Anwenderhandbuch April 2021 Smartes Wohnen, das begeistert.
©2015 eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer www.eQ-3.de Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.
Inhaltsverzeichnis 1 2 Aktuelles.......................................................................6 7.2 Installationsplanung........................................................52 7.3 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren.56 Einleitung...................................................................... 7 7.3.1 3 Haussteuerung per Funk..........................................9 7.3.2 3.1 Was ist ein Smart Home?................................................9 3.
9.3.1.1 9.3.1.2 9.3.2 Automatische Kalibrierfahrt (für HmIP-BROLL und HmIP-BBL)....................................................................................... 105 Manuelle Kalibrierfahrt................................................................. 106 Geräteeinstellungen..............................................................109 9.4 Beschattungsgruppen.................................................. 110 9.4.2.1 9.4.2.2 Beschattungsgruppen erstellen................................
Aktuelles 1 AKTUELLES Release April 2021 • Neue Lösung zum Thema „Zutritt“ • Raumluftüberwachung mit dem Homematic IP CO2-Sensor Release Oktober 2020 • Kombinierter Betrieb von Homematic IP Funk- und Wired-Geräten • Ausbau der Funkreichweite • Regenschutz-Funktion Release September 2020 • Anpassung der Anzeige im Homescreen • Rollladensteuerung mit Google Assistant Release März 2020 • Multikanal-Ansicht Release November 2019 • Neues Design für den Homescreen Release Juli 2019 • Unterscheidung von Alarmme
Einleitung 2 EINLEITUNG Als Smart Home wird ein Haus beziehungsweise eine Wohnung bezeichnet, die mit einem intelligenten System ausgestattet ist, das es ermöglicht, immer wiederkehrende Funktionsabläufe und Anwendungen innerhalb der eigenen vier Wände zu automatisieren, zu steuern, zu regeln und zu überwachen. Moderne Smart-Home-Lösungen ermöglichen einen Zugriff aus der Ferne, etwa via Smartphone oder Tablet, und decken eine ganze Reihe von Anwendungsbereichen ab.
Einleitung 2.1 Die eQ-3-Unternehmensgruppe Im Laufe der letzten 40 Jahre hat sich die ELV-/eQ-3Gruppe von einem Technologie-Pionier zum europäischen Marktführer im Bereich Smart Home entwickelt.1 eQ-3 steht für Innovationen in einem breiten Spektrum von Technologien, die in der Kombination für einen großen Vorsprung bei Lösungen für Konsumenten sorgen.
Haussteuerung per Funk 3 HAUSSTEUERUNG PER FUNK 3.1 Was ist ein Smart Home? Ein Smart Home ermöglicht die Automatisierung von alltäglich anfallenden Vorgängen und Aufgaben in Haus oder Wohnung: Mithilfe eines geeigneten Systems werden unterschiedlichste (technische) Geräte und Funktionen innerhalb eines Haushalts verknüpft, um sie zentral und möglichst bequem steuern und regelmäßig wiederkehrende Aufgaben automatisieren zu können.
Haussteuerung per Funk 3.2 Smart-Home-Technologien im Vergleich Für die Datenübertragung im Bereich Smart Home, also für die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten innerhalb von Gebäuden, werden heute in erster Linie drei Technologien eingesetzt: • Funk und • kabelgebundene BUS-Systeme. Jedes dieser Systeme hat spezifische Vor- und Nachteile.
Haussteuerung per Funk • • 3.2.2 befindet. Homematic IP arbeitet auf einem Frequenzband, das unempfindlich gegen Einflüsse dieser Systeme ist. Funkreichweite: Funkkomponenten haben eine begrenzte Reichweite, die jedoch für die meisten Situationen in Privathaushalten mehr als ausreichend ist. Sollte die Funkreichweite einmal unzureichend sein, kann diese bei Homematic IP über die Routing-Funktion von netzversorgten Homematic IP-Geräten (Reichweitenverlängerung) optimiert werden.
Haussteuerung per Funk 3.2.3 Kombinierte Systeme (Funk und Wired) Mit Homematic IP Advanced Routing ist die nahtlose Kombination aus Wired- und FunkProdukten einfach realisierbar – ganz gleich, ob Sie die Homematic IP App mit der Cloud oder die Smart Home Zentrale CCU3 verwenden. Advanced Routing ermöglicht die Inbetriebnahme, Einrichtung, Bedienung und Konfiguration des Wired Access Points (HmIPW-DRAP) sowie aller weiteren Wired- und Funk-Produkte über die kostenlose Homematic IP App.
Haussteuerung per Funk 3.2.4 Vorteile von Homematic IP auf einen Blick Das moderne und leistungsfähige System Homematic IP • • • • • • • • • • • vereint die Vorteile von Funk und Wired in einem System, ist sehr zuverlässig und robust, ist einfach zu bedienen und von jedermann einzurichten, ist zukunftssicher und dank IPv6 optimal für das Internet der Dinge gerüstet, bietet eine hohe Reichweite zwischen 150 und 400 m (je nach Gerät), nutzt für die Kommunikation die Funkfrequenzen von 868,3 MHz bzw.
Haussteuerung per Funk 3.3 Funkreichweite eQ-3 profitiert von mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Funktechnik für Smart-HomeAnwendungen. Homematic IP basiert auf der gleichen besonders leistungsfähigen und robusten Funktechnik wie Homematic und hat sich bereits in Millionen von Geräten im Markt bewährt. Die Reichweite von Homematic IP geht über die Standard-Anforderungen einer typischen Installation hinaus.
Haussteuerung per Funk Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Dämpfung von einzelnen Baumaterialien: Baumaterial Dämpfung Bimsstein/Gasbetonstein Gips und Gipskarton Glas unbeschichtet Glas metallbedampft Holz Metallgitter (z. B. im Putz) Pressspanplatten Steinplatten Ziegelstein 3.3.2 Störungen Störungen gehen von elektronischen Geräten im Haushalt aus, die die Signalqualität von Funkkomponenten negativ beeinflussen können.
Haussteuerung per Funk 3.3.3 Reflexion und Interferenzen von Funkwellen Funkwellen besitzen die Eigenschaft, dass sie an allen Oberflächen umgelenkt (reflektiert) werden können. Dies hat den Vorteil, dass Signale den Empfänger auch erreichen können, wenn er im Funkschatten liegt. Von einem Funkschatten spricht man, wenn Funkkomponenten nicht direkt, also in gerader Linie erreichbar sind, etwa weil metallische Gegenstände das Funksignal dämpfen.
Haussteuerung per Funk Soll-Temperatur. Im Vergleich zu WLAN-, Mobilfunk- und DECT-Netzen, bei denen man von einer fast dauernden Funkaktivität ausgehen kann, senden HmIP-Geräte außerordentlich selten. Darüber hinaus gibt es für das von Homematic IP verwendete Frequenzband gesetzlich vorgeschriebene maximale Sendezeiten von 36 Sekunden pro Stunde und Gerät. Diese werden in einer normalen Installation allerdings bei Weitem nicht erreicht.
Übersicht Homematic IP 4 ÜBERSICHT HOMEMATIC IP Homematic IP ist die neue Generation des erfolgreichen Homematic Smart-Home-Systems von eQ-3. Das stetig wachsende Homematic IP Sortiment umfasst Produkte aus den Bereichen Raumklima, Sicherheit, Wetter, Licht und Beschattung wie auch zahlreiche Zubehörteile. Geräte zur Regelung des Raumklimas bieten eine bedarfsgerechte Steuerung der Heizkörper im gesamten Haus auf Raumebene und ermöglichen dadurch eine Energiekostenersparnis von bis zu 30 %.
Übersicht Homematic IP Homematic IP bietet verschiedene Möglichkeiten zur Einrichtung eines smarten Zuhauses. Egal ob Cloud-Lösung, Datensicherung im Heimnetzwerk, ob Einsteiger oder Profi – Homematic IP bietet für jeden die ideale Lösung. Die einfachste und kostengünstigste Art, ins Smart Home zu starten, ist der Homematic IP Access Point.
Übersicht Homematic IP 4.1 Anwendungsbereiche Für jede Anwendung die passende Lösung – EINFACH SMART! Heizung und Klima Homematic IP bietet eine bedarfsgerechte Steuerung der Heizkörper im gesamten Haus auf Raumebene und ermöglicht dadurch hohen Wohnkomfort und eine Energiekostenersparnis von bis zu 30 %. Der Homematic IP Fenster- und Türkontakt erkennt geöffnete Fenster oder Türen und veranlasst automatisch das Herunterregeln der Heizung beim Lüften.
Übersicht Homematic IP Sensoren wie Bewegungsmelder im Innenbereich hinzugeschaltet. Wird der Alarm ausgelöst, kann sowohl ein akustisches Signal über die Homematic IP Sirene oder den Rauchwarnmelder als auch eine Push-Nachricht über die registrierten Smartphones ausgegeben werden. Das Alarmprotokoll gibt jederzeit einen Überblick über alle Aktivitäten im eigenen Heim. Licht und Schatten Das komfortable Schalten und Dimmen von Licht schafft Wohlfühlatmosphäre in den eigenen vier Wänden.
Übersicht Homematic IP 4.2 Warum Homematic IP die erste Wahl ist: Ihre Vorteile Einfachheit Die gesamte Lösung kann intuitiv über eine Smartphone-App eingerichtet und komfortabel über die App gesteuert werden. Die Konfiguration der Einzelgeräte übernimmt der Homematic IP Cloud-Service. Dank der Funk-Kommunikation der Geräte lässt sich das Zuhause besonders leicht nachrüsten. Störsicherheit Homematic IP setzt auf das 868 MHz-Funkband.
Übersicht Homematic IP 4.3 Funktionsweise Homematic IP Im Wesentlichen setzt sich das Homematic IP System aus folgenden Komponenten zusammen: • • • • dem Homematic IP Access Point (HmIP-HAP), WLAN Access Point (HmIP-WLAN-HAP) bzw.
Übersicht Homematic IP 4.4 Komponenten des Homematic IP Systems Die Geräte des Homematic IP Systems zeichnen sich durch ein attraktives, einheitliches Produktdesign aus. Maßgeblich bestimmend waren die Aspekte Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit. Dies betrifft die einzelnen Geräte, deren Gestaltungs- und Funktionselemente auf das Wesentliche reduziert wurden, was die Bedienung deutlich vereinfacht.
Übersicht Homematic IP 4.5 Allgemeines System- und Blinkverhalten Nahezu alle Homematic IP Geräte verfügen über eine Systemtaste mit dem Homematic IP Symbol. Sie ermöglicht das Ausführen von Systemfunktionen, zum Beispiel das Wiederherstellen der Werkseinstellungen (Reset) oder das Neustarten des Anlernvorgangs. Bei Einkanal-Aktoren wie zum Beispiel der Homematic IP Schaltsteckdose kann über die Systemtaste zusätzlich der Schaltzustand (ein/aus) am Gerät geändert werden.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems 5 INBETRIEBNAHME DES HOMEMATIC IP SYSTEMS 5.1 Erste Schritte Ihr Homematic IP System richten Sie ganz einfach und intuitiv über die Smartphone-App „Homematic IP“ ein, die speziell für die Konfiguration und Steuerung des Homematic IP SmartHome-Systems entwickelt wurde. In nur wenigen Schritten ist Ihr System bereits installiert: Prüfen Sie die Systemvoraussetzungen. Installieren Sie die kostenlose Smartphone-App. Richten Sie den Access Point ein.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems 5.1.3 Access Point einrichten Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt die Inbetriebnahme eines Homematic IP Systems mit Hilfe eines Homematic IP Access Points (HmIP-HAP). Sollten Sie einen WLAN Access Point (HmIP-WLAN-HAP) oder einen Wired Access Point einsetzen, folgen Sie den Anweisungen der jeweiligen Bedienungsanleitung. • • • Es öffnet sich der Menüpunkt „Access Point einrichten“.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems 5.1.4 Access Point am Server registrieren Ist die Verbindung zum Server hergestellt, können Sie Ihren Access Point am Server registrieren. • Tippen Sie in der App auf die Schaltfläche „Scannen“. • Scannen Sie den QR-Code auf der Rückseite Ihres Access Points. Dazu zentrieren Sie den QR-Code im Rahmen des in der App integrierten QR-Scanners. Nach Einscannen des QR-Codes erscheint in der App die Bestätigung „QR-Code erkannt“.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems 5.2 Homematic IP App 5.2.1 Homescreen Über den Button oben rechts im Homescreen haben Sie die Möglichkeit, zwischen einer Kachelund einer Listenansicht zu wählen. Kachelansicht In der Kachelansicht wird jeder angelegte Raum einzeln über eine zentrale Kachel dargestellt, die individuell mit bis zu vier Favoriten belegt werden kann. Damit erfasst man mit einem Blick alle wesentlichen Informationen eines Raumes.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems (A) C D H A B F E G I J L K (B) (C) (D) (E) (F) (G) (H) (I) (J) (K) (L) (M) (N) M N P O (O) (P) Optional: Multi Home-Verwaltung (Wechsel in ein anderes Homematic IP System bei Verwendung von mehreren Access Points) Button zum Wechsel zwischen Kachel- und Listenansicht Betriebsmodus für Heizprofile (Eco, Automatik, Urlaub) Alarm-Modus (Unscharf, Hüllschutz, Vollschutz) Ort- und Wetterinformationen sowie Anzeige der Werte von Außensensoren Fenstersta
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems • • • 5.2.2 Basics: Hier werden Grundeinstellungen wie die Vergabe einer PIN und eines Standortes für Ihr System angezeigt. Zudem erleichtert die Funktion das Anlernen eines ersten Geräts. Sollten Sie bereits alle Basics eingestellt haben, werden hier keine weiteren Schritte angezeigt. Gruppen: Führt direkt ins Gruppen-Menü. Hier können Sie Gruppen steuern, einrichten, bearbeiten, sortieren und löschen.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems PIN festlegen • Geben Sie in das Feld „PIN setzen“ eine mindestens 4-stellige Ziffernkombination Ihrer Wahl ein und tippen Sie auf den Linkspfeil am linken oberen Bildschirmrand und bestätigen Sie Ihre Auswahl (Android) oder tippen Sie auf „Fertig“ (iOS). Vergeben Sie eine PIN zum Schutz Ihres Systems. Bewahren Sie diese gut auf.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems Abbildung 2: Screenshot Wetterdaten Die angezeigten Werte bezieht die App über den Online-Dienst OpenWeatherMap und stellt sie anderen Funktionen zur Verfügung, beispielsweise für die automatische Steuerung von Rollläden, Jalousien und Markisen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die gemessenen Wetterdaten Ihrer Homematic IP Wettersensoren anzeigen zu lassen.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems 5.3 Geräte anlernen Um Ihre übrigen Homematic IP Geräte in Ihre Smart-Home-Lösung zu integrieren, müssen sie am Access Point und damit auch am Server registriert werden. Erst nach dieser Registrierung, ein Prozess, den man als „Anlernen“ bezeichnet, erscheinen Ihre Geräte in der App und lassen sich einrichten und konfigurieren. In welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Geräte anlernen, ist Ihnen freigestellt.
Inbetriebnahme des Homematic IP Systems • • Bestätigen Sie die Eingabe mit . Ordnen Sie im nächsten Schritt das gerade angelernte Gerät einer oder mehreren Lösungen (z. B. Sicherheit, Raumklima und/oder Licht und Beschattung) zu. Geräte, die nur in einer Lösung verwendet werden können, z. B. der Homematic IP Heizkörperthermostat, werden automatisch einer Lösung (z. B. Raumklima) zugeordnet. Die Abfrage zur Zuordnung wird in diesem Fall übersprungen.
Allgemeine Konfiguration des Systems 6 ALLGEMEINE KONFIGURATION DES SYSTEMS 6.1 Hauptmenü Über das Hauptmenü können Sie die Einstellungen für Ihr Homematic IP System vornehmen. • Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol „... Mehr“ unten rechts im Homescreen.
Allgemeine Konfiguration des Systems 6.1.1 Geräteübersicht In der Geräteübersicht der App verwalten Sie Ihre Homematic IP Geräte. • Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol „... Mehr“ und dort auf „Geräteübersicht“. In diesem Menü sind alle angelernten Geräte nach Räumen geordnet übersichtlich dargestellt. (Geräte, die zwar angelernt, aber noch nicht einem Raum zugeordnet sind, erscheinen im Homescreen im Pop-Up-Fenster.
Allgemeine Konfiguration des Systems • Verbindungsqualität: Zeigt die Verbindungsqualität zwischen Access Point und Gerät über ein informatives Balkendiagramm an. Abbildung 4: 6.1.1.1 Übersicht Geräteinformationen Multikanal-Ansicht Die Multikanal-Ansicht ermöglicht bei Geräten mit mehreren Kanälen die Zuordnung und Benennung einzelner Kanäle zu individuellen Räumen und Lösungen sowie eine übersichtliche Darstellung in der Geräteübersicht der App.
Allgemeine Konfiguration des Systems Abbildung 5: • Screenshot Geräteübersicht Multikanal-Geräte (1) Tippen Sie in der Geräteübersicht auf das Gerät, gelangen Sie bei Multikanal-Geräten im Bereich „Kanäle“ des Menüs „Gerätekonfiguration“ zur Multikanal-Ansicht. Hier werden das Gerät und alle zugehörigen Kanäle angezeigt. Hier werden zusätzlich auch noch nicht zugeordnete Kanäle dargestellt, die in dieser Ansicht ausgegraut sind.
Allgemeine Konfiguration des Systems 6.1.2 Reichweitenverlängerung In aller Regel kommunizieren Homematic IP Funk-Komponenten dank einer Freifeldreichweite von etwa 200 – 300 Metern innerhalb von Gebäuden auch über beträchtliche Distanzen störungsfrei. Allerdings lässt sich nicht ausschließen, dass die Reichweite bei größeren Gebäuden, ungünstigen baulichen Gegebenheiten oder nicht idealer Platzierung von Komponenten beeinträchtigt ist.
Allgemeine Konfiguration des Systems 6.1.2.2 Reichweitenverlängerung mit Homematic IP Schalt-Steckdosen bzw. SchaltMess-Steckdosen Homematic IP Schaltsteckdosen (HmIP-PS) bzw. Schalt-Mess-Steckdosen (HmIP-PSM) lassen sich neben dem Schalten von angeschlossenen Verbrauchern mit der Funktion „Reichweitenverlängerung“ bei Bedarf zur Weiterleitung von Funkbefehlen einsetzen.
Allgemeine Konfiguration des Systems Eine Aktivierung der Reichweitenverlängerung über die Homematic IP DimmerSteckdose ist nicht möglich. Zur Aktivierung der Reichweitenverlängerung gehen Sie wie folgt vor: • • • Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol „... Mehr“ und dort auf „Geräteübersicht“. Wählen Sie in der Geräteübersicht eine installierte Homematic IP Schaltsteckdose bzw. Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose aus. Tippen Sie auf „Reichweitenverlängerung“.
Allgemeine Konfiguration des Systems 6.1.2.3 Symbolübersicht In der Geräteübersicht sowie teilweise auf dem Homescreen werden zu den Geräten bestimmte Informationen über Symbole angezeigt.
Allgemeine Konfiguration des Systems Abbildung 8: 6.1.2.4 Screenshot Geräteübersicht Symbole Geräte umbenennen und löschen Alle in der Geräteübersicht aufgeführten Geräte können Sie in der Geräteübersicht umbenennen und löschen. Geräte umbenennen Android • Tippen Sie lange auf das Gerät, das Sie umbenennen möchten. • Tippen Sie auf das Stift-Symbol ( ) in der Menüleiste. • Wählen Sie einen neuen Namen. Nach Tippen auf „Bestätigen“ wird der neue Name gespeichert.
Allgemeine Konfiguration des Systems Wenn Sie ein Gerät löschen, müssen Sie die Werkseinstellungen des Gerätes wiederherstellen, um es erneut anlernen und damit weiter nutzen zu können. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der jeweiligen Geräte. 6.1.3 Geräteupdates Damit Ihre Homematic IP Geräte immer auf dem neuesten Stand bleiben, bietet Homematic IP die Möglichkeit, die Gerätesoftware (Firmware) der Komponenten zu aktualisieren.
Allgemeine Konfiguration des Systems Abbildung 9: Screenshot Updates automatisch installieren In der Homematic IP Cloud ist eine Geräteliste mit den zugehörigen Seriennummern und Firmwareversionen hinterlegt. Steht für eine oder mehrere Ihrer Homematic IP Komponenten neue Gerätesoftware zur Verfügung, leitet die Homematic IP Cloud diese Information an Ihren Homematic IP Access Point weiter.
Allgemeine Konfiguration des Systems 6.1.3.2 Live Update Bei einigen Geräten, wie z. B. dem Heizkörperthermostat und dem Fensterkontakt aus dem Homematic IP Starter Set Heizen – easy connect, kann anstatt eines Background Updates ein Live Update über die Homematic IP App durchgeführt werden. Beim Live Update wird das Update für die Gerätefirmware vom Nutzer manuell über die App durchgeführt. Für die Dauer des Updates besteht keine Verbindung zwischen dem Access Point und den angelernten Geräten.
Allgemeine Konfiguration des Systems • Zusatzdiensten mit Homematic IP aufrufen sowie die Verwaltung für mehrere Access Points über eine Smartphone-App einrichten. Abbildung 10: 6.1.4.1 Screenshot Allgemeine Einstellungen Homescreen-Darstellung Sie haben die Möglichkeit, die Darstellungsweise auf dem Homescreen zu wählen. Dabei stehen die Ansicht in Listenform oder als Kachel zur Verfügung.
Allgemeine Konfiguration des Systems Hier stehen Ihnen folgende Menüpunkte zur Verfügung: • Anwenderhandbuch • Neuigkeiten (Informationen über neue Funktionen der jeweils aktuellen Version der App) • Support: Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie unter diesem Menüpunkt die aktuelle Telefonnummer der Homematic IP Support-Hotline. Die App erzeugt beim Aufruf des Supportmenüs ein sechsstelliges Support Token.
Allgemeine Konfiguration des Systems • • • • Trennen Sie Ihren bisherigen Access Point von der Spannungsversorgung. Tippen Sie im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol „... Mehr“ und wählen Sie im Hauptmenü „Info und Hilfe“ aus. Tippen Sie im Menü „Info und Hilfe“ in schneller Folge fünf Mal auf die grau dargestellte Versionszeile am unteren Bildschirmrand. Tippen Sie auf „Weiter“ und folgen Sie Schritt für Schritt den Anweisungen in der App.
Allgemeine Konfiguration des Systems Nach dem Anlernen des neuen Access Points können Sie direkt im Homescreen erkennen, in welcher Installation Sie sich gerade befinden und durch Tippen auf den Namen der Installation (z. B. „Mein Zuhause“) zu einer anderen Installation wechseln.
Raumklimalösung 7 RAUMKLIMALÖSUNG Die Homematic IP Produkte für die Bereiche Heizung und Klima ermöglichen eine intuitive und komfortable Steuerung der Temperatur – Raum für Raum und ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Ganz gleich ob Sie konventionelle Heizkörper oder eine Wandflächen-/ Fußbodenheizung installiert haben – Homematic IP sorgt für optimalen Wohnkomfort.
Raumklimalösung Für welche Heizungssysteme ist die Homematic IP Raumklimalösung geeignet? • Heizungssystem mit konventionellen Heizkörpern Die Homematic IP Raumklimalösung ist für den Einsatz in Verbindung mit diesem heute noch am weitesten verbreiteten Heizungssystem optimiert. Dabei werden die nur manuell zu bedienenden herkömmlichen Heizkörperthermostate durch elektronische Heizkörperthermostate ersetzt.
Raumklimalösung • Heizkörperthermostate Für eine sinnvolle und effektive Heizungssteuerung empfiehlt es sich, alle Heizkörper mit einem Heizkörperthermostat auszustatten. • Fenster- und Türkontakte / Fenstergriffsensoren Da der Fenster- und Türkontakt – optisch, der Fenster- und Türkontakt – verdeckter Einbau bzw.
Raumklimalösung • Wandtaster Im Idealfall sollte ein Wandtaster im Bereich der Haus- oder Wohnungseingangstür montiert werden, um mit Heizkörpern ausgestattete Räume beim Verlassen des Hauses temporär oder dauerhaft in den Ecobetrieb zu versetzen. Auch der Einsatz mehrerer Wandtaster pro Installation ist möglich, um z. B. die Haustür und den Hintereingang eines Hauses auszustatten. So können Sie bequem per Knopfdruck alle Heizkörper gleichzeitig absenken. • Schaltsteckdose bzw.
Raumklimalösung 7.3 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren Nachdem Sie Ihre Lösung wie in Abschnitt „5.3 Geräte anlernen“ installiert und in Betrieb genommen haben, können Sie die Raumklimalösung konfigurieren und auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. 7.3.1 Betriebsmodi Ihre Homematic IP Raumklimalösung verfügt über fünf Betriebsmodi: • Im Automatikbetrieb steuert das System die Temperatur entsprechend den von Ihnen definierten und ausgewählten Heizprofilen.
Raumklimalösung 7.3.1.2 Partymodus Bei Partys und ähnlichen Events kann für einen bestimmten Zeitraum eine geänderte Temperatur gewünscht sein. Über den Partymodus können Sie für einen exakt zu definierenden Zeitraum die Raumtemperatur anpassen. • Tippen Sie auf dem Homescreen auf den Raum, für den Sie den Partymodus aktivieren möchten. Abbildung 13: • • • • • Screenshot Partymodus auswählen Tippen Sie auf das zurzeit aktivierte Profil.
Raumklimalösung Abbildung 14: • • Screenshot Urlaubmodus auswählen Wischen Sie nach rechts und wählen Sie das Datum und die Uhrzeit aus. Wischen Sie erneut nach rechts, stellen Sie über den Drehregler die Raumtemperatur für den Urlaubsmodus ein und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“. Die eingestellte Temperatur wird bis zum ausgewählten Zeitpunkt gehalten. Anschließend wechselt das System wieder in den Automatikbetrieb mit dem hinterlegten Heizprofil für die einzelnen Räume.
Raumklimalösung Abbildung 15: 7.3.2.1 Screenshot Übersicht Raum-Menü Konfiguration Über diesen Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, Räume Ihrer Wahl zu konfigurieren. Abbildung 16: Screenshot Konfigurationsmenü Minimale Temperatur • Tippen Sie auf „Minimale Temperatur“ und wählen Sie die gewünschte Temperatur über den Drehregler aus. Nach Tippen auf „Bestätigen“ (Android) bzw. „Fertig“ (iOS) wird die gewünschte Minimaltemperatur gespeichert.
Raumklimalösung Die minimale und maximale Temperatur, die Sie über den Menüpunkt „Konfiguration“ festlegen, haben Priorität vor dem gewählten Heizprofil des entsprechenden Raumes. Haben Sie beispielsweise für die Maximaltemperatur eines Raumes in der Konfiguration 20 °C gewählt, gilt diese Temperaturbegrenzung auch dann, wenn Sie in einer oder mehreren Heizphasen des gewählten Heizprofils eine Temperatur von 22 °C festgelegt haben. Analog gilt dies auch für die Minimaltemperatur.
Raumklimalösung Abbildung 17: Screenshot Konfigurationsmenü Feuchtigkeitsgrenze Beim Einsatz einer Homematic IP Multi IO Box mit angeschlossenem Luftentfeuchter lässt sich hier der Luftfeuchtigkeitswert einstellen, ab dem der Luftentfeuchter aktiviert wird, um Kondensationsprobleme zu vermeiden. Bei Fußbodenheizungen mit aktivem Kühlbetrieb wird zusätzlich der entsprechende Kühlkreislauf geschlossen. 7.3.2.
Raumklimalösung Abbildung 18: Screenshot Einstellungen Verbrauchsmessung Die Währung können Sie bei Bedarf unter „Einstellungen“, „Verbrauchsmessung“, „Währung“ anpassen. Voreingestellt ist die Angabe der Energiekosten in Euro (EUR). In der Geräteübersicht der App wird Ihnen die Leistung des an die Homematic IP Schalt-MessSteckdose angeschlossenen Gerätes in Watt angezeigt.
Raumklimalösung Zurücksetzen der Verbrauchswerte Die Verbrauchswerte werden kontinuierlich gemessen und aufsummiert. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, die Verbrauchswerte auf null zurückzusetzen, etwa wenn Sie sich über den Energieverbrauch innerhalb eines bestimmten Zeitraums informieren möchten. Bitte beachten Sie, dass die Verbrauchswerte nach dem Zurücksetzen nicht mehr zur Verfügung stehen. • • 7.3.2.
Raumklimalösung 7.4 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung 7.4.1 Heiz- bzw. Kühlprofile Heiz- und Kühlprofile bieten Ihnen die Möglichkeit, die Heizungssteuerung für jeden Raum Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrem individuellem Lebensrhythmus anzupassen. Für jeden Raum lassen sich über die App bis zu drei unterschiedliche Heizprofile bzw. Kühlprofile (beim Einsatz von Fußbodenheizugnsaktoren) definieren.
Raumklimalösung Abbildung 21: 7.4.1.
Raumklimalösung Basis-Temperatur ändern Die Basis-Temperatur gibt an, welche konstante Temperatur im Raum gehalten werden soll, wenn sich das Heizprofil weder in einer Heiz- noch in einer Absenkphase befindet. • Tippen Sie auf die oberste Profilleiste (Montag). • Tippen Sie auf „Basis-Temperatur“, passen Sie die Basis-Temperatur über den Drehregler an. Nach Tippen auf den Linkspfeil am linken oberen Bildschirmrand (Android) bzw. „Fertig“ (iOS) wird die Eingabe gespeichert.
Raumklimalösung Heizphasen hinzufügen • Wählen Sie in der Profilübersicht eines Raumes ein Tagesprofil aus und tippen Sie auf das Pluszeichen. Es öffnet sich eine neue Heizphase, die Sie beliebig anpassen und speichern können (s. o. „Heizphasen ändern“). Heizphasen löschen (Android) bzw. streichen Sie im • Zum Löschen von Heizphasen tippen Sie auf Bereich der ausgewählten Heizphase von rechts nach links und tippen auf „Löschen“ (iOS). Die Heizphase wird gelöscht.
Raumklimalösung 7.4.2 Raumklimakonfiguration Über die Raumklimakonfiguration haben Sie die Möglichkeit, weitere Einstellungen für die Regulierung der Raumtemperatur vorzunehmen. In Abhängigkeit Ihrer Komponenten werden Ihnen unterschiedliche Konfigurationsmöglichkeiten angezeigt. • Tippen Sie im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol „... Mehr“ und wählen Sie im Hauptmenü „Raumklimakonfiguration“ aus. Abbildung 24: 7.4.2.
Raumklimalösung Über den Schieberegler stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: • Aus • für 2 Stunden • für 4 Stunden • für 6 Stunden • Datum • Dauerhafter Ecobetrieb ( ) Abbildung 25: Screenshot Eco-Dauer über Homescreen Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, nach Tippen auf die Zeitabgabe für die Dauer des Ecobetriebs einen beliebigen Zeitraum von bis zu einem Jahr zu definieren. 7.4.2.
Raumklimalösung Bitte beachten Sie, dass das System nach Aktivierung der Optimum-Start-Stopp-Funktion in den ersten 2–3 Tagen die Eigenschaften Ihrer Heizanlage „erlernt“. Während dieser Zeit kann die Temperaturvorgabe unter Umständen einige Minuten früher oder später erreicht werden. Ist dieser Vorgang abgeschlossen, brauchen Sie in den Heizprofilen keinerlei Vorwärm- oder Abkühlphasen mehr zu berücksichtigen.
Raumklimalösung Der Flüsterbetrieb wird vom Homematic IP Heizkörperthermostat (HmIP-eTRV/eTRV-2) und dem Homematic IP Heizkörperthermostat – kompakt (HmIP-eTRV-C) unterstützt. Den Flüsterbetrieb für Heizkörperthermostate aktivieren Sie wie folgt: • • Tippen Sie im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol und wählen Sie im Hauptmenü „Raumklimakonfiguration“ aus. Tippen Sie auf „Flüsterbetrieb“ und wählen Sie im folgenden Fenster durch Antippen die Räume aus, für die der Flüsterbetrieb aktiviert werden soll.
Raumklimalösung 7.5 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2 Mit der Homematic Multi IO Box (HmIP-MIOB) oder dem Homematic IP Schaltaktor für Heizungsanlagen – 2-fach (HmIP-WHS2) lässt sich eine intelligente aktive Wärmebedarfssteuerung des Heizkessels auch für Installationen mit Homematic IP Heizkörperthermostaten und für gemischte Systeme realisieren. Die Geräte werten den Wärmebedarf aus und steuern den Heizkessel den Anforderungen entsprechend.
Raumklimalösung Möglichkeiten zur Steuerung der Fußbodenheizung NC NC NC NC NC NC NC NC NC NC • Einfaches Aufrüsten einer konventionellen Fußbodenheizungssteuerung zur intelligent gesteuerten Regulierung des Raumklimas • Individuelle Steuerung von 230 V- bzw. 24 V-Stellantrieben für Fußbodenheizungen über Relais- bzw.
Raumklimalösung 7.6.2 7.6.2.1 Einrichtung und Konfiguration über Wandthermostate (Stand-alone-Variante ohne Access Point) Anlernen Nutzen Sie einen Fußbodenheizungsaktor als Stand-alone-Lösung in Verbindung mit einem oder mehreren Homematic IP Wandthermostaten (HmIP-WTH-2, HmIP-BWTH, HmIP-BWTH24), erfolgen die Konfiguration und Temperaturregelung ausschließlich über den Wandthermostaten. Dazu ist es notwendig, die einzelnen Kanäle des Fußbodenheizungsaktors an den bzw. die Wandthermostaten anzulernen.
Raumklimalösung 7.6.2.3 Verbindungstest Sie können die Funkverbindung zwischen Ihrem Homematic IP Wandthermostaten und einem Homematic IP Fußbodenheizungsaktor sowie die korrekte Kanalzuordnung überprüfen. Bei dieser Überprüfung sendet der Wandthermostat einen Schaltbefehl an den Fußbodenheizungsaktor. Der dem Wandthermostat zugeordnete Heizkreislauf bzw. die zugeordneten Heizkreisläufe werden angesteuert und je nach Betriebszustand für eine Minute ein- oder ausgeschaltet.
Raumklimalösung 7.6.3.1 Anlernen des Wandthermostats Zur Steuerung von Fußbodenheizungsaktoren ist stets der Einsatz eines oder mehrerer Homematic IP Wandthermostaten notwendig. Der Wandthermostat benötigt mindestens die Firmware-Version 1.6. Hinweise zum Update der Geräte-Firmware finden Sie in Abschnitt „16.3.1 Aktualisierung der Gerätesoftware (OTAU)“. Zum Anlernen des Wandthermostats an den Access Point gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
Raumklimalösung • • • Ordnen Sie den Fußbodenheizungsaktor dem Raum zu, in dem er montiert ist, und tippen Sie auf „Weiter“. Geben Sie einen Gerätenamen ein und tippen Sie auf „Weiter“. Konfigurieren Sie die Funktion der einzelnen Heizkreisläufe. Tippen Sie dazu jeweils die einzelnen Heizkreisläufe an und ordnen Sie sie den Räumen zu, die über diese beheizt werden. Bitte beachten Sie, dass ein Raum auch durch mehrere Heizkreisläufe versorgt werden kann.
Raumklimalösung Zuordnung Hier können Sie nachträglich die Raumzuordnung des Geräts, den Gerätenamen sowie die Zuordnung von Heizkreisläufen ändern. Lokale Pumpensteuerung Standardmäßig ist die lokale Pumpensteuerung deaktiviert, d. h., die in Ihre Heizungsanlage integrierte Pumpe sorgt für die Zirkulation. Ist über den Heizkreislauf 1 (HZ1) eine Umwälzpumpe direkt an den Fußbodenheizungsaktor angeschlossen, aktivieren Sie die lokale Pumpensteuerung. • Tippen Sie auf „Lokale Pumpensteuerung“.
Raumklimalösung Heizzonenausgleich Legt fest, ob bei geringen Ventilöffnungen (< 15 %) die Ansteuerung in Pulsweitenmodulation erfolgen soll. Dadurch lässt sich eine einheitliche Erwärmung von zugehörigen Heizzonen mit mehreren Heizkreisen erreichen, sofern hier größere Unterschiede festgestellt werden. Sind keine spürbaren Unterschiede festzustellen, sollte die Funktion deaktiviert werden, um eine bessere Energiebilanz zu erzielen.
Raumklimalösung 7.7 Raumluftüberwachung Halten wir uns in Innenräumen auf, trägt die Qualität der Raumluft entscheidend zu unserem Wohlbefinden bei. Umweltmediziner betonen, wie wichtig ein gesundes Raumklima ist. Umgekehrt kann verbrauchte Luft zu Leistungsabfall, Konzentrationsschwierigkeiten und Kopfschmerzen führen. Ein wichtiger und verlässlicher Indikator für die Raumluftqualität ist die Höhe des CO2-Anteils in der Luft.
Raumklimalösung CO2-Sensor angeschlossene Leuchte, z. B. das Deckenlicht in der Küche, einzuschalten. • Vergeben Sie in der Geräteübersicht für die Fernbedienung den Namen „Fernbedienung Licht Küche“ und ordnen Sie diese dem Raum „Küche“ zu. • Tippen Sie im Hauptmenü unter „Licht und Beschattung“ auf den Menüpunkt „Verknüpfungen / Gruppen“. • Tippen Sie auf das Plus-Symbol am rechten unteren Bildschirmrand. • Wählen Sie den Gruppentyp „Schaltgruppe“ aus.
Sicherheitslösung 8 SICHERHEITSLÖSUNG Mit den Sicherheitskomponenten von Homematic IP bleibt keine Bewegung unerkannt. Sicherheits- und Alarmprodukte erhöhen den Einbruchschutz und das Gefühl von Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Im Alarmmodus melden sich Fenster und Türen, sobald sie geöffnet werden. Bewegungsmelder ermöglichen eine zuverlässige Innen- und Außen-Überwachung, während Sirenen und Rauchwarnmelder einen Alarm im Einbruchs- oder Brandfall signalisieren.
Sicherheitslösung Die meisten Brandopfer verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Gefährlich ist dabei nicht so sehr das Feuer, sondern der Rauch. Der Homematic IP Rauchwarnmelder bietet zuverlässigen Schutz bei gefährlichen Rauchgasentwicklungen durch beginnende Brände und alarmiert zuverlässig über eine laute Sirene. 8.
Sicherheitslösung • Homematic IP Bewegungsmelder mit Dämmerungssensor – innen / Homematic IP Präsenzmelder – innen Bewegungsmelder bzw. Präsenzmelder sollten Sie in Bereichen anbringen, die beim unberechtigten Betreten einer Wohnung/eines Hauses passiert werden müssen. Beachten Sie dabei insbesondere den Erfassungswinkel des Bewegungsmelders. Auch in Räumen, in denen sich besonders wertvolle Gegenstände befinden, ist eine Raumüberwachung durch einen Bewegungsmelder sinnvoll.
Sicherheitslösung • Homematic IP Alarmsirenen – innen bzw. außen Die Alarmsirenen sorgen im Alarmfall für eine zuverlässige laute akustische und optische Signalisierung. Installieren Sie die Alarmsirene – innen so in Ihrem Haus, dass der Alarmton von allen Bewohnern im Alarmfall gut wahrgenommen werden kann.
Sicherheitslösung • Homematic IP Schlüsselbundfernbedienung – Alarm Neben der App stellt die Schlüsselbundfernbedienung eine sehr bequeme Möglichkeit dar, im Bereich der Funkreichweite Alarmfunktionen zu aktivieren, zu deaktivieren und Lichtfunktionen zu steuern. Die Anzahl der Fernbedienungen, die Sie benötigen, hängt von der Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt ab. • Homematic IP Schalt- bzw.
Sicherheitslösung Zuordnung Die Zuordnung Ihres Wassersensors zu einem Raum haben Sie bereits während des Anlernens vorgenommen. Möchten Sie den Wassersensor in einem anderen Raum positionieren, haben Sie hier die Möglichkeit, die Raumzuordnung zu ändern. Alarmsignal Unter diesem Menüpunkt können Sie aus neun unterschiedlichen Signaltönen für die akustische Signalisierung des Homematic IP Wassersensors auswählen sowie die akustische Signalisierung deaktivieren.
Sicherheitslösung Bei deaktivierter Alarmierung in der App lassen sich die Zustände trotzdem in der Automatisierung nutzen. Deaktivieren Sie beim Homematic IP Wassersensor die Alarmierung in der App, wird der Schutzmodus der Sicherheitslösung (Hüllschutz oder Vollschutz) nicht beeinflusst und bleibt weiterhin bestehen. 8.3 Alarmmeldungen in der App Die Homematic IP App bietet durch das Senden von Push-Nachrichten auf das Smartphone eine zuverlässige Alarmierung – auch von unterwegs.
Sicherheitslösung 8.4 Alarm-Modus aktivieren Sobald Sie Geräte für die Sicherheitslösung über die App angelernt haben, wird auf dem Homescreen der App das Symbol für den Schutzmodus hellblau angezeigt. Über dieses Symbol haben Sie die Möglichkeit, jederzeit schnell den Alarm-Modus (Unscharf, Hüllschutz, Vollschutz) auszuwählen. Abbildung 29: • • • Alarmmodus auswählen Tippen Sie auf das Alarm-Modus-Symbol. Wählen Sie den gewünschten Alarmmodus durch Tippen auf das entsprechende Symbol aus.
Sicherheitslösung Abbildung 30: • • Einstellung des Sicherheitsmodus Tippen Sie auf den Button „Abbrechen“, um die Alarmmeldung zu schließen und den zuvor gewählten Schutzmodus aktiv zu lassen. Tippen Sie auf den Button „Bestätigen“, um die Alarmmeldung zu schließen und den Schutzmodus zu deaktivieren. Wenn Sie eine Alarmsirene in Ihrem System integriert haben, wird zusätzlich zur Alarmmeldung auf dem Smartphone per Push-Nachricht auch ein Alarmton über die Sirene abgegeben.
Sicherheitslösung Abbildung 31: Auswahl „Sicherheit“. Abbildung 32: Sicherheitsinformationen Raumansicht Von hier aus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich über die für den Raum zur Verfügung stehenden Reiter am oberen Bildschirmrand weiter zu informieren. Alternativ kehren Sie über den Linkspfeil zum Homescreen zurück. 8.5 Sicherheitslösung konfigurieren Nach dem Einrichten des Access Points (siehe Abschnitt „5.1.
Sicherheitslösung mehrere der Symbole aus, in welcher Lösung Sie das Gerät verwenden möchten, und tippen Sie auf „Weiter“. Bei Geräten, die ausschließlich in der Sicherheitslösung eingesetzt werden, etwa bei der Alarmsirene, wird dieser Schritt übersprungen, da die Zuordnung automatisch erfolgt. • • • Wählen Sie, wenn Ihnen diese Option angeboten wird, einen Raum aus, in dem Sie das anzulernende Gerät einsetzen möchten. Geben Sie den Gerätenamen ein und tippen Sie auf „Weiter“.
Sicherheitslösung • • • Tippen Sie im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol „... Mehr“ und unter dem Menüpunkt „Sicherheit“ auf „Alarmprotokoll“. Das Alarmprotokoll mit der Darstellung sicherheitsrelevanter Ereignisse öffnet sich. Durch Scrollen nach unten haben Sie auch einen Überblick über die vergangenen Tage. Insgesamt werden bis zu max. 100 Ereignisse dargestellt. Bei Bedarf können Sie das Alarmprotokoll jederzeit löschen.
Sicherheitslösung Scharfschaltmodus Unter dem Menü „Scharfschaltmodus“ stehen zwei Optionen zur Auswahl: • Scharfschalten pro: Dieser Modus ist voreingestellt. Der Alarm-Modus – sowohl Hüllschutz als auch Vollschutz – lässt sich nur dann über die App oder die Schlüsselbundfernbedienung – Alarm (HmIP-KRCA) aktivieren, wenn sich alle Sensoren im Normalzustand (z. B. Fenster geschlossen, Gehäusedeckel montiert ö. Ä.) und in Funkreichweite befinden.
Sicherheitslösung Stiller Alarm • Ist der stille Alarm aktiviert, werden die Innensirene und das Alarmlicht nicht ausgelöst. Im Alarmfall sendet das System einzig eine Push-Nachricht an die App. Scharfschaltverzögerung • Über diesen Menüpunkt legen Sie fest, mit welcher Verzögerung das System scharf geschaltet wird.
Sicherheitslösung Durch Tippen auf „Test-Alarm“ nach der Auswahl des Sounds spielt die Alarmsirene den ausgewählten Signalton zur Überprüfung ab. Abbildung 37: • Screenshot Alarmsignal (akustisch) Alarmsignal (optisch): Hier haben Sie die Möglichkeit, aus vier Lichtsignalvarianten auszuwählen sowie die optische Signalisierung zu deaktivieren. Wählen Sie im Menü das gewünschte Lichtsignal über die Radio-Buttons (Android) oder über das Antippen des gewünschten Lichtsignals (iOS) aus.
Sicherheitslösung • Akustische Bestätigung der Sirene: Aktivieren Sie diese Option, bestätigt die Sirene einen Wechsel des Schutzmodus mit einer kurzen Tonfolge. Abbildung 39: Screenshot Akustische Bestätigung der Sirene Alarmsirenen – außen Sie haben die Möglichkeit, die Alarmsirenen für innen und außen separat von einandern zu konfigurieren. Unter diesem Menüpunkt können Sie die Einstellungen für Ihre Außensirene(n) vornehmen.
Sicherheitslösung Abbildung 40: 8.5.3.2 Screenshot Alarm-Licht Panik-Licht Hier wählen Sie aus, welche Lichtquelle(n) geschaltet wird/werden, wenn Sie den Wandtaster betätigen. • • • Tippen Sie im Menü „Licht-Gruppen“ auf „Panik-Licht“. Wählen Sie die unter den einzelnen Räumen aufgelisteten Geräte aus, die beim Betätigen des Wandtasters angeschlossene Lichtquellen schalten soll. Tippen Sie auf „OK“ (Android) bzw. „Fertig“ (iOS). Sie können ein oder mehrere Geräte für diese Funktion aktivieren.
Sicherheitslösung 8.5.3.3 Coming-Home-Licht Das Coming-Home-Licht, das dunkle Bereiche im Eingangsbereich mit Licht versorgt, wird über die Licht-Taste der Schlüsselbundfernbedienung geschaltet. • • • • Tippen Sie im Menü „Sicherheit“ auf „Lichtkonfiguration“. Tippen Sie auf „Coming-Home-Licht“ im folgenden Fenster. Wählen Sie die unter den einzelnen Räumen aufgelisteten Geräte aus, die beim Betätigen der Licht-Taste der Schlüsselbundfernbedienung angeschlossene Lichtquellen einschalten soll.
Sicherheitslösung Abbildung 43: Screenshot Hüllschutz 100
Sicherheitslösung 8.6 Integration der Smartfrog Kamera ins Homematic IP System Profitieren Sie von einer zuverlässigen Kamera-Überwachung und mehr Sicherheit in Ihren eigenen vier Wänden: Durch die Kombination von Homematic IP und der cloudbasierten Kameralösung von Smartfrog haben Sie die Möglichkeit, eine oder mehrere IP-Kameras von Smartfrog in Ihr Smart-Home-System einzubinden.
Sicherheitslösung Abbildung 44: • • • • • Anmeldung mit den Smartfrog-Zugangsdaten Loggen Sie sich mit Ihren Smartfrog Zugangsdaten ein und stimmen Sie der Autorisierung zwischen Homematic IP und Smartfrog zu. Im folgenden Fenster erscheint ein Vorschaubild Ihrer Kamera. Tippen Sie auf das Vorschaubild, um die Liveübertragung sehen zu können. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Lautstärke der Kamera sowie die Darstellungsgröße auf Ihrem Smartphone anzupassen.
Beschattung 9 BESCHATTUNG Rollläden und Jalousien dunkeln Räume ab, schaffen Privatsphäre und erhöhen die Sicherheit. Mit unseren Rollladen- und Jalousieaktoren können die Schattenspender mit wenigen Handgriffen über die Homematic IP App eingerichtet und anschließend automatisch geöffnet oder geschlossen werden. Die Steuerung lässt sich komfortabel über individuelle Wochenprofile, auch abhängig vom Sonnenauf- und Sonnenuntergang, realisieren.
Beschattung 9.2 Installationsplanung Welche Art von Beschattungselementen kann ich mit Homematic IP Rollladenaktoren bzw. Jalousieaktoren steuern? Alle Beschattungselemente, die mit elektrischem Rohrmotorantrieb ausgestattet sind und über einen herkömmlichen Serienschalter bzw. zwei Leitungen (eine zum Hoch- und eine zum Runterfahren) verfügen, lassen sich mithilfe von Homematic IP Rollladen- und Jalousieaktoren komfortabel steuern.
Beschattung Wie lassen sich Rollladen- und Jalousieaktoren sinnvoll mit anderen Homematic IP Komponenten kombinieren? Mithilfe weiterer Homematic IP Komponenten können Sie die Funktionen Ihrer Rollladen- und Jalousiesteuerung komfortabel erweitern und so an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Durch das Einbinden von Homematic IP Fensterkontakten in Ihr System ist es möglich, den Aussperrschutz zu aktivieren.
Beschattung Bitte beachten Sie, dass die automatische Kalibrierfahrt nur für die Geräte Homematic IP Rollladenaktor für Markenschalter (HmIP-BROLL) sowie Homematic IP Jalousieaktor für Markenschalter (HmIP-BBL) zur Verfügung steht. Die Einstellung der Behanghöhe wird über die Aktoren automatisch korrigiert. Es kann bei bestimmten Lamellenpositionen unter Umständen vorkommen, dass die eingestellte Behanghöhe von 0 % bzw. 100 % nicht wie gewünscht angefahren werden kann.
Beschattung Abbildung 46: • • Tippen Sie auf „Weiter“. Ihr Beschattungselement wird in die Ausgangsposition gefahren (vollständig abgedunkelt). Wenn die Ausgangsposition erreicht ist und sich der Motor abschaltet, tippen Sie auf „Weiter“. Tippen Sie auf „Start“. Das Beschattungselement wird vollständig hochgefahren. Wenn die Fahrt abgeschlossen ist, bestätigen Sie die gemessene Fahrtzeit für die Aufhellungsfahrt unmittelbar nach Abschalten des Motors, indem Sie auf den Button „Stop“ tippen.
Beschattung das Übertragen jeweils nach Tippen auf den Button „Fertig“ bzw. „Bestätigen“. Abbildung 48: Screenshot Fahrzeiten manuell anpassen Nach Tippen auf den Button „Direkteingabe“ im Menüpunkt (Manuelle) „Kalibrierfahrt“ können Sie die Fahrzeiten für die Abdunkelungsfahrt und die Aufhellungsfahrt direkt eingeben. Tippen Sie jeweils auf „Bestätigen“, werden die ausgewählten Fahrtzeiten direkt gespeichert.
Beschattung 9.3.2 Geräteeinstellungen In den Geräteeinstellungen der Rollladen- und Jalousieaktoren haben Sie die Möglichkeit, individuelle Einstellungen für Ihre Beschattungssteuerung vorzunehmen.
Beschattung 9.4 Beschattungsgruppen Mit der Funktion „Beschattungsgruppen“ können Sie in der App Beschattungsaktoren zusammenfassen. Alle einer Gruppe zugeordneten Beschattungselemente, die über die ausgewählten Beschattungsaktoren gesteuert werden, lassen sich anschließend mit einem Tastendruck bequem in eine vordefinierte Position (Hoch/Runter) anfahren. 9.4.2.1 • • Beschattungsgruppen erstellen Wählen Sie im Hauptmenü unter „Licht und Beschattung“ den Menüpunkt „Gruppen“ aus.
Beschattung Abbildung 51: • Legen Sie im nächsten Schritt die untere Position fest, die nach Drücken der Taste „Runter“ angefahren werden soll. Nach Tippen auf „Fertig“ ist die Konfigurierung der Beschattungsgruppe abgeschlossen. 9.4.2.2 • Manuelle Steuerung von Beschattungselementen in Gruppen Tippen Sie im Homescreen der App auf „Gruppen“ und wählen Sie die gewünschte Beschattungsgruppe aus.
Beschattung Abbildung 53: 9.5 Screenshot Beschattungsgruppe schalten Beschattungsprofile Über die Homematic IP App können Sie individuelle Beschattungsprofile einrichten und somit Ihre Beschattungselemente flexibel und bedarfsgerecht steuern, auch abhängig vom Sonnenaufund Sonnenuntergang. 9.5.2.1 • • Zeitprofil erstellen Wählen Sie im Hauptmenü unter „Licht und Beschattung“ den Menüpunkt „Zeitprofile“ aus. Tippen Sie anschließend auf das +-Symbol und wählen Sie die Option „Beschattungsprofil“.
Beschattung • Wählen Sie anschließend über das Tippen auf das +-Symbol einen bzw. nacheinander alle Beschattungsaktoren aus, die Sie diesem Beschattungsprofil zuordnen möchten. Tippen Sie nach abgeschlossener Auswahl auf „Weiter“. Auswahl „Schaltzeitpunkt“ • Wählen Sie in der Übersicht den Menüpunkt „Zeitprofil“ und tippen Sie anschließend auf das +-Zeichen. • Wählen Sie in der folgenden Auswahl „Schaltzeitpunkt“ und tippen Sie auf „Schaltzeitpunkt“ (iOS) bzw. „Bestätigen“ (Android).
Beschattung fahren soll, z. B. 30 Minuten nach Sonnenuntergang, aber spätestens um 21:00 Uhr. Abbildung 56: Screenshot Auswahl Bedingung Nach der Konfiguration des Beschattungsprofils können Sie weitere Beschattungsprofile anlegen, indem Sie auf das +-Symbol tippen. 9.6 Beschattungskonfiguration Nach dem Anlernen der Rollladen- und Jalousieaktoren (siehe Abschnitt „5.
Beschattung Um die Funktionen zur Beschattungskonfiguration nutzen zu können, müssen für die einzelnen Einstellungen folgende Komponenten zur Verfügung stehen: • • • • • Aussperrschutz: Homematic IP Rollladen- bzw. Jalousieaktor sowie Homematic IP Fenster- und Türkontakt bzw. Fenstergriffsensor Sturmschutz: Homematic IP Rollladen- bzw. Jalousieaktor sowie Winddaten über den Standort in Ihrer App oder die Homematic IP Wettersensoren Wärmeschutz: Homematic IP Rollladen- bzw.
Beschattung Abbildung 58: Screenshot Aussperrschutz Bitte beachten Sie, dass ausgelassene Schaltzeitpunkte nicht wiederholt werden. 9.6.2 Sturmschutz Bei starkem Wind ist es wichtig – nicht zuletzt auch aus versicherungstechnischen Gründen – Rollläden, Markisen und Jalousien sowie Fenster wirksam vor witterungsbedingten Schäden zu schützen. Abhängig von der Windwiderstandsklasse der eingebauten Jalousien müssen diese bei Sturmereignissen komplett hochgefahren werden.
Beschattung • • die Erfassung des Windschwellenwerts festlegen. In der Regel sind dies die standortabhängigen Wetterdaten, die der App von OpenWeatherMap zur Verfügung gestellt werden. Haben Sie einen Wind-/Wettersensor installiert, steht Ihnen auch dieser als Datenquelle zur Verfügung. Tippen Sie auf den Button „Windschwellenwert“. Wählen Sie den Windschwellenwert aus, bei dessen Überschreiten das Beschattungselement gefahren werden soll. Tippen Sie anschließend auf „Fertig“ bzw. „Bestätigen“.
Beschattung Wärmeschutz aktiv sein soll, damit z. B. ein Hochfahren der Rollläden in der Nacht vermieden werden kann. Um den Wärmeschutz zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: • Tippen Sie unter dem Menüpunkt „Beschattungskonfiguration“ auf den Button „Wärmeschutz“. • Wählen Sie durch Tippen auf das +-Symbol einen oder mehrere Räume aus, für den Sie den Wärmeschutz konfigurieren möchten. Es werden nur Räume angeboten, in denen die erforderlichen Geräte installiert sind. Tippen Sie auf „Fertig“ bzw.
Beschattung 9.6.4 Fluchtfunktion Die Fluchtfunktion sorgt dafür, dass alle Rollläden oder Jalousien bei Rauchalarm automatisch hochgefahren werden, sodass im Notfall der Fluchtweg beispielsweise durch eine Terrassentür nicht durch einen Rollladen versperrt wird. Um die Fluchtfunktion zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: • Tippen Sie unter „Beschattungskonfiguration“ auf „Fluchtfunktion“. • Tippen Sie auf „Aktivieren“ und anschließend auf „Fertig“ (iOS) bzw. „Bestätigen“ (Android).
Licht 10 LICHT Das komfortable Schalten und Dimmen von Licht schafft Wohlfühlatmosphäre in den eigenen vier Wänden. So kann die Deckenleuchte für den Fernsehabend z. B. über die App ausgeschaltet werden, während die Stehleuchte auf das gewünschte Licht gedimmt wird und so für die entsprechende Stimmung sorgt. Auch das Gefühl von Sicherheit wird durch eine beleuchtete Auffahrt oder Hausfassade am Abend erhöht.
Licht Abbildung 62: Anwendungszuordnung auswählen 10.2.1 Schaltgruppen Mit der Funktion „Schaltgruppen“ können Sie in der App Geräte wie etwa Homematic IP Schaltsteckdosen, Bewegungsmelder oder Schalt-Mess-Aktoren zu Gruppen zusammenfassen. Alle einer Gruppe zugeordneten Geräte lassen sich anschließend mit einem Tastendruck bequem ein- und ausschalten. Zusätzlich können Sie Lichtquellen auf einen bestimmten Dimmwert anschalten, die mit den Homematic IP Dimmaktoren verwendet werden. 10.2.1.
Licht • • • • Tippen Sie auf „Return“ (iOS) bzw. auf „Enter“ (Android) und anschließend auf „Weiter“. Wählen Sie jeweils mit einem Tipp auf das +-Zeichen nacheinander die Geräte aus, die Sie dieser Schaltgruppe zuordnen möchten (Empfänger). Nachdem Sie Ihre Auswahl abgeschlossen haben, tippen Sie auf „Weiter“. Wählen Sie anschließend die Geräte aus, die diese Schaltgruppe schalten sollen (Auslöser, bspw. Bewegungsmelder). Abbildung 64: Screenshot Auslöser Schaltgruppe wählen Jedes Gerät bzw.
Licht 10.2.1.2 • • • • Schaltgruppen umbenennen oder löschen Tippen Sie im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol „... Mehr“ und wählen Sie im Hauptmenü „Gruppen“ aus. Wählen Sie anschließend die Schaltgruppe durch längeres Drücken auf die entsprechende Schaltgruppe (Android) bzw. durch Streichen von rechts nach links (iOS) aus. Tippen Sie auf das Stift-Symbol in der Kopfzeile (Android) bzw. auf „Umbenennen“ (iOS), geben Sie den neuen Namen der Schaltgruppe ein und tippen Sie auf „Bestätigen“.
Licht 10.2.2 Schaltprofile Mit der Funktion „Schaltprofile“ können Sie Zeitprofile für Ihre Lichtsteuerung einrichten. So haben Sie die Möglichkeit, z. B. Schaltaktoren in bestimmten Zeiträumen oder in Abhängigkeit von Sonnenauf- und Sonnenuntergang ein- bzw. auszuschalten oder durch den Einsatz von Dimmaktoren Licht innerhalb definierter Zeiträume auf einen gewünschten Helligkeitswert zu dimmen. 10.2.2.1 • • • • • Schaltprofil erstellen Tippen Sie im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol „...
Licht • Wählen Sie anschließend den Schaltzeitpunkt und den Schaltzustand (An/Aus) aus, den Ihr Aktor zum ausgewählten Schaltzeitpunkt einnehmen soll. Auswahl „Sonnenaufgang“/„Sonnenuntergang“ Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, die zuvor eingestellten Schaltzeitpunkte an zeitliche Bedingungen zu knüpfen: • • • Keine Bedingung: Wählen Sie für Ihren Schaltaktor statt Schaltzeitpunkt die Option „Sonnenaufgang“ bzw. „Sonnenuntergang“, schaltet Ihr Aktor zum Sonnenaufgang bzw.
Licht 10.2.2.2 Besonderheiten bei der Schaltung durch Bewegungsmelder/Präsenzmelder Bewegungs- und Präsenzmelder stehen als Auslöser für Schaltgruppen nur zur Verfügung, wenn in der Gerätezuordnung des Geräts (auch) die Anwendung „Licht und Beschattung“ ausgewählt wurde. Wenn eine Schaltgruppe durch einen Bewegungs- bzw. Präsenzmelder geschaltet werden soll, sollte die Einschaltdauer mindestens 4 Minuten betragen.
Licht • • Wählen Sie im Homescreen der App den Raum aus, in dem sich das Gerät/die Geräte befinden, die Sie ein- oder ausschalten möchten. Tippen Sie in der Raumkachel auf den Favoriten „Licht“. Alternativ tippen Sie auf den oberen Bereich der Raumkachel und wählen im Raum-Menü den Reiter „Licht“. Abbildung 69: • Im Menüpunkt „Licht“ können Sie die aufgelisteten Geräte über die dargestellten Schaltflächen ein- bzw. ausschalten – entweder alle Geräte oder jedes Gerät einzeln.
Licht 10.2.5 Konfigurationsmöglichkeiten für Bewegungs- und Präsenzmelder Abbildung 71: 10.2.5.1 Screenshot Einstellungsmöglichkeiten Bewegungs- und Präsenzmelder Helligkeitsfilter Erkennt der Bewegungs-/Präsenzmelder eine Bewegung, wird gleichzeitig auch die aktuelle Helligkeit ermittelt. Wird über einen längeren Zeitraum keine Bewegung erkannt, wird für die Bestimmung des Helligkeitswertes der niedrigste Wert aus mehreren Messungen ermittelt.
Licht 10.2.6.1 Erkannte Bewegung puffern Steuern Sie Licht ausschließlich mit einem Bewegungs-/Präsenzmelder, empfiehlt es sich, die Funktion „Erkannte Bewegung puffern“ in der Gerätekonfiguration Ihres Bewegungsmelders zu aktivieren. In dieser Einstellung ist der Sensor des Bewegungsmelders nach einer erkannten Bewegung weiterhin aktiv und meldet jede weitere Bewegung unabhängig vom gewählten minimalen Sendeintervall.
Zutritt 11 ZUTRITT Mit dem Homematic IP Türschlossantrieb und der Schlüsselbundfernbedienung – Zutritt steht nun auch eine smarte Zutrittssteuerung als integraler Bestandteil des Homematic IP SmartHome-Systems zur Verfügung. Der intelligente Türschlossantrieb ermöglicht das komfortable und sichere Entriegeln, Verriegeln und Öffnen von Haustüren per Smartphone oder Fernbedienung. Und dies bequem vom Sessel oder bereits im Auto oder vom Garten aus.
Zutritt 11.1 Installationshinweise Welche Geräte benötige ich für die smarte Zutrittssteuerung mit Homematic IP? Für die intelligente Steuerung der Haustür stehen bei Homematic IP der smarte Türschlossantrieb sowie die passende Schlüsselbundfernbedienung – Zutritt zur Verfügung. Der in das Türschloss eingesteckte Schlüssel wird über den Türschlossantrieb gedreht, sodass sich die Ver- und Entriegelungsmechanik der Tür genauso bewegt wie beim normalen Schließen mit einem Schlüssel.
Zutritt Wie viele Geräte der Zutrittslösung kann ich in meiner Installation einsetzen? In einer Homematic IP Installation ist es möglich, mehrere Türschlossantriebe und Schlüsselbundfernbedienungen – Zutritt zu installieren. Folgende Obergrenzen gelten beim Einsatz eines Türschlossantriebs: Limits Max. Anzahl Fernbedienungen zur Steuerung eines Türschlossantriebs 8 Smartphones zur Steuerung eines Türschlossantriebs 3 Türschlossantriebe pro Raum 2 Zutrittsberechtigungen pro Türschlossantrieb 3 11.
Zutritt 11.2.1.1 Schließzeitpunkte Über das Definieren von Schließzeitpunkten haben Sie die Möglichkeit, Zeitpunkte festzulegen, ab denen die Tür automatisch verriegelt wird (z. B. über Nacht): • Tippen Sie auf „Neuen Zeitpunkt hinzufügen“. • Wählen Sie einen oder mehrere Wochentage sowie den Schließzeitpunkt aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“. Sie können jederzeit weitere Zeitpunkte definieren und Schließzeitpunkte ändern oder löschen. 11.2.1.
Zutritt 11.2.1.3 Zeitprofile Standardmäßig hat jedes neu definierte zutrittsberechtigte Gerät zeitlich unbeschränkt Zugriff auf den Türschlossantrieb. Jeder mit einem solchen Gerät hat daher rund um die Uhr die Möglichkeit, Ihr Haus zu betreten. Über das Definieren eines Zeitprofils können Sie die Zutrittsmöglichkeit jedoch zeitlich einschränken.
Zutritt Abbildung 73: Screenshot Türschlossantrieb angelernt 11.2.2 Anlernen und Verknüpfen der Schlüsselbundfernbedienung Die für den Homematic IP Türschlossantrieb optimierte Schlüsselbundfernbedienung – Zutritt wird wie jedes andere Homematic IP Gerät angelernt. Detaillierte Hinweise hierzu finden Sie hier in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Zutritt 11.3 Konfiguration für zutrittsberechtigte Geräte Im Hauptmenü unter „Zutrittsberechtigungen“ sehen Sie, für welche Smartphones und Geräte bereits Zutrittsberechtigungen erstellt wurden. Für den Zugriff auf diesen Menüpunkt wird die System-PIN benötigt. Durch Tippen auf ein betreffendes Smartphone oder Gerät, gelangen Sie zu den Einstellungsmöglichkeiten für die jeweilige Zutrittsberechtigung.
Zutritt 11.4 Geräteeinstellungen Türschlossantrieb Über die Geräteübersicht gelangen Sie nach Auswahl des Türschlossantriebs zu den Geräteeinstellungen. Hier stehen Ihnen zahlreiche Optionen zur Verfügung: • Öffnen Sie das Hauptmenü unter „Mehr...“, tippen Sie auf Geräteübersicht und wählen Sie den Türschlossantrieb aus. • Geben Sie die System-PIN ein. Die Geräteeinstellungen werden angezeigt.
Zutritt die Standardeinstellungen wiederherstellen. In allen Fällen wird das zuvor eingestellte Zeitprofil gelöscht. Die weiteren Parameter Schließrichtung, Türgriff, Neutrale Position sowie Umdrehungen haben Sie bereits im Verlauf des Anlernprozesses des Türschlossantriebs festgelegt. Sie haben hier die Möglichkeit, diese Parameter bei Bedarf zu ändern. 11.
Zutritt 11.5.1 Home-Favoriten bearbeiten • • • 11.6 Tippen Sie in der Kachelansicht auf den Raumnamen und im folgenden Fenster auf „Bearbeiten“. Wählen Sie „Home-Favoriten bearbeiten“ aus und wählen Sie durch Tippen eines der Plus-Schaltflächen eine oder beide Anzeigen aus, die Ihnen zum Türschlossantrieb angeboten werden. Nach zweimaligem Tippen auf „Zurück“ gelangen Sie zum Homescreen, über den Sie jetzt direkt auf den Türschlossantrieb zugreifen können.
Zutritt Haben Sie die Zutrittsberechtigungs-PIN mit biometrischen Funktionen eines Smartphones verknüpft, wird der Menüpunkt „Einstellungen“ im Hauptmenü der Homematic IP SmartphoneApp um den Menüpunkt „Biometrie“ erweitert. Hier können Sie die biometrische Verknüpfung wieder löschen, sofern Sie die Eingabe einer Zutrittsberechtigungs-PIN wieder bevorzugen. 11.7 Türschlossantrieb in der Automatisierung Wie andere Aktoren kann der Türschlossantrieb auch in Automatisierungen eingesetzt werden.
Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung 12 GRUPPEN, ZEITPROFILE UND AUTOMATISIERUNG Ihr Homematic IP System bietet über die Basisfunktionen hinaus eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die Steuerung von Komponenten zu vereinfachen. So lassen sich mit der Funktion „Gruppen“ über die App Geräte wie etwa Homematic IP Schaltsteckdosen, Bewegungsmelder oder Schalt-Mess-Aktoren zu Schaltgruppen zusammenfassen und beispielsweise bei Bewegungserkennung ein- und ausschalten.
Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung 12.2 Automatisierungen ein- und ausschalten Standardmäßig sind alle von Ihnen definierte Automatisierungen aktiv, werden also bei einer aktiven Internetverbindung auch entsprechend ausgeführt, lassen sich über die App jedoch jederzeit deaktivieren und bei Bedarf wieder aktivieren. • Um eine erstellte Automatisierung ein- bzw. auszuschalten, öffnen Sie die Automatisierung. Über den Regler „Aktiv“ können Sie die Automatisierung einschalten bzw.
Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung Abbildung 80: • • • • • • • Beispiel Automatisierung: Nachtlicht bei einsetzender Dunkelheit ein Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol im Homescreen und dort auf „Automatisierung“. Tippen Sie auf das +-Symbol am rechten unteren Bildschirmrand und geben Sie in das leere Feld des Pop-up-Fensters einen Namen für Ihre Automatisierung ein, z. B. „Nachtlicht ein“. Tippen Sie auf „kein Auslöser gewählt“. Wählen Sie unter „Kategorie“ „Helligkeit (in Lux)“ aus.
Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung Hierzu gehen Sie wie folgt vor: • Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol im Homescreen und dort auf „Automatisierung“. • Tippen Sie auf das +-Symbol am rechten unteren Bildschirmrand und geben Sie in das leere Feld des Pop-up-Fensters einen Namen für Ihre Automatisierung ein, z. B. „Nachtbeleuchtung aus“. • Tippen Sie auf „keinen Auslöser gewählt“. • Wählen Sie unter „Kategorie“ „Helligkeit (in Lux)“ aus. • Unter „Bezug“ wählen Sie „Lichtsensor – außen“.
Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung 12.4 Anwendungsbeispiel: Signalisierung Bad besetzt/Bad frei Der Homematic IP Schaltaktor – mit Signalleuchte, der in der Diele montiert ist, soll signalisieren, ob das Bad besetzt oder frei ist. Gleichzeitig wird das Licht bei Anwesenheit eingeschaltet und erlischt wieder, wenn keine Bewegung mehr erkannt wird.
Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung Durch Tippen auf „Bestätigen“ (Android) bzw. „Fertig“ (iOS) wird die Automatisierung gespeichert. Mit einer zweiten Automatisierung heben Sie die Signalisierung wieder auf, wenn im Bad keine Bewegung mehr erkannt wird. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: Abbildung 83: Beispiel Automatisierung: Bad frei • Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol im Homescreen und dort auf „Automatisierung“.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste 13 SPRACHSTEUERUNG UND ZUSATZDIENSTE 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home Die Bedienung von Geräten oder Apps über Sprachsteuerung wird immer beliebter. Sprachbefehle zur Steuerung von Funktionen nutzen nach einer aktuellen Bitkom-Studie bereits über die Hälfte der Smartphone-Nutzer, etwa für das Aufrufen von Kontakten, für die Routenplanung oder das Verfassen von Notizen, beispielsweise über Google Assistant oder Siri.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste Voraussetzungen für die Nutzung der Sprachsteuerung Amazon Alexa: • Homematic IP System mit Homematic IP Access Point und Geräten, die die Sprachsteuerung unterstützen • Ein kompatibles Smartphone (Android oder iOS) mit aktueller Homematic IP App • Ein Amazon Benutzerkonto • Ein Lautsprecher mit Unterstützung des Amazon Voice Service (z. B.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa • • • Verbinden Sie Ihren Amazon Alexa-fähigen Lautsprecher über das Netzkabel mit dem Stromnetz. Laden Sie die kostenlose Alexa App auf Ihr Smartphone herunter. Starten Sie die Alexa-App und melden Sie sich mit den Daten Ihres Amazon Kontos an. Abbildung 84: • • • • • • • Tippen Sie auf das Geräte-Symbol .
Sprachsteuerung und Zusatzdienste Abbildung 85: • Screenshot Aktivierungsschlüssel kopieren Tippen Sie auf „Kopieren“ (iOS) bzw. auf das -Symbol (Android). Aktivieren Sie in der Alexa App den Homematic IP Smart Home Skill: • Tippen Sie in der Alexa App auf das Hauptmenü-Symbol am linken oberen Bildschirmrand und wählen Sie „Skills und Spiele“ aus. Abbildung 86: • • Screenshot Homematic IP Skill suchen Tippen Sie auf das Lupe-Symbol und geben Sie in das Suchfeld „Homematic IP“ ein.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste Abbildung 87: • • Setzen Sie im Abfragebildschirm den Aktivierungsschlüssel ein. Dazu halten Sie das Eingabefeld lange gedrückt und tippen anschließend auf „Einfügen“. Tippen Sie auf „Senden“, um die Kontoverknüpfung herzustellen. 13.2.1.2 • • • Screenshot Eingabe Aktivierungsschlüssel Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte Schließen Sie das Fenster und öffnen Sie die Alexa-App. Tippen Sie auf das Hauptmenü-Symbol und wählen Sie „Gerät hinzufügen“.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste Abbildung 89: • Screenshot Übersicht Geräte In der Alexa App werden Ihnen unter dem Menüpunkt „Smart Home“ alle Smart Home Gruppen, Geräte und Szenen angezeigt, die Alexa ermittelt hat und steuern kann. Die Bezeichnungen für Geräte und Funktionen werden hierbei von der Homematic IP App übernommen. Sie können nun zahlreiche Funktionen und Geräte Ihres Homematic IP Smarthome Systems über Sprachbefehle steuern. 13.2.1.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste Hinweis: Wort-Buchstaben-Kombinationen wie „Gäste-WC“ oder Wort-Ziffern-Kombinationen wie „Küche 1“ können unter Umständen nicht korrekt von Alexa verarbeitet werden. 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren Ändern Sie über die Homematic IP App Namen von Geräten und Funktionen wie etwa Schaltgruppen oder haben Sie neue Geräte angelernt, ist es notwendig, in der Alexa App Ihre Geräte erneut suchen zu lassen. Dieser Vorgang wird regelmäßig automatisch durchgeführt.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste Abbildung 91: • Screenshot Alexa Geräteliste Wählen Sie unter „Geräte“ den Raum bzw. die Funktion aus, die Sie löschen möchten, tippen Sie auf das Zahnrad-Symbol am rechten oberen Bildschirmrand und anschließend auf das Papierkorbsymbol. Bestätigen Sie den Vorgang durch Tippen auf „Löschen“. Alternativ können Sie diese Geräte auf der Amazon Alexa Website manuell löschen: • Melden Sie sich auf dem PC mit Ihren Amazon Kontodaten auf der Amazon Alexa Website (z. B. alexa.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle Über Schaltaktoren, Schalt-Mess-Aktoren, Schaltsteckdosen und Schalt-Mess-Steckdosen gesteuerte Geräte können Sie ein- und ausschalten. Beispiel: „Alexa, schalte das Leselicht ein.“ Licht, das über einen Dimmaktor gesteuert wird, können Sie ebenfalls ein- und ausschalten: Beispiel: „Alexa, schalte das Licht Wohnzimmer ein.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen In der Alexa App können Sie mehrere Geräte oder Schaltgruppen in einer Gruppe zusammenfassen und alle Geräte dieser Gruppe mit einem Sprachbefehl steuern. So können Sie beispielsweise mehrere Räume in eine Gruppe aufnehmen und so die Temperatur in allen Räumen des Erdgeschosses mit nur einem Sprachbefehl anpassen. • Tippen Sie in der Alexa App auf das Geräte-Symbol Abbildung 92: .
Sprachsteuerung und Zusatzdienste 13.2.2 Alexa Routinen Mit Alexa Routinen können Sie den digitalen Assistenten so einrichten, dass er mit nur einem Sprachbefehl oder alternativ zu einem definierten Zeitpunkt in Ihrem Smart Home eine oder mehrere Aktionen startet, die Sie in der Alexa App definieren können. Dabei sind Routinen nicht nur auf die Steuerung von Smart Home Geräten beschränkt, sondern es lassen sich auch zahlreiche Alexa Funktionen und Dienste einbinden.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste • • Tippen Sie auf „Speichern“. Tippen Sie auf „Aktion hinzufügen“. In diesem Menüpunkt legen Sie fest, welche Aktionen angesteuert werden sollen. Anwendungsbeispiel Im Menüpunkt „Smart Home“ finden Sie Homematic IP Geräte und Szenen, die in Alexa Routinen integriert werden können. Aktion 1 • Tippen Sie auf „Smart Home“ und anschließend auf „Gerät steuern“. • • • • Wählen Sie zum Beispiel „Licht Schlafzimmer“ aus.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste 13.2.2.2 Verbindung zwischen Homematic IP und Alexa löschen Die Verbindung zwischen Ihrer Homematic IP App und der Alexa App kann wie folgt wieder gelöscht werden: • • • Öffnen Sie die Homematic IP App und tippen Sie im Menü unter „Allgemein“ auf „Einstellungen“. Tippen Sie auf „Benutzerübersicht“. Wählen Sie dort den Benutzer „Amazon Alexa Client“. Durch Wischen nach links (iOS) bzw.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home 13.3.1 Einrichtung von Google Home • • • • • Verbinden Sie Ihren Google Home-fähigen Lautsprecher über das Netzkabel mit dem Stromnetz. Laden Sie die kostenlose Google Home-App auf Ihr Smartphone herunter. Öffnen Sie die Google Home App und tippen Sie auf „Jetzt starten“. Wählen Sie das Google-Konto aus, das Sie mit der Google Home App verwenden möchten, und bestätigen Sie die Auswahl.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste Abbildung 94: • • • Screenshot Eingabe Aktivierungsschlüssel Setzen Sie im Abfragebildschirm den Aktivierungsschlüssel ein. Dazu halten Sie das Eingabefeld lange gedrückt und tippen anschließend auf „Einfügen“. Tippen Sie auf „Senden“, um die Kontoverknüpfung herzustellen. Ihr Homematic IP Dienst wird mit Google Home verknüpft und alle aktuell von Google Home unterstützten Geräte werden im nächsten Fenster angezeigt.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste 13.3.1.1 Generelle Hinweise zu Google und Homematic IP Google-fähige Geräte reagieren nur auf Sprachbefehle, wenn Sie das Aktivierungswort sprechen, zum Beispiel: „Ok Google, stelle das Badezimmer auf 29 Grad.“ Wählen Sie für alle Homematic IP Geräte, Funktionen und Homematic IP Schaltgruppen eindeutige Bezeichnungen. Nur dann ist Google in der Lage, diese auch eindeutig zuzuordnen. Bei nicht korrekt ausgeführten Sprachbefehlen haben Sie die Möglichkeit, Geräte- bzw.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste 13.3.1.3 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Google Folgende Homematic IP Geräte und Funktionen werden zurzeit unterstützt: Gerät/Funktion Ein/ Hoch Aus/ Setzen ErhöRunter % hen % Verringern % Setzen °C Erhöhen °C Verringern °C Werte abfragen Schaltaktoren Dimmaktoren Rollladenaktoren/ Jalousieaktoren Schaltgruppen Heizgruppen Vollschutz * Hüllschutz * Ecobetrieb * 13.3.1.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste • • Tippen Sie auf dem Tab „Geräte“ oben rechts auf das Dreipunkt-Menü und wählen Sie „Konten verwalten“ aus. Wählen Sie unter „Verknüpft“ „Homematic IP“ aus, tippen Sie auf „Kontoverknüpfung aufheben“ und bestätigen Sie das Aufheben der Verknüpfung. Die Verbindung zwischen Homematic IP und Google Assistant/Home wird gelöscht. 13.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz Aus Sicherheitsgründen lassen sich Alarmfunktionen durch Sprachbefehle aktivieren, nicht jedoch deaktivieren. Das System ist so vorkonfiguriert, dass Sprachsteuerungsgeräte bei aktiviertem Vollschutz und aktiviertem Hüllschutz auch keine Sprachbefehle ausführen, die weitere Homematic IP Funktionen betreffen.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste 13.6 Conrad Connect Conrad Connect ist eine cloudbasierte Smart-Living-Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Homematic IP Geräte sowie Geräte anderer Hersteller ganz individuell und auf intuitive Weise miteinander zu verknüpfen, zu visualisieren, Vorgänge und Geräte zu automatisieren und zu steuern. Neben Homematic IP können bereits zahlreiche Produkte und Dienste anderer Hersteller in die Conrad Connect-Plattform integriert werden.
Sprachsteuerung und Zusatzdienste Klicken Sie auf „Aktualisieren“, wenn Sie Homematic IP Geräte neu hinzugefügt, geändert oder gelöscht haben, um die Änderung in der Oberfläche sehen zu können. Homematic IP Fernbedienungen können über Conrad Connect nur verwendet werden, wenn Sie über die Homematic IP App bereits konfiguriert wurden. Legen Sie dafür bspw. eine Automatisierung an, in der Sie die gewünschte Taste der Fernbedienung als Auslöser hinzufügen.
Homematic IP Wired 14 HOMEMATIC IP WIRED Die große Bandbreite an Funk- und batteriebetriebenen Geräten macht Homematic IP zur idealen Nachrüst-Lösung. Neben der Funk-Lösung steht mit Homematic IP Wired das erste Bus-System zur Verfügung, bei dem alle Geräte auf IPv6 basieren. Wired ist insbesondere für Neubauten oder im Zuge einer Generalsanierung zu empfehlen.
Integration in Homematic Systeme 15 INTEGRATION IN HOMEMATIC SYSTEME Mit der WebUI Bedienoberfläche von Homematic lassen sich alle Homematic IP Geräte über die Homematic Zentrale CCU2/CCU3 problemlos in bestehende Homematic Systeme integrieren. Dies bietet die Möglichkeit, Homematic und Homematic IP Geräte gleichzeitig an einer CCU2/ CCU3 einzusetzen.
Integration in Homematic Systeme Abbildung 99: Pop-Up-Fenster „Geräte anlernen“ Im unteren Bereich stellt Ihnen die Benutzeroberfläche zwei Anlernvarianten für Homematic IP Geräte zur Verfügung: Ist Ihre Homematic Zentrale mit dem Internet verbunden, ist die Option „Homematic IP Gerät mit Internetzugang anlernen“ die komfortable Variante der Wahl. • Tippen Sie auf den Button „HmIP Gerät anlernen“. Die Homematic Zentrale wird damit für einen Zeitraum von 60 Sekunden in den Anlernmodus versetzt.
Integration in Homematic Systeme Betreiben Sie Ihre Homematic Zentrale ohne aktiven Internetzugang, wählen Sie die Option „Homematic IP Gerät ohne Internetzugang anlernen“. • Geben Sie zum Anlernen den Key (Geräteschlüssel) und die SGTIN (individuelle Gerätenummer) des Homematic IP Gerätes, das Sie an die CCU2/CCU3 anlernen möchten, in die entsprechenden Felder ein. Den Key und die SGTIN finden Sie auf dem beiliegenden Sticker des Gerätes. Bitte bewahren Sie die Sticker sorgfältig auf.
Anhang 16 ANHANG 16.1 Funktionsübersicht bei aktiver und inaktiver Internetverbindung Die Einrichtung und Steuerung des Homematic IP Systems erfolgt über die kostenlose Smartphone App in Verbindung mit dem Homematic IP Cloud-Service.
Anhang Raumklima Einstellungen über die Homematic IP App vornehmen Mit Internetverbindung Ohne Internetverbindung X Wochenprofil der Heizung ist aktiv Absenken der Raumtemperatur durch Fensterkontakte beim Öffnen von Fenstern Übertragung der Raumtemperatureinstellungen von Heizkörperthermostaten oder Wandthermostaten an die Geräte im Raum Eco-Modus über den Wandtaster aktivieren X Manuellen Modus aktivieren Boost-Funktion aktivieren Partymodus für einen Raum aktivieren X Bediensperre über per App de
Anhang LIMITS INNERHALB EINES HOMEMATIC IP SYSTEMS Systemweite Limits: - HmIP-HAP: max. 80 Geräte - HmIPW-DRAP: max. 80 Geräte - HmIP-WLAN-HAP: max. 40 Geräte Schaltgruppen in der Lösung „Licht und Beschattung“: - max. 10 Sensoren oder Tastenpaare in einer Schaltgruppe - max. 10 Aktoren in einer Schaltgruppe - max. 10 Sensoren oder Tastenpaar in einer Beschattungsgruppe - max. 10 Aktoren in einer Beschattungsgruppe - max. 40 Rauchwarnmelder Empfehlungen: - max. 20 Räume - max.
Anhang 16.2 Checkliste zur Problembehandlung Die folgende Checkliste haben wir zusammengestellt, um Ihnen anhand von Fragen Hinweise zu möglichen Ursachen von Funktionsstörungen und deren Behebung zu geben. Funktionsstörung Checkbox Internetverbindung Für das Einrichten und den Betrieb Ihres Homematic IP Systems ist eine aktive Internetverbindung zwischen dem Access Point und der Homematic IP Cloud Voraussetzung.
Anhang Die Registrierung konnte nicht erfolgreich abgeschlossen werden, was bei Geräten ohne Display durch langes rotes Leuchten der Geräte-LED signalisiert wird. Haben Sie alle möglichen Ursachen für eine Funkstörung beseitigt (siehe Abschnitt „3.3 Funkreichweite“ auf Seite 14)? Empfangsprobleme Bei ungünstiger Platzierung der Funkkomponenten (siehe Abschnitt „3.3 Funkreichweite“ auf Seite 14) kann es unter Umständen aufgrund von gestörter Funkkommunikation zu Empfangsproblemen kommen.
Anhang 16.3 Homematic IP Funkprotokoll und Empfangsmodi Advanced Routing Durch die Erweiterung des Homematic IP Protokolls mit Advanced Routing wird das Homematic IP System noch flexibler.
Anhang bei Homematic IP je nach Gerät bei 150 m bis 600 m. Die Reichweite in Gebäuden ist aufgrund der Dämpfung geringer, reicht jedoch in den meisten Fällen aus, um eine zuverlässige Funkkommunikation sicherzustellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei der Platzierung der Funkkomponenten die Hinweise in Kapitel „3.3 Funkreichweite“ berücksichtigt werden.
Anhang IP Cloud diese Information an Ihren Homematic IP Access Point weiter. Dieser überträgt nun bei jedem gesendeten Funktelegramm einen Teil der neuen Firmwaredatei in den Speicher des Gerätes. 16.3.2 Duty-Cycle Wie zahlreiche weitere funkbasierte Geräte unterliegen auch Homematic IP Komponenten gesetzlichen Beschränkungen in Bezug auf die Sendezeit von Funksignalen (Duty-CycleLimit).
Anhang 16.4 Übersicht Blinkverhalten Homematic IP Geräte Blinkcode Bedeutung Kommentar Sendeversuch, z. B. beim Drücken einer Fernbedienungs-Taste. Warten Sie, bis der Vorgang bestätigt wurde (langes grünes Leuchten). Kurzes oranges Blinken (gefolgt von grünem oder rotem Leuchten) Leuchtet die LED lange rot auf, ist die Funkübertragung fehlgeschlagen. Vorgang bestätigt Sie können mit der Bedienung fortfahren. Vorgang fehlgeschlagen (z. B.
Anhang 16.5 Glossar AES-128 AES (Advanced Encription Standard) ist ein anerkannter, weltweit gültiger Standard zur Verschlüsselung wichtiger Informationen. Die Ziffern geben die dabei verwendeten Schlüssellängen in Bit an. Always Listening Empfangsmodus, bei dem Geräte dauerhaft empfangsbereit sind, das heißt jederzeit Funksignale empfangen können. Dies ist bei allen Homematic IP Geräten der Fall, die ihre Energie vom Stromnetz beziehen.
Anhang Feuchteeingang Nur im Kühlbetrieb - wenn der Eingang aktiv ist, bleiben alle Zonen zu und die Pumpe aus. Zur Signalisierung blinkt die Geräte-LED der Multi IO Box oder das Tropfen/Kühlsymbol erscheint auf dem Wandthermostat. Heizphase Eine Heizphase bezeichnet einen Zeitraum innerhalb eines Tages, für den eine bestimmte Solltemperatur definiert ist. Mit Homematic IP lassen sich bis zu sechs frei definierbare Heizphasen pro Tag realisieren.
Anhang PWM–Zyklus Zeit für die Ansteuerung der aktiven Ventile. Die Zykluszeit beträgt 15 Minuten. Router Netzwerkgerät, das mehrere Netzwerke miteinander verbindet. Er sammelt Informationen zum Zustand des Netzes und nutzt diese, um Datenpakete zum richtigen Ziel weiterzuleiten. Solltemperatur Definiert die Temperatur, die im Raum gehalten werden soll. Stiller Alarm Ist der stille Alarm aktiviert, werden die Innensirene sowie das Alarmlicht nicht ausgelöst.
Homematic IP ist eine Marke der eQ-3 AG. eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer www.eq-3.de support@eQ-3.de Tel.: +49 491 600 8 600 Fax: +49 491 600 899 600 Änderungen und Irrtümer vorbehalten.