Instructions
Table Of Contents
- Lesezeichen 168
- 1 Aktuelles
- 2 Einleitung
- 3 Haussteuerung per Funk
- 4 Übersicht Homematic IP
- 5 Inbetriebnahme des Homematic IP Systems
- 6 Allgemeine Konfiguration des Systems
- 7 Raumklimalösung
- 7.1 Nutzen
- 7.2 Installationsplanung
- 7.3 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren
- 7.4 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung
- 7.5 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2
- 7.6 Fußbodenheizungssteuerung
- 7.7 Raumluftüberwachung
- 8 Sicherheitslösung
- 9 Beschattung
- 10 Licht
- 10.1 Installationsplanung
- 10.2 Lichtlösung konfigurieren
- 11 Zutritt
- 12 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung
- 13 Sprachsteuerung und Zusatzdienste
- 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home
- 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart Home Systems mit Alexa
- 13.2.1.2 Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte
- 13.2.1.3 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP
- 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren
- 13.2.1.5 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa
- 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
- 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen
- 13.2.2 Alexa Routinen
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home
- 13.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant
- 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
- 13.6 Conrad Connect
- 14 Homematic IP Wired
- 15 Integration in Homematic Systeme
- 16 Anhang
Raumklimalösung
72
7.5 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB /
HmIP-WHS2
Mit der Homematic Multi IO Box (HmIP-MIOB) oder dem Homematic IP Schaltaktor für
Heizungsanlagen – 2-fach (HmIP-WHS2) lässt sich eine intelligente aktive Wärmebedarfssteu-
erung des Heizkessels auch für Installationen mit Homematic IP Heizkörperthermostaten und
für gemischte Systeme realisieren. Die Geräte werten den Wärmebedarf aus und steuern den
Heizkessel den Anforderungen entsprechend. Die Wärmebedarfsermittlung erfolgt über die
Heizkörperthermostate eines oder mehrerer ausgewählter Räume bzw. – je nach Konfiguration
– über ein Raumthermostat mit der Option, für die Wärmebedarfsermittlung zusätzlich Räume
mit Heizkörperthermostaten einzubinden. Darüber hinaus lassen sich beide Geräte auch für die
Steuerung der Warmwasseraufbereitung einsetzen.
Nähere Informationen und Installationsbeispiele zur Steuerung der Heizungsanlage und
Warmwasseraufbereitung mit Homematic IP Produkten finden hier.
7.6 Fußbodenheizungssteuerung
Mit der Integration eines der Fußbodenheizungsaktoren in Ihr System können Sie Ihre
Fußboden- oder andere wasserbasierte Flächenheizung in Verbindung mit einem oder mehreren
HomematicIP Wandthermostaten komfortabel über die HomematicIP App konfigurieren und
steuern. Darüber hinaus lassen sich mehrere Fußbodenheizungsaktoren im Haus nutzen und in
das Homematic IP System einbinden.
Der Homematic IP Wandthermostat mit Schaltausgang – für Markenschalter verfügt über
einen Relais- bzw. Triac-Ausgang zur Steuerung von vorhandenen 230V bzw. 24 V-Fußboden-
heizungsstellantrieben. Über die Steuerung des Ausgangs wird die Raumtemperatur entspre-
chend Ihren individuell festgelegten Heizprofilen reguliert. Sie können den bereits vorhandenen
Wandthermostaten Ihrer bestehenden Installation einfach gegen den Homematic IP Wandther-
mostaten austauschen und das Gerät in der Unterputzdose installieren.
Die Homematic IP Fußbodenheizungssteuerung lässt sich mit Fußbodenheizungsaktoren und
einem oder mehreren Homematic IP Wandthermostaten (je nach Anzahl der mit Fußbodenheizung
ausgestatteten Räume) realisieren. Homematic IP Fußbodenheizungsaktoren sind in vier Ausfüh
-
rungen erhältlich, jeweils für 6 (HmIP-FAL230-C6 und HmIP-FAL24-C6) oder 10 (HmIP-FAL230-C10
und HmIP-FAL24-C10) Heizzonen. Die Geräte verfügen über eine Spannungsversorgung von 24
bzw. 230 Volt.
Die Wandthermostate können sowohl batterieversorgt betrieben werden (HmIP-
WTH-2) als auch mit 230 V bzw. 24 V Spannungsversorgung für den Einbau in vorhandenen
Unterputzdosen (HmIP-BWTH sowie HmIP-BWTH24).
Sie können mit Homematic IP Fußbodenheizungsaktoren Standard-Fußbodenheizsysteme mit 6
bzw. 10 Heizzonen sowie eine Umwälzpumpe steuern. Die Umwälzpumpe muss hierbei direkt
an die Heizzone 1 (HZ1) des Fußbodenheizungsaktors angeschlossen werden.
In Verbindung mit der Homematic IP Multi IO Box lassen sich auch weitere Funktionen und
Geräte integrieren. Dazu gehören z. B. Feuchtigkeitsbegrenzer, Temperaturbegrenzer, externe
Schaltuhren sowie das Umschalten vom Heiz- zum Kühlbetrieb bei Fußbodenheizungen mit
Kühlfunktion.
Nähere Informationen und Installationsbeispiele zur Steuerung der Fußbodenheizung
mit Homematic IP Produkten finden hier.