Instructions
Table Of Contents
- Lesezeichen 168
- 1 Aktuelles
- 2 Einleitung
- 3 Haussteuerung per Funk
- 4 Übersicht Homematic IP
- 5 Inbetriebnahme des Homematic IP Systems
- 6 Allgemeine Konfiguration des Systems
- 7 Raumklimalösung
- 7.1 Nutzen
- 7.2 Installationsplanung
- 7.3 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren
- 7.4 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung
- 7.5 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2
- 7.6 Fußbodenheizungssteuerung
- 7.7 Raumluftüberwachung
- 8 Sicherheitslösung
- 9 Beschattung
- 10 Licht
- 10.1 Installationsplanung
- 10.2 Lichtlösung konfigurieren
- 11 Zutritt
- 12 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung
- 13 Sprachsteuerung und Zusatzdienste
- 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home
- 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart Home Systems mit Alexa
- 13.2.1.2 Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte
- 13.2.1.3 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP
- 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren
- 13.2.1.5 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa
- 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
- 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen
- 13.2.2 Alexa Routinen
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home
- 13.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant
- 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
- 13.6 Conrad Connect
- 14 Homematic IP Wired
- 15 Integration in Homematic Systeme
- 16 Anhang
Sicherheitslösung
94
Scharfschaltmodus
Unter dem Menü „Scharfschaltmodus“ stehen zwei Optionen zur Auswahl:
• Scharfschalten pro: Dieser Modus ist voreingestellt. Der Alarm-Modus – sowohl
Hüllschutz als auch Vollschutz – lässt sich nur dann über die App oder die Schlüs-
selbundfernbedienung – Alarm (HmIP-KRCA) aktivieren, wenn sich alle Sensoren
im Normalzustand (z. B. Fenster geschlossen, Gehäusedeckel montiert ö. Ä.) und
in Funkreichweite befinden. Ist bei einem der Sensoren der Batteriestand niedrig
– dies wird in der App u. a. auf dem Startbildschirm angezeigt–, tauschen Sie bei
dem betroenen Gerät die Batterien gegen zwei neue aus. Darüber hinaus muss der
Homematic IP Access Point zum Zeitpunkt des Scharfschaltens online sein.
Beim Einsatz einer Alarmsirene (HmIP-ASIR) löst diese auch dann aus, wenn keine
Verbindung zur Homematic IP Cloud besteht (mit einer Verzögerung von 10
Sekunden). Zusätzlich kann die Homematic IP Alarmsirene in diesem Fall auch die
Alarmmeldung an die Homematic IP Rauchwarnmelder weiterleiten, sofern in der
Alarm-Konfiguration der App der Rauchwarnmelder-Alarm aktiviert ist. Eine Push-
Mitteilung mit einer Alarmmeldung auf Ihrem Smartphone erhalten Sie, sobald die
Verbindung zur Homematic IP Cloud wieder aktiv ist.
Über die Homematic IP Schlüsselbundfernbedienung – Alarm (HmIP-KRCA) ist es
auch bei inaktiver Verbindung des Access Points möglich, den Alarmmodus zu deakti-
vieren.
Dies bedeutet, dass die Sicherheitslösung auch bei nicht aktiver Internetverbindung
ordnungsgemäß funktioniert, beispielsweise während eines Updates der Router-
Software durch den Provider.
• Scharfschalten basic: Der Alarm-Modus lässt sich auch dann über die App oder
die Schlüsselbundfernbedienung – Alarm (HmIP-KRCA) aktivieren, wenn einzelne
Sensoren nicht scharf geschaltet werden können (z. B. bei einem geöneten Fenster,
Gehäusedeckel montiert oder Gerät nicht in Funkreichweite, etc.). Beim Einsatz einer
Alarmsirene (HmIP-ASIR) löst diese nur dann aus, wenn eine aktive Verbindung zur
Homematic IP Cloud besteht.
Der Alarm-Modus Hüllschutz/Vollschutz lässt sich bei der Auswahl von „Scharfschalten
pro“ nur dann über die App aktivieren, wenn Sie für alle sicherheitsrelevanten
HomematicIP Geräte die angebotenen Firmware-Updates durchführen. Hinweise zu
angebotenen Geräteupdates finden Sie nach dem Tippen auf das Hauptmenü-Symbol
unter dem Menüpunkt „Geräteupdates“.
Finden Sie nähere Informationen zum Scharfschalten pro und basic in unserem Tutorial: