Datasheet
preliminary preliminary
iC-MZ
HALL-DIFFERENZSENSOR
Ausgabe A1, Seite 10/11
P
ϕ
ϕ
S1 S2
B
1
B
1
B
2
B
T,hi
B-B
12
B
B
2
iC-MZ
pole wheel
ϕ
V
P
P/2
V
NA
V
A
V
dc
3P/2
ϕ
PP/2 3P/2
V
D
B
T,l o
V
B
ϕ
PP/2 3P/2
V
ND
V
B
0
P/20
P
3P/2
N
S
P/2
P
3P/2
ϕ
N
S
Bild 10: Polradabtastung
Polradabtastung
Bei einem Polrad liegt am Umfang eine periodische
Magnetisierung vor, die für die magnetische Modulati-
on des iC-MZ genutzt wird. Die Intensität des Magnet-
feldes ist am Umfang am größten und nimmt mit dem
Abstand stark ab, so dass der iC-MZ möglicht nahe am
Polrad platziert werden sollte.
Die magnetische Unterteilung am Umfang des Pol-
rades wiederholt sich mit der Periode P, wodurch
die elektrischen Ausgangssignale des iC-MZ eben-
falls diese Periodizität aufweisen. Eine optimale An-
passung der Polrades ist gegeben, wenn die Hallsen-
soren gegenphasig angesteuert werden, der Abstand
der Hallsensoren also gerade einer halben magneti-
schen Periode entspricht. Im Fall des iC-MZ ist dies
der Fall bei P = 4mm.
Vielfach wird die Dimension eines Polrades und die
magnetische Unterteilung durch die Applikation vorge-
geben, so dass die von den beiden Hallsensoren gelie-
ferten Signale nicht mehr gegenphasig sind, sondern
in einer beliebigen, jedoch zueinander festen Phasen-
beziehung stehen.
Das Differenzsignal und die daraus abgeleiteten ana-
logen und digitalen Ausgangsignale des iC-MZ in Ab-
hängigkeit vom Rotationswinkel eines Polrades zeigt
Bild 10.
Die vorliegende Spezifikation betrifft ein neu entwickeltes Produkt. iC-Haus behält sich daher das Recht vor, Daten ohne weitere Ankündigung zu ändern. Die
aktuellen Daten können bei iC-Haus abgefragt werden.
Ein Nachdruck dieser Spezifikation – auch auszugsweise – ist nur mit unserer schriftlichen Zustimmung und unter genauer Quellenangabe zulässig.
Die angegebenen Daten dienen ausschließlich der Produktbeschreibung. Dies gilt insbesondere auch für die angegebenen Verwendungsmöglichkeiten/Einsatz-
bereiche des Produktes.
Eine Garantie hinsichtlich der Eignung oder Zuverlässigkeit des Produktes für die konkret vorgesehene Verwendung wird von iC-Haus nicht übernommen.
iC-Haus überträgt an dem Produkt kein Patent, Copyright oder sonstiges Schutzrecht.
Für die Verletzung etwaiger Patent- und/oder sonstiger Schutzrechte Dritter, die aus der Ver- oder Bearbeitung des Produktes und/oder der sonstigen konkreten
Verwendung des Produktes resultieren, übernimmt iC-Haus keine Haftung.
Unsere Entwicklungen, IPs, Schaltungsprinzipien und angebotenen Integrierten Schaltkreise sind grundsätzlich geeignet, naheliegend und vorgesehen für einen
zweckentsprechenden Einsatz in technischen Applikationen, z. B. in Geräten und Systemen und in beliebigen technischen Einrichtungen, soweit sie nicht be-
stehende Schutzrechte verletzen. Prinzipiell sind die Verwendungsmöglichkeiten technisch nicht beschränkt und beziehen sich beispielsweise auf Produkte des
Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik, Ausgabe 2007, herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, Wiesbaden, Dezember 2006, oder auf ein
beliebiges Produkt des Produktkatalogs der Hannover-Messe 2007.
Eine zweckentsprechende Applikation unserer veröffentlichten Entwicklungen verstehen wir als Stand der Technik, die nicht mehr als erfinderisch im Sinne des
Patentgesetzes gelten kann. Unsere expliziten Applikationshinweise sind nur als Ausschnitt der möglichen, besonders vorteilhaften Anwendungen zu verstehen.










