Instructions
Table Of Contents
- Lesezeichen 168
- 1 Aktuelles
- 2 Einleitung
- 3 Haussteuerung per Funk
- 4 Übersicht Homematic IP
- 5 Inbetriebnahme des Homematic IP Systems
- 6 Allgemeine Konfiguration des Systems
- 7 Raumklimalösung
- 7.1 Nutzen
- 7.2 Installationsplanung
- 7.3 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren
- 7.4 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung
- 7.5 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2
- 7.6 Fußbodenheizungssteuerung
- 7.7 Raumluftüberwachung
- 8 Sicherheitslösung
- 9 Beschattung
- 10 Licht
- 10.1 Installationsplanung
- 10.2 Lichtlösung konfigurieren
- 11 Zutritt
- 12 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung
- 13 Sprachsteuerung und Zusatzdienste
- 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home
- 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart Home Systems mit Alexa
- 13.2.1.2 Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte
- 13.2.1.3 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP
- 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren
- 13.2.1.5 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa
- 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
- 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen
- 13.2.2 Alexa Routinen
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home
- 13.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant
- 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
- 13.6 Conrad Connect
- 14 Homematic IP Wired
- 15 Integration in Homematic Systeme
- 16 Anhang
Zutritt
137
11.4 Geräteeinstellungen Türschlossantrieb
Über die Geräteübersicht gelangen Sie nach Auswahl des Türschlossantriebs zu den Geräteein-
stellungen. Hier stehen Ihnen zahlreiche Optionen zur Verfügung:
• Önen Sie das Hauptmenü unter „Mehr...“, tippen Sie auf Geräteübersicht und wählen
Sie den Türschlossantrieb aus.
• Geben Sie die System-PIN ein. Die Geräteeinstellungen werden angezeigt.
Abbildung 75: Screenshot Geräteeinstellungen Türschlossantrieb
• Unter „Zuordnung“ können Sie einen Raum sowie einen Gerätenamen für Ihren
Türschlossantrieb auswählen oder nachträglich ändern. Zusätzlich haben Sie nach
einem Schnellzugri auf den Menüpunkt „Zugrisberechtigungen“ (siehe oben) die
Möglichkeit, Zugrisberechtigungen zu erstellen, zu erweitern oder zu löschen.
• Bei aktivierter „Tastensperre“ kann der Türschlossantrieb nicht mehr über die beiden
Tasten direkt am Gerät bedient werden. Eine manuelle Bedienung über das Handrad
ist weiterhin möglich.
• Über das Menü „Schließzeitpunkte“ können Sie für Türschlossantriebe Schließzeit-
punkte erstellen (siehe Abschnitt „11.2.1.1 Schließzeitpunkte“ auf Seite 133), ab denen
automatisch verriegelt werden soll, zum Beispiel jeden Abend um 22.00 Uhr.
• Über den Menüpunkt „Auto Relock“ können Sie ein automatisches Verriegeln für den
Türschlossantrieb hinterlegen. Bei aktiviertem Auto Relock wird eine ausgewählte Tür
nach einer von Ihnen festgelegten Verzögerungszeit von einer bis zu 30 Minuten nach
dem Önen automatisch wieder verriegelt. Standardeinstellung ist
- eine Verzögerungszeit von fünf Minuten und
- alle Wochentage sind deaktiviert.
Von der Standardeinstellung aus können Sie
- die Verzögerungszeit von 5 Minuten auf einen Wert zwischen 1 Minute und 30
Minuten verändern sowie
- individuell festlegen, an welchen Wochentagen und zu welchen Tageszeiten die
Funktion „Auto Relock“ aktiv sein soll.
Das Festlegen der aktiven Zeiten erfolgt analog zum Erstellen von Zeitprofilen (siehe
Abschnitt „11.2.1.3 Zeitprofile“ auf Seite 134).
Wenn Sie im Menü „Auto Relock“ nach unten scrollen, können Sie durch Tippen auf
eine der Schaltflächen die Funktion für alle Wochentage aktivieren, deaktivieren oder