Instructions
Table Of Contents
- Lesezeichen 168
- 1 Aktuelles
- 2 Einleitung
- 3 Haussteuerung per Funk
- 4 Übersicht Homematic IP
- 5 Inbetriebnahme des Homematic IP Systems
- 6 Allgemeine Konfiguration des Systems
- 7 Raumklimalösung
- 7.1 Nutzen
- 7.2 Installationsplanung
- 7.3 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren
- 7.4 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung
- 7.5 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2
- 7.6 Fußbodenheizungssteuerung
- 7.7 Raumluftüberwachung
- 8 Sicherheitslösung
- 9 Beschattung
- 10 Licht
- 10.1 Installationsplanung
- 10.2 Lichtlösung konfigurieren
- 11 Zutritt
- 12 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung
- 13 Sprachsteuerung und Zusatzdienste
- 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home
- 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart Home Systems mit Alexa
- 13.2.1.2 Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte
- 13.2.1.3 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP
- 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren
- 13.2.1.5 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa
- 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
- 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen
- 13.2.2 Alexa Routinen
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home
- 13.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant
- 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
- 13.6 Conrad Connect
- 14 Homematic IP Wired
- 15 Integration in Homematic Systeme
- 16 Anhang
Einleitung
8
2.1 Die eQ-3-Unternehmensgruppe
Im Laufe der letzten 40 Jahre hat sich die ELV-/eQ-3-
Gruppe von einem Technologie-Pionier zum europäi-
schen Marktführer im Bereich Smart Home entwickelt.
1
eQ-3 steht für Innovationen in einem breiten Spektrum
von Technologien, die in der Kombination für einen
großen Vorsprung bei Lösungen für Konsumenten sorgen.
Im Smart-Home-Bereich findet sich eine Vielzahl von
Beispielen in der Funktechnik sowie in der Mechatronik
– unter anderem in elektronischen Heizkörperthermos-
taten. Ein Kern-Know-how von eQ-3 bildet der Batterie-
betrieb und dabei insbesondere auch die Kommunikation
zwischen zwei und mehreren Batteriegeräten. Mit seinen
Smart-Home-Produkten ist eQ-3 Marktführer und mit der Integration von IPv6 in Hausautoma-
tionsprodukten im Massenmarkt realisiert eQ-3 die häufig zitierte Vision des Internets der Dinge
schon heute. Mit über 1.000 Mitarbeitern ist die ELV-/eQ-3-Gruppe einer der größten und am
schnellsten wachsenden Arbeitgeber in Ostfriesland.
Entwicklung
Dank Einsatz modernster Technologien, bewährter Methodik in der Entwicklung und engem
Kontakt zu Markt und Kunden realisiert eQ-3 Anforderungen vom Markt besonders schnell. Das
R&D-Team (Forschung und Entwicklung) mit mehr als 90 Mitarbeitern gehört zu den größten
und erfahrensten im Bereich Smart Home in Europa und bietet Sicherheit auch für anspruchs-
volle Projekte.
Produktion und Werkzeugbau
Mit der Entwicklung in Deutschland und durch die Fertigung im 100 % konzerneigenen Werk in
Zhuhai im Süden Chinas bietet eQ-3 die optimale Kombination aus deutscher Ingenieursqualität
und günstigen Fertigungskosten. Mit einer hohen Fertigungstiefe, vom Werkzeugbau über eine
maschinelle Komponentenbestückung, ein Mechanikdepartment für 3-D-Fräs-,Bohr-, Stanz- und
Schneidarbeiten sowie eine Kunststospritzerei bis hin zur Reinraumlackiererei, realisiert eQ-3
Fertigungslose in Stückzahlen von Hunderten bis in die Hunderttausende.
Qualität
Die Gewährleistung optimaler Qualität ist die Richtschnur für die Prozesse bei eQ-3, die sich
durch alle Unternehmensbereiche zieht. Alle eQ-3-Produkte sind „Developed in Germany“ und
folgen strikt sämtlichen einschlägigen Sicherheitsnormen. Unser Werk ist gemäß Qualitätsnorm
ISO 9001:2000 und nach der Umweltmanagementnorm ISO 14001 sowie Standards zur sozialen
Verantwortung zertifiziert. Die Fertigung wird zudem regelmäßigen Werksinspektions-Audits für
Zertifizierungen von VDE, VdS, TÜV Rheinland LGA sowie UL unterzogen.
1 Laut Berg-Insight (2019). Installierte Basis von Whole-Home-Geräten.