3
Inhaltsverzeichnis 5
1.1.
Kapitel 1 Ihr LanXPLORER Ω 1.2.
Kapitel 1 Ihr LanXPLORER 1.3.
2.1. 2.1.1.
Kapitel 2 Gerätebeschreibung Abbildung 2: LanXPLORER – Drauf- und Seitenansicht 10
Kapitel 2 Gerätebeschreibung 2.1.2. Abbildung 3: Anzeige am TFTDisplay 2.1.3. 2.1.4. 2.1.5.
Kapitel 2 Gerätebeschreibung 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. 1.
Kapitel 2 Gerätebeschreibung 2. 3. 4. 5.
3.1. 1. Abbildung 7: Bereitschaftsbildschirm 2. Abbildung 8: Einstellungen 3.2. 1. 2.
Kapitel 3 Einstellungen 3.2.1. 1. 2. 3. 4. 5. Abbildung 10: Benutzer-Info 3.2.2. 1. 2. 3. 4.
Kapitel 3 Einstellungen 1. 2. 3.2.3. 3.2.4. 1. 1. 2. 3. 1. 2. 3. 4. 5.
Kapitel 3 Einstellungen 1. 2. Abbildung 12: Jobverwaltung 3.2.5. 1. 2. 3.
Kapitel 3 Einstellungen 3.2.6. 1. Abbildung 14: Geräteinformation 3.2.7. 1. 2. 3. 3.2.8. 1. 2. 3. 4.
Kapitel 3 Einstellungen 3.2.9. 1. 2. 3. Abbildung 16: Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen 3.3. 1. 2. 3.
Kapitel 3 Einstellungen 3.4. 1. 2. 3.5. 1. 2. Abbildung 17: Testeinstellungen 3.5.1. 1.
Kapitel 3 Einstellungen 1. Abbildung 19: Wiremap 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 5. Abbildung 20: Tongenerator 1 Ermöglicht eine genaue Längenmessung der Paare.
Kapitel 3 Einstellungen 6. 3.5.2. 1. 2. 3.
Kapitel 3 Einstellungen 3.5.3. 1. Abbildung 22: IP Tests 1. Abbildung 23: Ping 2. 3. 4.
Kapitel 3 Einstellungen 1. 2. 3. 4. Abbildung 24: Netmap 5. 1. Abbildung 25: VoIP 2. 3. 4. Zum Stand der Drucklegung können mit dem LanXPLORER nur Anrufe mit SIP Standard erkannt werden.
Kapitel 3 Einstellungen 1. Abbildung 26: Trace Route 2. 3. 4. 1. 2. 3. 1. 2. 3.
Kapitel 3 Einstellungen 1. 2. 3. 4. 3.5.4. 1. Abbildung 27: Ziele 2. 3. 4. 5. 1. 2.
Kapitel 3 Einstellungen 1. 2. 3. 4. 3.6. 1. 2. Abbildung 28: IP 3. 4. 5. 6. 3 Einstellung nur möglich, wenn IP Adresse auf Statisch.
Kapitel 3 Einstellungen 3.7. 1. 2. Abbildung 29: VLAN 3. 4. 5. 3.8. 1. 1. 2. 3. 1. 2. 3. 4. 5.
Kapitel 3 Einstellungen 6. 7. 8. 9. 10. 11. 1. 2. 3.
Kapitel 3 Einstellungen 3.9.
Kapitel 3 Einstellungen 31
32
1. 2. 3. 4. 5.1. 1. 2. Abbildung 30: Ports 5.2. 5.2.1. 1. 2. 3. 4.
Kapitel 5 Testaufbau 5.2.2. Abbildung 31: Typischer Testaufbau einer passiven Kabelstrecke mit Active Remote 1. 2. 3. 4. 5. 5.3. 1. 2. 3. Abbildung 32: Typischer Testaufbau einer aktiven Kabelstrecke 4. 4 Beim Testen einer passiven Verkabelung mit Remote kann der LanXPLORER Fehler pro Paar feststellen. 5 Beim Testen einer passiven Verkabelung mit Active Remote kann der LanXPLORER den Fehler pro Pin feststellen.
Kapitel 5 Testaufbau 1 2 3 4 5 6 Abbildung 33: aktiver Verkabelungstest 5.4. 1. 2. Abbildung 34: Typischer Testaufbau eines Inline Tests 3. 4. 5. 6.
Kapitel 5 Testaufbau 5.5. Abbildung 36: Typischer Testaufbau eines Tests mit Lichtwellenleiter 1. 2. 3. 4.
Kapitel 5 Testaufbau 5.6. 1. 2. Abbildung 38: WiFi 3. 4.
6.1. 1. 2. Abbildung 39: Testübersicht 6.1.1. 1. 2. 6.1.2. 1. 1. 6.1.3. 1.
Kapitel 6 Testbeschreibung und -ablauf 6.2. 6.2.1. 1. 2. 3. 6.2.2. Abbildung 40: Autotest Gesamtübersicht 1. 2. 3.
Kapitel 6 Testbeschreibung und -ablauf 6.3. 6.3.1. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 6.3.2.
Kapitel 6 Testbeschreibung und -ablauf Abbildung 41: Wiremap Abbildung 42: Fehler 7.
Kapitel 6 Testbeschreibung und -ablauf 6.4. Abbildung 43: Typischer Einsatz eines Tongenerators 1. 2. 3. 4. 6.5. 6.5.1. 1. 2. 3.
Kapitel 6 Testbeschreibung und -ablauf 6.5.2. 6.5.3. 1. 2. 3. 6.6. 6.6.1. 1. 2. 3.
Kapitel 6 Testbeschreibung und -ablauf 6.6.2. 1. 1. 2. 3. 6.7. 6.7.1. 1. 2. 3. 4.
Kapitel 6 Testbeschreibung und -ablauf 6.7.2. Abbildung 46: Ping - Testergebnis 6.8. 6.8.1. 1. 2. 3.
Kapitel 6 Testbeschreibung und -ablauf 6.8.2. Abbildung 47: VoIP – Testergebnis 1. 2. 3. 1. 2. 3.
Kapitel 6 Testbeschreibung und -ablauf 6.9. 6.9.1. 1. 2. 3. 4. 6.9.2. Abbildung 48: Trace Route Testergebnis 6.10. 6.10.1. 1. 2. 3.
Kapitel 6 Testbeschreibung und -ablauf 6.11. 6.11.1. 4. 5. 6. 7. Abbildung 49: PoE – Testergebnis 6.11.2.
Kapitel 6 Testbeschreibung und -ablauf 6.12. 6.12.1. 1. 2. 3. 4. 6.13. 1. 2.
Kapitel 6 Testbeschreibung und -ablauf 6.14. 1. 2. Abbildung 51: Statistiken Im Modus Lichtwellenleiter wird zusätzlich die empfangene und gesendete Lichtleistung in µW angezeigt (je nach SFP Version).
Kapitel 6 Testbeschreibung und -ablauf 6.15. 1. 2. 6.15.1. 3. 4. 5. 6. Abbildung 52: WiFi 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 6.15.2. 1.
Kapitel 6 Testbeschreibung und -ablauf 2. 3.
7.1. 7.2.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Abbildung 53: Update 11.
Eventuell nicht Bestandteil des Lieferumfangs Einstellung nur möglich, wenn Auto Negotiation au f Ausgeschaltet gestellt ist. i ii .