User manual
53
KAPITEL 7
Verkabelungstest an Lichtwellenleiter und SFP Modulen
7.1. Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Blicken Sie NIE direkt in die Buchse des SFP Module, auf Steckerflächen, offene Faserenden
oder in Kupplungen. Es besteht die Gefahr, dass Licht im nicht sichtbaren
Wellenlängenbereich austreten könnte und Ihre Augen dauerhaft schädigen könnte.
Falls Sie sich nicht sicher sind, ob das Gerät eingeschaltet ist oder die Faser Licht überträgt,
gehen Sie immer sicherheitshalber davon aus, dass Licht austreten könnte.
Behandeln Sie offene Fasern fachgerecht, es besteht Verletzungsgefahr durch Fasersplitter.
Schützen Sie Ihre Augen beim Arbeiten mit offenen Fasern, Fasersplitter können Ihre
Augen dauerhaft schädigen.
Lassen Sie Faserreste nie offen liegen und entsorgen Sie diese nie lose in den Restmüll, es
besteht Verletzungsgefahr durch Fasersplitter.
Vor der Reinigung der SFP Module empfehlen wir, diese aus dem Messgerät zu entfernen.
So ist sichergestellt, dass während des Reinigungsprozesses nicht versehentlich Licht
austreten kann.
VORSICHT!
Bei Anschluss der SFP Module an lichtführende Strecken ist der maximale Messbereich zu
beachten (Siehe Spezifikationen der einzelnen SFP Module). Wird dieser überschritten,
kann dies zu Beschädigungen der SFP Module führen.
7.2. Hinweise zur Reinigung der SFP Module und Patchkabel
HINWEIS:
Stellen Sie vor Anschluss der Messkabel an die SFP Module sicher, dass die Stecker der
Messkabel sauber sind.
Die Ferrulen der SFP Buchsen nur mit trockenen, fusselfreien, nicht kratzenden Materialien
reinigen.
Die Stecker können mit geeigneten Glasfaser-Reinigungstüchern oder -Reinigungsstiften
gesäubert werden. IDEAL empfiehlt das Reinigungsset #1219-00-1621 für die Pflege der
SFP Module und Patchkabel.