Safety data sheet
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Das Produkt ist leichtentzündlich und kann selbst bei normalen Raumtemperatur explosive
Dampf-/Luftgemische bilden. Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können sich am Boden
entlang zu einer entfernten Entzündungsquelle bewegen und zurückschlagen.
Allgemeine Brandgefahren
5.1. Löschmittel
Wassersprühnebel, Schaum, Löschpulver oder CO2.
Geeignete Löschmittel
Zum Löschen keinen Wasserstrahl verwenden, da das Feuer dadurch verteilt werden kann.
Ungeeignete Löschmittel
Bei Erhitzung oder Feuer können sich gesundheitsschädliche Dämpfe/Gase entwickeln.
5.2. Besondere vom Stoff oder
Gemisch ausgehende
Gefahren
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Im Brandfall umluftunabhängiges Atemschutzgerät und komplette Schutzausrüstung tragen. Wahl
von Atemschutzgerät zur Brandbekämpfung: Die allgemeinen Brandschutzmaßnahmen am
Arbeitsplatz beachten.
Besondere
Schutzausrüstung für die
Brandbekämpfung
Der Hitze ausgesetzte Behälter mit Wassersprühnebel abkühlen und entfernen, falls dies ohne
Risiko möglich ist. Abfluss von Feuerlöschmaterialien auch in verdünnter Form nicht in Gewässer,
die Kanalisation oder Trinkwasserreservoire gelangen lassen.
Besondere Verfahren zur
Brandbekämpfung
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Entgegen der Windrichtung aufhalten. Geschlossene Räume vor dem Betreten lüften. Das
Einatmen von Dämpfen/Aerosol sowie die Berührung mit der Haut und den Augen vermeiden.
Beschädigte Behälter oder ausgetretenes Material nur berühren, wenn geeignete Schutzkleidung
getragen wird.
Nicht für Notfälle
geschultes Personal
Unnötiges Personal fernhalten. Schutzkleidung tragen wie in Abschnitt 8 dieses
Sicherheitsdatenblattes beschrieben.
Einsatzkräfte
Weiteres Auslaufen oder Verschütten verhindern, wenn dies ohne Gefahr möglich ist. Nicht in die
Kanalisation, Wasserwege oder den Boden gelangen lassen.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Alle Zündquellen entfernen. Den Bereich lüften. Mit saugfähigem Material (z.B. Lappen, Vlies)
aufwischen. Zur Entsorgung in einen Behälter füllen. Nach dem Entfernen des Produkts den
Bereich mit Wasser spülen.
6.3. Methoden und Material für
Rückhaltung und Reinigung
Angaben zur persönlichen Schutzausrüstung finden Sie in Abschnitt 8 des SDB. Angaben zur
Entsorgung finden Sie in Abschnitt 13 des SDB's
6.4. Verweis auf andere
Abschnitte
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen
verwenden. Das Einatmen von Dämpfen/Aerosol sowie die Berührung mit der Haut und den
Augen vermeiden. Schutzkleidung tragen wie in Abschnitt 8 dieses Sicherheitsdatenblattes
beschrieben. Längeren Kontakt vermeiden. Nach Gebrauch gründlich waschen. Kontaminierte
Kleidung vor erneutem Tragen waschen. Anerkannte industrielle Hygienemaßnahmen beachten.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
7.1. Schutzmaßnahmen zur
sicheren Handhabung
Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Vor Hitze, Funken, offene
Flamme und andere Zündquellen schützen. Nicht in der Nähe von inkompatiblen Materialien
lagern.
7.2. Bedingungen zur sicheren
Lagerung unter
Berücksichtigung von
Unverträglichkeiten
Nicht vernetzendes und nicht aushärtendes Dichtpräparat.
7.3. Spezifische
Endanwendungen
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
8.1. Zu überwachende Parameter
Grenzwerte für berufsbedingte Exposition
Deutschland. DFG-MAK Liste (empfohlene Arbeitsplatzgrenzwerte). Kommission zur Untersuchung gesundheitlicher
Gefahren durch chemische Verbindungen im Arbeitsbereich (DFG)
Wert
ArtKomponenten
TWA 1200 mg/m3Aceton (CAS 67-64-1)
500 ppm
Deutschland. TRGS 900, Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz
Wert
ArtKomponenten
AGW 1200 mg/m3Aceton (CAS 67-64-1)
500 ppm
Hylomar M all grades (Light, Medium and Heavy) SDS Germany
903258 Versionsnummer: 04 Revisionsdatum: 04-März-2016 Ausgabedatum: 07-Februar-2014
3 / 9









