Instructions
Table Of Contents
- Lesezeichen 168
- 1 Aktuelles
- 2 Einleitung
- 3 Haussteuerung per Funk
- 4 Übersicht Homematic IP
- 5 Inbetriebnahme des Homematic IP Systems
- 6 Allgemeine Konfiguration des Systems
- 7 Raumklimalösung
- 7.1 Nutzen
- 7.2 Installationsplanung
- 7.3 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren
- 7.4 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung
- 7.5 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2
- 7.6 Fußbodenheizungssteuerung
- 7.7 Raumluftüberwachung
- 8 Sicherheitslösung
- 9 Beschattung
- 10 Licht
- 10.1 Installationsplanung
- 10.2 Lichtlösung konfigurieren
- 11 Zutritt
- 12 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung
- 13 Sprachsteuerung und Zusatzdienste
- 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home
- 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart Home Systems mit Alexa
- 13.2.1.2 Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte
- 13.2.1.3 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP
- 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren
- 13.2.1.5 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa
- 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
- 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen
- 13.2.2 Alexa Routinen
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home
- 13.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant
- 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
- 13.6 Conrad Connect
- 14 Homematic IP Wired
- 15 Integration in Homematic Systeme
- 16 Anhang
Beschattung
105
Wie lassen sich Rollladen- und Jalousieaktoren sinnvoll mit anderen HomematicIP
Komponenten kombinieren?
Mithilfe weiterer Homematic IP Komponenten können Sie die Funktionen Ihrer Rollladen- und
Jalousiesteuerung komfortabel erweitern und so an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Durch das Einbinden von Homematic IP Fensterkontakten in Ihr System ist es möglich, den
Aussperrschutz zu aktivieren. Dieser verhindert bei geöneter Balkon- oder Terrassentür ein
ungewolltes automatisches Herunterfahren von zeit- bzw. astrogesteuerten Rollläden und
Jalousien (siehe Abschnitt „9.6.1 Aussperrschutz“ auf Seite 115).
Homematic IP Wandthermostate für den Innenbereich (z. B. HmIP-WTH-2 oder HmIP-STHD)
ermitteln stets die exakte Temperatur eines Raumes. Auf Wunsch können Rollläden und Jalousien
automatisch über die Wärmeschutzfunktion heruntergefahren werden, um einen Raum vor
Überhitzen zu schützen (siehe Abschnitt „9.6.3 Wärmeschutz“ auf Seite 117).
Um die Sicherheit in Ihrem Zuhause zusätzlich zu erhöhen, empfiehlt sich die Installation von
Homematic IP Rauchwarnmeldern. In Kombination mit den HomematicIP Rollladen- und
Jalousieaktoren sorgt die Fluchtfunktion dafür, dass alle Rollläden oder Jalousien bei Rauch-
alarm automatisch hochgefahren werden (siehe Abschnitt „9.6.4 Fluchtfunktion“ auf Seite 119).
Beim Einsatz von Markisen, die über den Homematic IP Rollladen- oder Jalousieaktor gesteuert
werden, empfielt sich die Kombination mit dem Homematic IP Regensensor. Über die Regen-
schutz-Funktion ist es dann möglich, Markisen automatisch einfahren zu lassen, sobald Regen
über den Sensor erkannt wird.
9.3 Rollladen- und Jalousieaktoren in Betrieb nehmen
Damit Ihr Rollladen-/Jalousieaktor in Ihr System integriert werden und mit anderen HomematicIP
Geräten kommunizieren kann, muss er zunächst an den HomematicIP Access Point angelernt
werden (siehe Abschnitt „5.3 Geräte anlernen“ auf Seite 34). Anschließend erfolgt zur
Anpassung Ihrer Beschattungselemente die Kalibrierfahrt.
Finden Sie nähere Informationen zur Rollladen- und Jalousiesteuerung in den nachfolgenden
Kapiteln oder in unserem Tutorial:
9.3.1 Kalibrierfahrt
9.3.1.1 Automatische Kalibrierfahrt (für HmIP-BROLL und HmIP-BBL)
Nachdem Sie einen Namen für Ihr Beschattungselement vergeben und diesem einem Raum
zugeordnet haben, gelangen Sie zum Menüpunkt „Automatische Kalibrierfahrt“. Hierbei wird
automatisch ermittelt, wie lange Ihr Beschattungselement benötigt, um vollständig hoch- bzw.
herunterzufahren.