Operation Manual
Kapitel 8
Verkabelungstest an Glasfaserkabeln mit FiberTEK™ FDX
83
5. Mit Enter speichern Sie die Eingaben. Mit Escape verlassen Sie das Menü ohne
Übernahme der Änderungen.
8.7.3. Referenzwert festlegen
Mit dem Softkey Set Ref. Value kann ein Wert festgelegt werden, der für alle nachfolgenden
Messungen als Bezugswert hergenommen werden kann.
Mit dem Softkey Toggle dBm kann die Einheit zwischen dBm und mW umgeschaltet werden.
Mit dem Softkey Toggle Wavelength kann das Menü zur Auswahl der Wellenlänge
aufgerufen werden.
8.7.4. Lichtquellenmodus
Verwendung als Lichtquelle für andere Messgeräte. Wellenlänge und Senderstärke sind
einstellbar.
8.8. Anwendungsspezifische Konfiguration eines Fasertests
Die Zertifizierung der Glasfaserverkabelung wird typischerweise gemäß den Normen TIA-568
bzw. ISO 11801 ausgeführt, wobei das Bestanden/Fehler-Kriterium auf der Länge des Kabels
und der Anzahl der Spleiße und Steckverbindungen auf der Faserstrecke basiert.
Zusätzlich zu diesen Kriterien kann der LanTEK
®
II-Verkabelungstester für
anwendungsspezifische Fasertests konfiguriert werden. Diese Fasertests sind vor allem dann
von Vorteil, wenn man ermitteln will, ob eine Faserstrecke bestimmte Arten von
Netzwerktechnik, wie z.B. 100BaseSX oder 1000BaseLX, unterstützt.
1. Navigieren Sie am Bereitschaftsbildschirm mit den Pfeiltasten zur Anzeige
"Glasfaser" und drücken Sie Enter.
8.8.1. Dämpfungs-Budget festlegen
2. Markieren Sie die Wellenlänge, entsprechend dem zu messenden Glasfaserkabels
(LWL) und drücken Sie den Softkey .
Abbildung 1 8.8.1. Wellenlänge auswählen
3. Mit den Softkeys 850nm/1300nm, 1310nm und 1550nm wählen Sie die
jeweilige Wellenlänge zur Vorgabe des Dämpfungsbudgets aus.