
Die Schaltnetzgeräte sind für den Einbau in andere elektrische
Geräte konzipiert. Installieren Sie das Schaltnetzgerät deshalb nicht
an Orten, wo ein direktes Berühren durch Personen möglich ist.
Berühren Sie das Schaltnetzgerät nicht während des Betriebes oder
unmittelbar nach dem Ausschalten, da sich einige Bauteile erwärmt
haben und andere unter hoher Spannung stehen, so dass mit Ver-
brennung oder elektrischem Schlag gerechnet werden muss.
Verbinden Sie die Ausgangsklemmen oder die Ausgangsverdrahtung
nicht miteinander. Der dabei entstehende Kurzschluss könnte Be-
schädigungen oder Brandgefahr zur Folge haben.
Das Gerät, in welches das Schaltnetzgerät eingebaut wird, muss
über eine ausreichende Schutzeinrichtung verfügen, damit bei einer
Funktionsstörung des Schaltnetzgerätes eine Beschädigung oder
Zerstörung des Gerätes vermieden wird. Bei einer Funktionsstörung
des Schaltnetzgerätes kann an den Ausgangsklemmen eine sehr
hohe Spannungsspitze entstehen, so dass die Gefahr eines elektri-
schen Schlages besteht.
Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schaltnetzgerät
anschliessen. Sorgen Sie für einen ordnungsgemäßen Anschluss.
Falsche Verdrahtung kann einen elektrischen Schlag oder Beschä-
digungen zur Folge haben.
ACHTUNG
Der Hinweis "Achtung" wird dort benutzt, wo ein unacht-
samer Umgang zu Verletzungen von Personen oder Be-
schädigungen am Gerät führen kann.
Überprüfen Sie die korrekte Betriebsspannung. Eine falsche Netz-
spannung kann zu Sicherungsausfall, Rauchentwicklung oder Brand
führen. Achten Sie auf die richtige Polarität von Ein- und Ausgangs-
verdrahtung bevor Sie die Betriebsspannung anlegen.
Berühren Sie niemals Teile im Innem des Schaltnetzgerätes. Ver-
hindern Sie, dass Fremdkörper in das Gehäuse des Schaltnetzgerätes
gelangen. Falls innen gelegene Teile mit der Hand berührt werden
oder Fremdkörper, wie z.B. Büroklammern oder Schrauben, in das
Innere des Gehäuses gelangen, können Beschädigungen oder
Unfälle die Folge sein.
Beachten Sie die Reduzierung der Ausgangsleistung bei erhöhter
Umgebungstemperatur. Bei nicht ausreichender Kühlung ist die
Umgebungstemperatur in unmittelbarer Nähe des Schaltnetzgerätes
gleich der Betriebstemperatur. Deshalb ist darauf zu achten, dass
das Schaltnetzgerät nur innerhalb der Grenzkurve für die Leistungs-
reduzierung betrieben wird. Andernfalls steigt die Betriebstemperatur
zu stark an und verursacht Beschädigungen.
Justieren Sie die Ausgangsspannung nicht über die angegebenen
Grenzwerte hinaus, da das Schaltnetzgerät beschädigt werden
könnte.
Falls während des Betriebes Funktionsstörungen oder Beschädigun-
gen auftreten, schalten Sie sofort die Betriebsspannung ab und das
Schaltnetzgerät aus. Wenden Sie sich an IDEC.
Benutzen oder lagern Sie das Schaltnetzgerät nicht unter Umge-
bungsbedingungen, bei denen es starken Vibrationen oder Stößen
ausgesetzt ist. Andernfalls können Beschädigungen die Folge sein.
Installieren Sie das Schaltnetzgerät nicht in Umgebungsbedingungen,
in denen es direktem Sonnenlicht, Eisenpartikeln, Olspritzern,
Schwefelwasserstoffen oder anderen Chemikalien ausgesetzt ist.
Benutzen Sie das Schaltnetzgerät nicht in feuchten Räumen, wie
Kellern oder Gewächshäusern und nicht an Orten mit unzulässig
niedrigen Temperaturen, wie in Kühlschränken oder vor Luftaustritten
von Klimaanlagen.
Befestigung A Befestigung B
Montage
Demontage
4
1
2
3
Direktmontagekonsole (optional) Montagebohrungen:
115
105
26
38
PS5R-SC, SD
36
48
135
125
PS5R-SE
2-M4 oder 2 Ø 4,5 Löcher
ZU
AUF
Einsetzen der Direktmontagekonsole
Drücken Sie die Klemme in die Po-
sition ZU wie folgt:
Setzten Sie Teil A der Direktmonta-
gekonsole in die Nut B auf der Un-
terseite des Schaltnetzteils.
Drücken Sie die Konsole nach unten
auf das Gehäuse des Schaltnetzteils.
Versichern Sie sich, dass der Ver-
schluss eingerastet ist.
Klemme
A
B
Direktmontagekonsole
L
Verschluss
M
N
K
L
M
N