Instructions
Table Of Contents
- Lesezeichen 168
- 1 Aktuelles
- 2 Einleitung
- 3 Haussteuerung per Funk
- 4 Übersicht Homematic IP
- 5 Inbetriebnahme des Homematic IP Systems
- 6 Allgemeine Konfiguration des Systems
- 7 Raumklimalösung
- 7.1 Nutzen
- 7.2 Installationsplanung
- 7.3 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren
- 7.4 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung
- 7.5 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2
- 7.6 Fußbodenheizungssteuerung
- 7.7 Raumluftüberwachung
- 8 Sicherheitslösung
- 9 Beschattung
- 10 Licht
- 10.1 Installationsplanung
- 10.2 Lichtlösung konfigurieren
- 11 Zutritt
- 12 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung
- 13 Sprachsteuerung und Zusatzdienste
- 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home
- 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart Home Systems mit Alexa
- 13.2.1.2 Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte
- 13.2.1.3 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP
- 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren
- 13.2.1.5 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa
- 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
- 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen
- 13.2.2 Alexa Routinen
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home
- 13.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant
- 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
- 13.6 Conrad Connect
- 14 Homematic IP Wired
- 15 Integration in Homematic Systeme
- 16 Anhang
Raumklimalösung
55
• Wandtaster
Im Idealfall sollte ein Wandtaster im Bereich der Haus- oder Wohnungseingangstür
montiert werden, um mit Heizkörpern ausgestattete Räume beim Verlassen des
Hauses temporär oder dauerhaft in den Ecobetrieb zu versetzen. Auch der Einsatz
mehrerer Wandtaster pro Installation ist möglich, um z. B. die Haustür und den Hinter-
eingang eines Hauses auszustatten. So können Sie bequem per Knopfdruck alle
Heizkörper gleichzeitig absenken.
• Schaltsteckdose bzw. Schalt-Mess-Steckdose
Für eine sinnvolle und eektive Steuerung von elektrischen Heizkörpern sowie zum
Messen des Energieverbrauches empfiehlt es sich, alle elektrischen Heizkörper mit
einer Schaltsteckdose bzw. einer Schalt-Mess-Steckdose auszustatten. Die Geräte
können in Verbindung mit einem Homematic IP Wandthermostaten die Raumtempe-
ratur exakt regulieren.
• Fußbodenheizungsaktoren
Die Fußbodenheizungsaktoren können zur Steuerung von Fußbodenheizungen mit
bis zu 6 bzw. 10 Heizzonen sowie einer Umwälz- oder Zirkulationspumpe eingesetzt
werden.
Jede zweite Heizzone ist mit zwei Klemmstellen ausgestattet. Dadurch haben Sie die
Möglichkeit, bis zu 9 bzw. 15 Heizkreise pro Installation zu betreiben.
Achten Sie bei Verwendung der Geräte HmIP-FAL24-C6 und HmIP-FAL24-C10 darauf,
einen passenden Trafo, z. B. den Homematic IP für Fußbodenheizungsaktoren – 24 V,
einzusetzen.
• Multi IO Box
Verbinden Sie eine Multi IO Box mit Ihrem Heizkessel, der Zirkulationspumpe oder
einer Umwälzpumpe, um per App Ihr Heizungssystem oder den Warmwasserspeicher
bedarfsgerecht zu schalten. Die Multi IO Box bietet vielfältige Konfigurationsmöglich-
keiten, mit denen Sie den Betrieb Ihres Heizkessels, der Zirkulations- oder Umwälz-
pumpe an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Wir empfehlen, die Installation und
Konfiguration durch einen Fachhandwerker vornehmen zu lassen.
Welche Geräte benötige ich außer den Homematic IP Komponenten?
Da es sich bei Homematic IP um ein internetbasiertes System handelt, benötigen Sie einen
Internetanschluss mit einem handelsüblichen Router. Der HomematicIP Access Point, das
„Herzstück“ des Systems, wird per Netzwerkkabel über einen freien Netzwerkanschluss mit dem
Router verbunden.
Das Konfigurieren und Bedienen Ihrer Homematic IP Raumklimalösung erfolgt über ein iPhone
oder Android Smartphone. Die Homematic IP App ist für iPhones ab iOS-Version 8.0 sowie für
Android-Smartphones ab Version 5 kompatibel und steht sowohl für Android als auch für iOS
kostenlos zum Download zur Verfügung.